Stadtverwaltung Jüterbog
14913 Jüterbog
Homepage: www.jueterbog.eu Internet
Öffnungszeiten:
Montag:
9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag:
9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Donenrstag:
9:00 - 12:00 Uhr und 13 - 18:00 Uhr
Sprechzeiten Einwohnermeldeamt:
Montag:
9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Dienstag:
9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag:
9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr
Aktuelle Meldungen
Digitaltag – Erlebe Digitalisierung! 4 Wochen kostenfreie ONLEIHE in deiner Stadtbibliothek
(19. 06. 2025)Digitaltag – Erlebe Digitalisierung!
Am 27. Juni 2025 findet der sechste bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2025 steht der Digitaltag unter dem Motto: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Dialoge, Beratungen, Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt.
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Unsere Aktion
Wir, die Stadt Jüterbog sind beim bundesweiten Digitaltag am 27. Juni 2025 dabei. Bei unserer Aktion – ONLEIHE der Bibliotheken des Landkreises Teltow-Flaeming, dreht sich alles um unser digitales Medienangebot Die Aktion richtet sich an alle Altersgruppen. Wir freuen uns darüber, mit Ihnen gemeinsam Digitalisierung zu erleben!
Alle Infos zur Aktion und die Anmeldung finden Sie hier.
[Anmeldeformular für den kostenlosen Probemonat der Onleihe im Landkreis Teltow-Fläming]
Foto: Der Digitaltag in Deutschland
Wasserballon-Action auf dem Marktplatz
(18. 06. 2025)Mit einer lautstarken Wasserballon-Action gab es heute auf dem Jüterboger Marktplatz einen fröhlichen Vorgeschmack auf die nahenden Sommerferien. Wie seit vielen Jahren folgten auch diesmal zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Einladung des Bürgermeisters – in diesem Jahr vertreten durch die amtierende Bürgermeisterin Frau Lindner-Klopsch.
Gemeinsam mit sechs Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, darunter auch die Amtsleiterin für Bildung und Sport, Frau Wundrich, begrüßte sie die Kinder von drei Grundschulen: der Lindengrundschule, der Geschwister-Scholl-Grundschule sowie der Kastanienschule.
Unter dem Motto „Groß gegen Klein – Klein gegen Groß - Alle gemeinsam“ flogen die Wasserballons in alle Richtungen. Die Freude und der Spaß waren riesig, der Marktplatz war erfüllt von Lachen, Jubel und sommerlicher Ausgelassenheit. Am Ende waren alle klatschnass, aber glücklich – ein gelungener Auftakt in die Ferienzeit.
Zum Abschluss halfen alle tatkräftig beim Aufräumen und sammelten die Reste der Wasserballons. Als kleine Belohnung verteilte Frau Lindner-Klopsch süße Überraschungen – ein schöner Ausklang für einen unvergesslichen Vormittag.
Foto: Wasserballon-Action auf dem Marktplatz
STADTRADELN - Einladung zur Siegerehrung
(17. 06. 2025)Einladung zur Siegerehrung STADTRADELN
am 25.06.2025, 17:30 Uhr, Marktplatz vor dem Rathaus
Liebe Radlerinnen und Radler,
mit großer Freude lade ich Sie zur Siegerehrung des STADTRADELNs 2025 ein, die am 25. Juni 2025, um 17:30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus stattfindet – direkt vor Beginn der nächsten Stadtverordnetenversammlung.
Das erste offizielle STADTRADELN in Jüterbog war ein voller Erfolg, und das verdanken wir vor allem Ihrem großartigen Engagement und dem einzigartigen Teamgeist! Vom 18. Mai bis 7. Juni 2025 haben sich 248 Radlerinnen und Radler in 18 Teams in Jüterbog zusammengefunden, um bei 3.245 Fahrten gemeinsam beeindruckende 38.808 Kilometer zurückzulegen. Diese Zahl ist mehr als nur ein Erfolg – sie steht für gemeinsame Erlebnisse, für das Miteinander, für die Freude und den Zusammenhalt, den Sie während Ihrer und unserer gemeinsamen Fahrten erlebt haben.
Jeder Kilometer, den Sie gemeinsam zurückgelegt haben, ist ein Zeugnis des Teamgeistes, die das STADTRADELN auszeichnen. Ob in kleinen Gruppen oder großen Teams – jede Fahrt war nicht nur ein Schritt für die Umwelt, sondern auch eine Gelegenheit, das Miteinander und die Gemeinschaft in Jüterbog zu stärken.
Am 25. Juni möchten wir Ihren Teamgeist und Ihre gemeinsame Leistung besonders würdigen. Alle aktiven Teilnehmenden erhalten ihre verdiente Ehrenmedaille als Dankeschön für Ihre engagierte Teilnahme. Darüber hinaus werden herausragende Leistungen und besonders inspirierende Teamaktionen während des STADTRADELNs besonders gewürdigt. Ich freue mich darauf, diesen großartigen Erfolg mit Ihnen zu feiern und Ihnen für Ihre wertvolle Teilnahme und den wunderbaren Teamgeist zu danken. Danke fürs Mitradeln – Sie haben Jüterbog nicht nur weitergebracht, sondern auch gemeinsam das Leben hier ein Stück schöner gemacht!
PS: Im aktuellen Ranking der Kommunen im Land Brandenburg steht Jüterbog in der Kategorie „10.000 bis 49.999 Einwohner“ derzeit auf Platz 17 von 85 teilnehmenden Kommunen. Da noch nicht alle Kommunen gestartet sind, handelt es sich hierbei erstmal um ein Zwischenergebnis. Wer die vollständigen Ergebnisse einsehen möchte, kann dies unter folgendem LINK tun: https://www.stadtradeln.de/ergebnisse
Die finalen Gesamtergebnisse werden nach Beendigung des STADTRADELN-Zeitraums nach dem 30. September feststehen. Die große Preisverleihung des STADTRADELNs findet am 26. November 2025 in Rheine statt.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Ina Dautier
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing
Foto: STADTRADELN - Einladung zur Siegerehrung
Lass uns aufblühen - Der Weltbienentag in der Stadtbibliothek
(11. 06. 2025)Zum Weltbienentag gab es die Möglichkeit sich in der Stadtbibliothek rund um die Biene informieren: mit Roboterbienen erstes Programmieren lernen, ein Bilderbuchkino über die Honigbiene schauen, den sehr interessanten Ausführungen der Imker des Jüterboger Imkervereins zuhören, Basteln und Bienenstich genießen.
Der Einzug des Medienbestandes des Imkervereins Jüterbog e. V. in die Regale der Stadtbibliothek als Dauerleihgabe, wurde vom Vorsitzenden des Imkervereins Torsten Tursch und der 1. Stellv. Bürgermeisterin Christiane Lindner-Klopsch öffentlich verkündet und besiegelt.
Die Spendenaktion zur Anschaffung eines "Bienenautomaten" für den Klostergarten am Kulturquartier Mönchenkloster wurde gestartet.
Dieser umgebaute ehemalige Kaugummiautomat enthält "bienenfreundlichen Samen" und soll somit kleine Blühparadiese für Bienen und andere Insekten entstehen lassen und gleichzeitig unsere Stadt zum Aufblühen bringen.
Im Klostergarten wird für alle "Nichtgartenbesitzer" eine extra Fläche zum Aussäen geschaffen. Bis der Automat tatsächlich vor Ort sein wird vergeht noch etwas Zeit und bedarf es noch fleißiger Spender.
Wer sich für diese Idee begeistern kann und einen wertvollen Beitrag für Nachhaltigkeit, die Umwelt, den Bienenschutz und Artenvielfalt leisten möchten, kommt am besten mal persönlich vorbei.
Wir freuen uns über alle Unterstützer!
Foto: Weltbienentag
Rückblick - Museumstag im Mönchenkloster
(11. 06. 2025)Besucher entdecken die faszinierende Welt hinter den Kulissen des Museums
Am Sonntag, den 18. Mai 2025, öffnete das Museum im Mönchenkloster Jüterbog anlässlich des Internationalen Tag der Museen kostenfrei seine Türen für alle Interessierten. Rund 90 Gäste folgten der Einladung, das Museum mal von einer anderen Seite kennenzulernen. Dem Besucher wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Anschauungsmaterial in Vitrinen und Wänden vermittelten einen Überblick, welche vielfältigen Aufgaben im Museum im Hintergrund erledigt werden, welche Aufgaben unser Museum erfüllt und wie ein Objekt in den Fundus gelangt.
Museumsleiter Norbert Jannek führte die Gäste hinter die Kulissen des Museums und gab seltene Einblicke in die vielfältigen Sammlungen und die damit verbundene Museumsarbeit. Für Kinder und Familien gab es eine spannende Museumsrallye, bei der sie spielerisch das Museum auf 3 Etagen erkunden konnten. Rätseltische, Kaffee und Kuchen, sowie eine informative Museumsführung über die Geschichte Jüterbogs rundeten den Museumstag ab.
Das Feedback war durchweg positiv: Die Besucher waren verblüfft darüber, was das Museum im Hintergrund alles sammelt und bewahrt.
Das Museumsteam bedankt sich herzlich bei allen Gästen für ihr Interesse und bei dem Freundeskreis e.V. für die großartige Unterstützung an diesem Tag. Wir freuen uns, dass die Veranstaltung einen regen Anklang fand und die Arbeit des Museums ein wenig sichtbarer wurde.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Museumstag am 17. Mai 2026 und hoffen, noch viele weitere Besucher für die spannende Welt unseres Museums begeistern zu können!
Foto: Was im Museum landet:
Aufhebung Einbahnstraßenregelung an der Linden- und Kastanienschule
(06. 06. 2025)Jüterbog, 6. Juni 2025 – Die Stadt Jüterbog informiert über die Anpassung der Verkehrsführung nach Pfingsten. Mit dem Abschluss der Arbeiten vor der Schule am 10. Juni 2025 wird die temporäre Einbahnstraßenregelung aufgehoben. Die Straßenverkehrsbehörde (SVA) hat einer Fortführung dieser Regelung während der Bauzeit in der Schützenstraße nicht zugestimmt.
Die Stadt appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, sich umsichtig und rücksichtsvoll im Straßenverkehr zu verhalten. Insbesondere bittet sie Eltern, ihre Kinder bevorzugt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule zu schicken. Alternativ stehen die Elternhaltestellen in der Geschwister-Schollstraße weiterhin zur Verfügung. Es wird darum gebeten, Kinder nicht direkt bis vor die Schule mit dem Auto zu bringen, um die Sicherheit aller Schüler zu gewährleisten.
Die Stadt Jüterbog steht weiterhin in engem Austausch mit den zuständigen Behörden, um eine langfristige Lösung zu finden, die den Verkehrsfluss optimiert und die Sicherheit erhöht.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung unter
Foto: Aufhebung Einbahnstraßenregelung an der Linden- und Kastanienschule
Wahlscheinantrag online
(04. 06. 2025)Ab jetzt können Sie Wahlscheine online für die Bürgermeisterwahl beantragen.
Wer für die Hauptwahl am 29.06.2025 Briefwahlunterlagen beantragt erhält diese auch automatisch zur Stichwahl. Ebenso Wahlberechtigte, die noch bis zur Stichwahl das 16. Lebensjahr vollenden.
Sie können auch persönlich im Wahlamt, Zimmer 207 oder 208 sowie im Meldeamt Zimmer 107 Ihre Wahlunterlagen zu den Öffnungszeiten beantragen.
Bitte beantragen Sie Ihre Wahlscheinunterlagen rechtzeitig, dass diese noch bearbeitet werden können.
Stadt Jüterbog, Wahlen, Markt 21, 14913 Jüterbog
Tel. 03372/463112 Reno Jänchen oder
03372/463151 Iris Berginski
[Hier geht´s zum Onlineantrag]
Foto: Wahlscheinantrag online
Bauarbeiten in den Ortsdurchfahrten Welsickendorf und Kloster Zinna
(03. 06. 2025)In den Ortsdurchfahrten Welsickendorf und Kloster Zinna müssen die Entwässerungsanlagen erneuert werden. Dazu beginnen voraussichtlich im August die Bauarbeiten im Zuge der Bundesstraße B 101. Das Vergabeverfahren ist bereits auf den Weg gebracht.
In Welsickendorf ist die Nachrüstung einer neuen Bordanlage auf einer Länge von ca. 70 m vorge-sehen. Damit soll die Aufnahme und Führung des anfallenden Regenwassers auf einem Teilstück verbessert werden. Für die Dauer der Bauarbeiten wird es eine halbseitige Sperrung geben, der Verkehr wird wahrscheinlich mit einer Ampel geregelt. Drei bis vier Wochen sind für die Bauzeit vorgesehen.
In der Ortsdurchfahrt Kloster Zinna müssen die drei Einleitstellen der Regenwasserkanäle mit Sedimentationsanlagen nachgerüstet werden, um die Systeme auf den aktuellen Stand der Tech-nik zum Schutz der Gewässer zu bringen. An der Einleitstelle Nuthe und am Obstgraben Ost wird der jeweilige Kontrollschacht durch einen Sedimentationsschacht mit 3 m Durchmesser ersetzt. Auch in diesen Bereichen wird halbseitig gesperrt, der Verkehr wird durch eine Ampel geregelt.
Komplizierter ist die Nachrüstung am Einleitpunkt Obstgraben West wegen der beengten Platzverhältnisse.
Da für die B 101 in diesem Bereich keine Umleitungsmöglichkeiten verfügbar sind, wird der östliche Gehweg in seiner Nutzung eingeschränkt und als Behelfsfahrbahn umgebaut. Auch hier wird der Verkehr mit einer Ampel geregelt. Das ist notwendig, um ausreichend seitli-chen Abstand zur Baugrube zu gewährleisten. Anlieger im Bereich Gut Kaltenhausen und des Schlosses sind besonders betroffen. Sie werden gesondert informiert. Die Bauzeit für die Nach-rüstung aller drei Anlagen in Kloster Zinna wird etwa zwölf Wochen dauern.
Für die bevorstehenden Einschränkungen und Unannehmlichkeiten bitten wir schon jetzt um Verständnis.
Informationen zu allen Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs:
https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/
Pressestelle
Landesbetrieb Straßenwesen
Steffen Streu
03342 249-1098
Foto: Bauarbeiten in den Ortsdurchfahrten Welsickendorf und Kloster Zinna
STADTRADELN in Jüterbog
(02. 06. 2025)Jüterbog ist dabei.
Gemeinsam für ein Ziel antreten, zusammenhalten und sich gegenseitig stärken: das belebt das Stadtleben – und davon lebt auch das STADTRADELN! Im Team Rad zu fahren schafft ein Gemeinschaftserlebnis und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Vom 18.05 bis zum 07.06.2025 nimmt Jüterbog an der Aktion STADTRADELN teil und alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen sind aufgerufen, mitzumachen und gemeinsam Fahrradkilometer zu sammeln.
Worum geht's?
Tritt 21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und lebenswerte Kommunen in die Pedale! Sammle Kilometer für dein Team und deine Stadt Jüterbog! Egal ob beruflich oder privat - Hauptsache CO2-frei unterwegs! Mitmachen lohnt sich. :-)
Wie kann ich mitmachen?
Registriere dich auf stadtradeln.de/jueterbog, tritt dem "Offenen Team - Jüterbog" bei oder gründe dein eigenes TEAM. Danach losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.
Gemeinsam radeln
Vier gemeinsame Fahrradtouren zwischen 20 und 44 km sind im Zeitraum des Stadtradelns vom 18.05 bis 07.06.2025 geplant.
Frau M. Seidel (Öffentlichkeitsarbeit Kulturquartier Mönchenkloster) und
Frau I. Dautier (Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing) werden Sie begleiten.
Für die Teilnahme an den
gemeinsamen Fahrradtouren
bitte via Mail anmelden!
Unsere Partnerstädte nehmen ebenfals am STADTRADELN teil.
STADTRADELN in Aßlar
24.05. bis 13.06.2025
Kilometerstand Partnerstadt Aßlar
vom 24.05. bis 13.06.2025
STADTRADELN in Waldbröl
09.06. bis 29.06.2025
Treffpunkt: Jüterbog Marktplatz
Abfahrt: 10 Uhr
Pause: ca. 11 Uhr für ca. 20 - 30 min in Kloster Zinna - "Alte Försterei"
Route: ca. 44 km
Streckenverlauf: Jüterbog Marktplatz - Bahnhof - JB II - Neuheim - Grüna - Kloster Zinna - Neuhof - Klozenburg - Luckenwalde
Ziel: Bike&Street-Festival des Vereins „Haus der Kultur der Welten Fläming e.V.“ in die Potsdamer Straße, Höhe klassMo Café und Therapiezentrum SBB (Ankunft ca. 12:15 Uhr). Alle Teilnehmenden der Auftakttour können an einer schönen, langen Tafel verschiedene kulinarische Snacks probieren. Um eine Spende für das Essen wird gebeten. Weitere Programmpunkte des Bike&Street-Festivals finden sie HIER>>>
Hintour: ca. 28 km
Rücktour: ca. 16 km (erfolgt individuell)
Für Essen und Trinken sorgt bitte jeder selbst – mitbringen oder vor Ort selbst bezahlen.
21.05.2025, 17 Uhr
Altes Lager
Treffpunkt: Mönchenkirchplatz 1
Abfahrt: 17 Uhr
Pause: evt. Eiscafé Mischka
Route: ca. 21 km
Streckenverlauf: Rohrbeck - Dennewitz - Niedergörsdorf - Altes Lager
Für Essen und Trinken sorgt bitte jeder selbst – mitbringen oder vor Ort selbst bezahlen.
28.05.2025, 17 Uhr
Treffpunkt: Mönchenkirchplatz 1
Abfahrt: 17 Uhr
Pause: evt. Gölsdorf /Miething
Route: ca. 23 km
Streckenverlauf: Rohrbeck - Dennewitz - Gölsdorf - Niedergörsdorf
Für Essen und Trinken sorgt bitte jeder selbst – mitbringen oder vor Ort selbst bezahlen.
04.06.2025, 17 Uhr
Fahrt in den Sonnenuntergang
Treffpunkt: Mönchenkirchplatz 1
Abfahrt: 17 Uhr
Route: ca. 20 km
Streckenverlauf: Hohengörsdorf - Fröhden - Markendorf - Werder
Picknick auf dem Mehrzweckplatz des Reitervereins "Fläming" Jüterbog e.V. in Werder im Sonnenuntergang
Für Essen und Trinken sorgt bitte jeder selbst – mitbringen oder vor Ort selbst bezahlen.
[PLAKAT - STADTRADELN JÜTERBOG 2025]
Foto: STADTRADELN in Jüterbog
Grundstücksverkauf/Konzeptvergabe „Schauburg“
(26. 05. 2025)Öffentliche Ausschreibung zum Grundstücksverkauf/Konzeptvergabe „Schauburg“
Schillerstraße 51 in 14913 Jüterbog.
Die Stadt Jüterbog schreibt folgendes Objekt mit Konzeptvergabe in Jüterbog zum Verkauf aus:
Flur 2 Flurstück 37/4 Gemarkung Jüterbog, Schillerstraße 51, Grundstücksgröße 1.556 m².
Mindestgebot: 15.000 € - Angebote mit Konzept bis 30.09.2025.
Nähere Informationen finden Sie unter folgenden LINK.
weitere Informationen>>>
Foto: Grundstücksverkauf/Konzeptvergabe „Schauburg“
31. Brandenburgische Seniorenwoche
(22. 05. 2025)31. Brandenburgische Seniorenwoche im Landkreis Teltow-Fläming eröffnet
Engagierte Seniorinnen und Senioren geehrt
Die diesjährige Brandenburgische Seniorenwoche findet unter dem Motto „Senioren in Brandenburg – inmitten der Gesellschaft und aktiv für ein gutes Leben, miteinander und füreinander – generationsübergreifend Zukunft gestalten“ statt.
Sie rückt viele Themen in den Fokus, die insbesondere ältere Menschen bewegen, zum Beispiel:
bezahlbaren, altersgerechten und barrierefreien Wohnraum schaffen
ärztliche Versorgung und Sicherung der Pflege im Alter
Mobilität sichern, Anpassung des ÖPNV an die Bedürfnisse älterer Menschen
Kampf gegen Altersarmut und Vereinsamung
Rahmenbedingungen für das Ehrenamt ausbauen
den Zugang zu digitalen Medien sichern
100 Seniorinnen und Senioren waren am Montag, dem 19. Mai, dazu eingeladen, gemeinsam mit dem Landesseniorenbeauftragten Norman Asmus, Landrätin Kornelia Wehlan und dem Vorsitzenden des Kreistags, Danny Eichelbaum, die Seniorenwoche im Landkreis Teltow-Fläming zu eröffnen.
An der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenbeirat sowie der Behinderten- und Seniorenbeauftragten des Landkreises, Antje Bauroth, organisiert wurde, nahmen auch der Vorsitzende des Seniorenrates des Landes Brandenburg, Wolfgang Puschmann, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister,
Abgeordnete und Vertreter sozialer Institutionen teil.
Zu den Gästen zählten auch zwei Engagierte der ersten Stunde des Kreisseniorenbeirats aus dem Jahr 1994: Evelin Kierschk und Helmut Scheibe. Mit Freude und Stolz in der Stimme nahm Helmut Scheibe die Anwesenden mit auf eine kurze Reise in die Herausforderungen der 1990er Jahre. Besonders emotional war sein Bericht über den Besuch der früheren Sozialministerin Regine Hildebrandt in Niedergörsdorf. Sie war es bekanntlich auch, die die Brandenburgische Seniorenwoche vor 31 Jahren initiierte.
Würdigung engagierter Arbeit
Die Eröffnungsveranstaltung bot Politik und Verwaltung Gelegenheit, Erreichtes und die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Seniorinnen und Senioren zu würdigen – vor dem Hintergrund der Tatsache, dass sich unsere Gesellschaft zu einer älter werdenden Gemeinschaft entwickelt, an die hohe Anforderungen in Bezug auf Fürsorge und Unterstützung gestellt werden. Zugleich eröffnet dies aber auch neue Chancen.
Landrätin Kornelia Wehlan verwies auf die Notwendigkeit der Aktualisierung der seniorenpolitischen Leitlinien des Landkreises und schilderte ihre Eindrücke vom Workshop am 13. Mai 2025. Dieser führte Seniorinnen und Senioren mit Akteuren der Verwaltung und sozialer Institutionen des Landkreises zu einem gemeinsamen Austausch zusammen. Ein breiter Dialog wurde gestartet, in den sich auch unser Landesseniorenbeauftragter aktiv einbringt – was wir besonders wertschätzen möchten.
In diesem Jahr wurden für ihren herausragenden Einsatz ausgezeichnet:
Georg Leiser, Gemeinde Großbeeren
Andrea Prinz, Gemeinde Am Mellensee
Olaf Pohl, Stadt Ludwigsfelde
Musaijan Siering, Gemeinde Rangsdorf
Günter Schulze, Stadt Jüterbog
Rita Parlesak, Gemeinde Niedergörsdorf
Gudrun Pezenburg, Gemeinde Nuthe-Urstromtal
Fred Hasselmann, Stadt Zossen
Marita Sterling, Stadt Baruth/Mark
Harri Wöhrmann, Stadt Luckenwalde
Michael Görick, Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Edith Kruse, Stadt Trebbin
Die zwölf Geehrten stehen stellvertretend für die vielen anderen Menschen, die in ihren Kommunen ehrenamtlich tätig sind.
Die Veranstaltung am 19. Mai im Kreishaus war dank der Förderung des Seniorenrates des Landes Brandenburg möglich. Im Saal gab es – bei Kaffee und Kuchen von Vielfalt-Menü – viele Gespräche und eine tolle musikalische Umrahmung.
Aneema.events alias Bianca Harusta aus Ludwigsfelde begeisterte mit Songs wie „Jugendliebe“ oder „Non, je ne regrette rien“ von Édith Piaf – und so mancher Gast schwelgte in Erinnerungen.
Aktivitäten im Landkreis Teltow-Fläming
Unter dem Motto „Senioren in Brandenburg - inmitten der Gesellschaft und aktiv für ein gutes Leben, miteinander und füreinander - generationsübergreifend Zukunft gestalten“ findet die 31. Brandenburgische Seniorenwoche vom 25. Mai 2025 bis 1. Juni 2025 statt. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und wurde am 24. Mai 2025 in Neuenhagen bei Berlin eröffnet.
Zum Anliegen der Brandenburgischen Seniorenwoche
Ehrenamtliche Seniorenarbeit hat sich zu einer wertvollen Tradition in unserem Land entwickelt. Die Brandenburgische Seniorenwoche bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, sich über die aktive Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in ihrem gesellschaftlichen Umfeld auszutauschen, Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Seniorenarbeit der Gemeinden, Städte und Kreise zu diskutieren und zu vermitteln und Wünsche, Sorgen und Anregungen aufzunehmen. Dabei kommt es traditionell zu einem interessanten und umfangreichen Austausch auf kulturellem, sportlichem oder touristischem Gebiet und besonders zu politischen und kommunalpolitischen Themen in Workshops, Ideenwerkstätten oder Rundtischgesprächen.
Zu den Aktivitäten rund um die Seniorenwoche im Landkreis TF - eine Auswahl
Auch in den Kommunen des Landkreises Teltow-Fläming wird es in bzw. um die Seniorenwoche herum eine Vielzahl von Veranstaltungen geben, die vom Tag des älteren Bürgers in der Gemeinde Niederen Fläming bis zum Austausch mit Verwaltung und Politik beim Tag der offenen Tür im Seniorentreff Großbeeren reichen. Ein Workshop zur Aktualisierung der Seniorenpolitischen Leitlinien des Landkreises Teltow-Fläming mit Seniorinnen und Senioren sowie Vertretern sozialer Institutionen, Politikern und Verwaltungen wurde bereits am 13. Mai 2025 im Kreishaus in Luckenwalde durchgeführt. Die Festveranstaltung des Landkreises Teltow-Fläming zur Eröffnung der 31. Brandenburgischen Seniorenwoche fand am 19. Mai 2025 im Kreishaus Luckenwalde für geladene Gäste statt. Im Mittelpunkt standen engagierte ältere Menschen, die für ihre ehrenamtliche Arbeit gewürdigt wurden. Hier ein Überblick über weitere Veranstaltungen in den Kommunen des Landkreises – alle Angaben ohne Gewähr!
Luckenwalde
• 23. Mai 2025 – Tag der offenen Tür in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität
• 26. Mai 2025, 9.30 Uhr – Montagsmaler in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität
• 3.-6. Juni 2025 – Traditionelles Turmfest der Stadt für Jung und Alt rund um den Marktturm
• 10. Juni 2025 – Tagesfahrt der Volkssolidarität - Potsdamer Melange per Schiff
• 21. Juni 2025, 14 Uhr – Sommerfest im Garten der Begegnungsstätte Haus Sonnenschein
• 23. Juni 2025, 10 Uhr – „Seniorenfahrschule“ im Zusammenwirken mit der Fahrschule Seidel
• Bis 28. Mai 2025 - Ausstellung „Senioren unterwegs“ zur Mobilität von älteren Menschen im Straßenverkehr im Rahmen der 31. Brandenburgischen
Seniorenwoche. Die Wanderausstellung „Senioren unterwegs“ kann bis 28. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Teltow-Fläming im Kreishaus in Luckenwalde (1. Etage) besucht werden. Gemeinsam möchten die Behinderten- und Seniorenbeauftragte Antje Bauroth und der Kreisseniorenbeirat auf das Thema Mobilität von älteren Menschen im Straßenverkehr aufmerksam machen. „Im Landkreis leben ca. 41.000 Menschen, die älter als 65 sind. Das sind bereits 26 % der Gesamtbevölkerung. Tendenz steigend. Wir müssen uns fragen, welche Unterstützung Ältere benötigen, um sich weiterhin sicher und selbstbestimmt im öffentlichen Alltag zu bewegen“, so Antje Bauroth.
Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um die Mobilität im Alter zu erhalten? Da das kalendarische Alter kein aussagekräftiger Faktor für die individuellen Leistungen oder die Beurteilung der Fahrkompetenz ist, muss geschaut werden, was jeder und jede Einzelne braucht, um weiterhin sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Wanderausstellung „Senioren unterwegs“ des Netzwerks Verkehrssicherheit Brandenburg soll zum Nachdenken darüber anregen. Es liegen Broschüren rund um die Verkehrssicherheit von älteren Menschen zum Mitnehmen aus.
Das „Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg“ fördert den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Verkehrssicherheitsarbeit im Land Brandenburg. Dazu gehören Bildungseinrichtungen, Initiativen, Verbände, Vereine, Verwaltungen und die Polizei.
Blankenfelde-Mahlow
• 24. Mai 2025, 11 Uhr – Offener Brunch der Generationen im Ev. Gemeindezentrum Mahlow
• 26. Mai 2025, 17 Uhr – Prophylaxen - Pflege vor Ort, Beratungszentrum am Bahnhof Mahlow
• 13. Juni 2025, 17 Uhr – Gemeindefest „Blankenfelde-Mahlow verzaubert“ am Mahlower See
Großbeeren
• 26. Mai 2025, 10.30 Uhr – Digital Fit im Seniorentreff
• 26. Mai 2025, 14 Uhr – Kreativtreff im Seniorentreff - Verein Großbeeren hilft e.V.
• 29. Mai 2025, 10 Uhr – Seniorenfrühstück im Seniorentreff
• 10. Juni 2025, 15 Uhr – Spielenachmittag im Seniorentreff
• 17. Juni 2025, 16 Uhr – Tag der offenen Tür im Garten des Seniorentreffs
Rangsdorf
• 26. Mai 2025, 14 Uhr – Gedächtnistraining - ASB
• 28. Mai 2025, 14.30 Uhr – „Peter Hacks - ein Groß Machnower?“, Burg an der Fenne
• 29. Mai 2025, 09.30 Uhr – Erlebnistanz - ASB
• 29. Mai 2025, 13.30 Uhr – Spielenachmittag - ASB
Ludwigsfelde
• 26. Mai 2025, 10 Uhr und 14 Uhr – Workshop Seifenblasen Kunst, K.-Kollwitz.-Str. 11
• 26. Mai 2025, 10 Uhr – Boule-Turnier am Dorfgemeinschaftshaus Ahrensdorf
• 27. Mai 2025, 13 Uhr – Minigolf-Turnier auf der Adventure Minigolfanlage Siethen
• 28. Mai 2025, 14 Uhr – Walking für Senioren mit u. ohne Behinderung ab Rathausplatz
• 13. Juni 2025, 14 Uhr – Aktionstag „Sport kann jeder“ im Waldhaus Ludwigsfelde
Trebbin
• 21. Juni 2025 – Zentrale Seniorenveranstaltung „Trebbins 3. Kaffeetafel“
Zossen
• 28. Mai 2025, 14 Uhr – Aktionstag: Spiele für Senioren im Seniorentreff Glienick
• 4. Juni 2025, 14 Uhr – Seniorentreff in Glienick
• 5. Juni 25, 8 Uhr – Seniorenfrühstück im Dorfgemeinschaftshaus Horstfelde
• 11. Juni 2025, 8.30 Uhr – Seniorenfrühstück im „Kleeblatt“
• 12. Juni 2025, 14 Uhr – Fit für Handy und PC im „Kleeblatt“
• 16. Juni 2025, 10.30 Uhr – Seniorenfahrt in den Brandenburger Landtag mit Gesprächsrunde
• 16. Juni 2025, 14 Uhr – Tanz in den Sommer - Volkssolidarität Wünsdorf
• 17. Juni 2025, 16.30 Uhr – Küchentreff im Dorfgemeinschaftshaus Glienick
• 18. Juni 2025, 14 Uhr – Seniorenfrühstück im Bürgerhaus
• 25. Juni 2025, 9 Uhr – Fahrt zur Biosphäre nach Potsdam - Volkssolidarität Wünsdorf
Am Mellensee
• 26. Mai 2025, 12.30 Uhr – Bastel- u. Spielnachmittag im Haus der Generationen/DRK Sperenberg
• 21. Juni 2025 – Fest der Vereine 2025 am Strandbad Sperenberg - SV Klausdorf 1900 eV
• 26. Juni 2025 – Tagesfahrt für Ältere in die Märkische Schweiz mit Dampferfahrt
Baruth
• 25. Mai 2025 – Musik. Lesung zum 95. Geburtstag von Eva Strittmatter, St. Seb. Kirche
• 28. Mai 2025, 14 Uhr – Seniorentreffen für gute Gespräche in Petkus, Alte Schule
• 30. Mai 2025, 19 Uhr – Konzert „Von ital. Romanzen und französ. Flair“, St. Seb. Kirche
• 4. Juni 2025, 14 Uhr – Bingo und Handarbeit in der Begegnungsstätte Baruth
• 12. Juni 2025 – Tagesfahrt für Senioren nach Schmöckwitz mit Dampferfahrt
Nuthe-Urstromtal
• 4. Juni 2025, 14 bis 19 Uhr – Zentrale Seniorenveranstaltung der Gemeinde in Ruhlsdorf
Jüterbog
• 30. Mai 2025, 19 Uhr – Kreativ in Jüterbog - im Stadtteiltreff JB II, Brückenstr.
Niedergörsdorf
• 24. Mai 25, 12 Uhr – Tag der Baukultur - Rund um Das Haus in Altes Lager
• 27. Mai 2025, 15 Uhr – Bunter Seniorennachmittag in der Begegnungsstätte Blönsdorf
• 24. Juni 2025 – Sommerfest für Senioren in Altes Lager mit Blasmusik und den Tanzmäusen
• 27. Juni 2025 – Seniorenfahrt an den Markleeberger See mit Dampferfahrt
Niederer Fläming
• 12. Juni 2025, 15 Uhr – Festveranstaltung zum „Tag des älteren Bürgers“ im OT Nonnendorf
Foto: Lutz-Peter Anton, Vorsitzender des Kreisseniorenbeirats Teltow-Fläming und Helmut Scheibe, der über die Herausforderungen der 90er Jahre des Kreisseniorenbeirats berichtete – v. l. n. r.
Klangvoller Kaffee Klatsch
(21. 05. 2025)Musik, Ehrungen und Gemeinschaft im Kulturquartier Mönchenkloster
Einen festlichen, warmherzigen und musikalisch inspirierten Nachmittag erlebten zahlreiche Seniorinnen und Senioren am heutigen Tag im Kulturquartier Mönchenkloster: Im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche fand der „Klangvolle Kaffee Klatsch“ statt – eine Veranstaltung, die ganz im Zeichen von Dankbarkeit, Gemeinschaft und kulturellem Genuss stand.
Schon zur Begrüßung wurde deutlich, wie sehr dieser Tag den Menschen gewidmet war, die sich über viele Jahre hinweg ehrenamtlich und gemeinschaftlich engagiert haben. Christiane Lindner Klopsch, amtierende Bürgermeisterin der Stadt Jüterbog, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste herzlich. An ihrer Seite stand Günter Schulze, Vorsitzender des Seniorenbeirats. In ihrer Ansprache betonte Frau Lindner Klopsch, wie wichtig Zusammenhalt und soziale Verbundenheit im Alter seien: „Die Gemeinschaft der Senioren ist ein wertvoller Teil unserer Stadt. Sie verdient Aufmerksamkeit, Anerkennung und Wertschätzung."
Ein besonderer Moment des Nachmittags war die Laudatio von Peter Hacke, ebenfalls Mitglied des Seniorenbeirats. In warmen Worten ehrte er fünf Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise für das soziale und kulturelle Leben in Jüterbog eingesetzt hatten:
Klaus Barleben - engagiertes Mitglied des Stadtchors
Regina Müller, aktives Mitglied der Eisenbahner Seniorengruppe
Christina Kadolski und Dietmar Thiele, beide langjährige Mitglieder
des ESV Lok Senioren – KegelnHeiko Matthes, der sich in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität besonders verdient gemacht hat
Mit herzlichem Applaus würdigten die Anwesenden diese engagierten Bürgerinnen und Bürger, die durch ihr Wirken das Miteinander in der Stadt bereichern.
Für die musikalische Gestaltung des Nachmittags sorgte das Ensemble „BeatSetz“, das mit Klavier und Saxophon eine stimmungsvolle Klangkulisse schuf. Ihre Musik verlieh der Veranstaltung eine elegante, zugleich entspannte Atmosphäre – perfekt abgestimmt auf den geselligen Rahmen bei Kaffee und Kuchen.
Die gesamte Veranstaltung wurde mit viel Engagement vom Amt für Bildung in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat organisiert. Unterstützt wurden sie dabei vom Freundeskreis Mönchenkloster sowie dem Team des Kulturquartiers.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz und Engagement zum erfolgreichen Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
"Klangvoller Kaffee Klatsch" im Walter Fink-Saal
Klaus Barleben & Günter Schulze
Laudatio hielt Peter Hacke
Foto: v.l.r. Günter Schulze (Vorsitzender des Seniorenbeirats), Heiko Matthes (, Christiane Lindner-Klopsch (amtierende Bürgermeisterin Jüterbog)
Bürgermeisterwahl Jüterbog - Zulassung der Wahlvorschläge
(29. 04. 2025)Der Wahlausschuss der Stadt Jüterbog hat in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, 29.04.2025
über die Zulassung der Wahlvorschläge entschieden.
Link zur Wahlen:
https://www.jueterbog.eu/seite/327065/wahlen.html
Die Wahlleiterin
Foto: Bürgermeisterwahl - Jüterbog
Vollsperrung der Wege zum Gut Waldau
(22. 04. 2025)Vollsperrung der Wege zum Gut Waldau vom 28.04. bis 31.07.2025
Die Firma GASCADE Gastransport GmbH baut aktuell eine Gasfernleitung zwischen Werbig und Jüterbog.
Während des Baus dieser Erdgasleitung ist die abschnittsweise Vollsperrung von zwei Wegen zum Gut Waldau erforderlich.
Foto: Vollsperrung der Wege zum Gut Waldau
Öffentliche Ausschreibung zum Grundstücksverkauf
(11. 04. 2025)Die Stadt Jüterbog schreibt das Flurstück 40 der Flur 1 in Neuheim zum Verkauf aus.
Es handelt sich um ein unbebautes 988 m² großes Grundstück.
Das Grundstück ist mit einem Wege-/ Leitungsrecht belastet.
Bei inhaltlichen Fragen zum Planverfahren, der Erschließung und zur Entwicklung und Nutzung steht Ihnen das Bauamt der Stadt Jüterbog, Tel. 03372/463 301 zur Verfügung.
Der Kaufpreis richtet sich nach dem Gebot.
Das Mindestkaufpreisgebot beträgt 20.000,00 €.
Angebote, die unter dem Mindestgebot liegen, werden nicht berücksichtigt.
Zusätzlich sind die Notar- und Gerichtskosten, anfallende Vermessungskosten, die Gutachterkosten, die Grunderwerbssteuer und Kosten für eine eventuelle Beräumung vom Käufer zu tragen.
Angebote richten Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag, mit deutlicher Kennzeichnung
„Angebot zur öffentlichen Ausschreibung – Grundstück in Neuheim - Bitte nicht öffnen“
an: Stadt Jüterbog, Bereich Liegenschaften, Markt 21, 14913 Jüterbog.
Erforderliche Unterlagen/Bewertungskriterien:
-Nutzungsbeschreibung-
Die Ausschreibung endet am 21.07.2025. Angebote, die nach dem 21.07.2025 bei der Stadt Jüterbog eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Die Stadt Jüterbog behält sich vor, im Anschluss an die Ausschreibung ein Bieterverfahren durchzuführen. Im Angebot soll deshalb vermerkt werden, ob der Bieter an einer Nachverhandlung interessiert ist.
Die Stadt Jüterbog ist nicht verpflichtet, das Ausschreibungsobjekt an einen bestimmten Bieter zu veräußern.
Für die Richtigkeit der Ausschreibungsunterlagen ist jegliche Haftung ausgeschlossen.
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.
Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Hauptausschuss bzw. die Stadtverordnetenversammlung.
Vor Abgabe des Angebotes besteht die Möglichkeit einer Besichtigung.
Melden Sie sich hierzu bitte unter der Tel.-Nr. 03372/463182.
Foto: © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, Daten geändert
Baubeginn in der Schützenstraße: Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur
(02. 04. 2025)Am 7. April 2025 startete die Stadt Jüterbog umfangreiche Bauarbeiten im Schulquartier, beginnend mit der Schützenstraße und einem Teil der Geschwister-Scholl-Straße. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Verkehrssituation und die Modernisierung der Infrastruktur. Zu den Maßnahmen gehören u. a. die Erneuerung von Wasser-, Gas- und Energieleitungen, der Bau eines Regenwasserkanals, neue Straßenbeleuchtung sowie Fahrbahnsanierungen.
Verkehrsänderungen:
Vollsperrung der Schützenstraße; Umleitungen werden eingerichtet.
Zugang zur Lindenschule und Lindenhort nur über die Geschwister-Scholl-Straße.
Sicherer Notgehweg für Anwohner.
Die Arbeiten des ersten Bauabschnitts sollen ca. ein Jahr dauern. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Jüterbog verfügbar. Die Stadtverwaltung bedankt sich für Ihr Verständnis und steht für Fragen unter oder telefonisch unter 03372 463-367 zur Verfügung.
[Anwohnerinformation Schützenstraße]
[Anwohnerinformation An der Wasche]
[Anwohnerinformation Am Schützenplatz]
[Weitere Informationen für Anwohner]
Foto: Baubeginn in der Schützenstraße: Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur
„ZukunftsDialog: Unternehmer denken weiter.“
(01. 04. 2025)
Ein starkes Zeichen für den unternehmerischen Zusammenhalt in Jüterbog: 27 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung am 27.03.2025 zum „ZukunftsDialog: Unternehmer denken weiter.“ in das Kulturquartier Mönchenkloster. In angenehmer Atmosphäre wurde die Veranstaltung von der ersten stellvertretenden Bürgermeisterin Linder-Klopsch eröffnet.
Die Initiative, die eine Wiederbelebung des früheren Händlerstammtisches darstellt, wurde vom Stadtmarketing Ina Dautier und der Wirtschaftsförderung Andreas Rau in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses, Paul Unger, ins Leben gerufen. Neu ist der erweiterte Fokus: Neben den Händlern alle Unternehmer der Stadt Jüterbog mit einzubinden.
Die Freude über den wiederbelebten Austausch war groß. In anregenden Gesprächen diskutierten die Teilnehmenden Fragen wie: „Wie nimmt jeder Einzelne die Stadt Jüterbog wahr?“, „Was läuft gut?“, „Wo gibt es Verbesserungspotenzial?“ und „Welche gemeinsame Projekte können umgesetzt werden?“.
Mit diesem erfolgreichen Auftakt wurde wieder ein erster Schritt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und Gemeinschaft getan. Die Organisatoren freuen sich auf eine Fortsetzung des Formats und weitere inspirierende Gespräche die zu konkreten gemeinsame Projekten führen.
Foto: „ZukunftsDialog: Unternehmer denken weiter.“
Tag der offenen Tür in der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming
(20. 03. 2025)
Foto: 1. stellvertretende Bürgermeisterin, Christiane Lindner-Klopsch im Gespräch mit Auszubildenen
Hinweise zur Grundsteuer
(11. 03. 2025)Sofern Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid eingelegt wurde, hat dieser Widerspruch keine aufschiebende Wirkung und entbindet Sie nicht von der Zahlungspflicht gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung.
Somit werden die nicht gezahlten Grundsteuern durch die Stadt Jüterbog gemahnt.
Es wird keine Aussetzung der Vollziehung geben, wenn der Grundlagenbescheid des Finanzamtes nicht ausgesetzt wurde.
Für die Entscheidung über Einwendungen, die sich gegen die Grundsteuerpflicht überhaupt oder gegen den Steuermessbetrag (auch Zerlegungsteil) richten, ist das Finanzamt zuständig, welches den Steuermessbetrag festgestellt hat. Es wird daher empfohlen, sich in diesen Fällen unmittelbar an das Finanzamt zu wenden. Gegebenenfalls bitten Sie um eine Überprüfung des Grundsteuerwerts.
Notwendig wurde die Neuberechnung der Grundsteuer durch das Grundsteuerreformgesetz vom 26. November 2019, wonach ab 01.01.2025 neue Regelungen umzusetzen sind.
Die Stadtverordnetenversammlung hat in Ihrer Sitzung vom 29.01.2025 die Hebesatzsatzung beschlossen.
Der Hebesatz für die Grundsteuer A beträgt 280 v.H.
Dies betrifft die land- und forstwirtschaftlichen Flächen.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt 590 v.H.
Dies betrifft Wohn-, Geschäfts-, gemischt genutzt- und unbebaute Grundstücke
Foto: Hinweise zur Grundsteuer
Mobilitätszuschuss für Ehrenamtliche
(27. 02. 2025)Antragstellung zur Entschädigung für erhöhten Mobilitätsaufwand auch 2025 möglich
Auch 2025 können ehrenamtlich tätige Personen den Mobilitätszuschuss des Landkreises Teltow-Fläming betragen. Er umfasst eine Pauschale von 100 Euro pro Kalenderjahr und dient als Anerkennung und Ausgleich für entstandene Fahrkosten. Insgesamt stehen für das Jahr 2025 30.000 Euro zur Verfügung, somit können 300 Menschen von der Pauschale profitieren. Seit Juni 2021 ist es ehrenamtlich aktiven Personen möglich, den Mobilitätzuschuss des Landkreises Teltow-Fläming zu beantragen.
Bedingungen zum Erhalt der Pauschale
Die antragstellende Person ist im Landkreis Teltow-Fläming ehrenamtlich engagiert
im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements besteht ein erhöhter Mobilitätsaufwand (durchschnittlich 20 km pro Woche)
die antragstellende Person erhält keine anderweitige Aufwandsentschädigung für das im Antrag angegebene ehrenamtliche Engagement.
Informationen zur Antragstellung
Anträge werden nach dem Zeitpunkt des Einganges bearbeitet. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Erhalt eines Zuschusses.
Der Antrag ist schriftlich beim Büro für Chancengleichheit des Landkreises Teltow-Fläming einzureichen. Das Formular zum Herunterladen sowie die Richtlinie zur Ausreichung des Mobilitätszuschusses findet man im Internetauftritt des Landkreises Teltow-Fläming www.teltow-flaeming.de in der Dienstleistungsdatenbank („Was erledige ich wo?“) unter dem Stichpunkt „Mobilitätszuschuss für Ehrenamtliche“. Dort kann man ebenfalls die Bedingungen zum Erhalt des Mobilitätszuschusses nachlesen.
Die Angaben müssen auf dem Antrag von einer gemeinwohlorientierten Organisation (z. B. Verein, Verband, Initiative Stiftung usw.) einer Einrichtung (z. B. Freiwilligenagentur, Schule, Pflegeheim usw.) oder einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft (z. B. Stadt, Gemeinde) bestätigt werden. Inhaber und Inhaberinnen einer Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg benötigen keine zusätzliche Bestätigung. Als Nachweis ist eine Kopie der Vorder- und Rückseite der Ehrenamtskarte einzureichen.
Mit weiteren Fragen rund um das Thema Ehrenamt kann man sich an das Büro für Chancengleichheit des Landkreises Teltow-Fläming wenden.. Dort hilft man auch denjenigen gern, die den Antrag nicht über das Internet herunterladen können.
Kontakt:
Landkreis Teltow-Fläming
Frau Doreen Kaya
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Tel.: 03371 608-1088
Fax.: 03371 608-9000
E-Mail:
Kfz-Kennzeichen JB kann wieder beantragt werden
(27. 02. 2025)JB, ZS oder LUK am Auto? Das ist ab 3. März 2025 wieder möglich! Ab Montag kommender Woche können diese Autokennzeichen bei der Kfz-Zulassung Teltow-Fläming (wieder) beantragt werden. Dafür waren Genehmigungen und technische Voraussetzungen erforderlich, die jetzt vorliegen bzw. von der Behörde geschaffen wurden. Wer ein Fahrzeug hält, kann damit ab sofort wählen, welche Kennung es künftig haben soll – TF, JB, LUK oder ZS. Zusätzliche Kosten in Höhe von 10,20 Euro kommen nur dann hinzu, wenn auch nach dem Ortskenner eine bestimmte Kombination gewählt wird. Auch die Umkennzeichnung von TF auf ein Altkennzeichen ist möglich. Dafür benötigt man die Kennzeichen, die Fahrzeugdokumente und einen gültigen Personalausweis. Die Verwaltungsgebühr beträgt in diesem Fall bis zu 50 Euro, die Kosten für die Kennzeichen kommen noch hinzu.
Onlinereservierungen sind leider noch nicht möglich. Wer sich dennoch bestimmte Kennzeichen vorab sichern möchte, sollte sich per E-Mail an wenden und von telefonischen Anfragen absehen.
Beschluss des Kreistags
Die Wiedereinführung der Altkennzeichen ist Resultat eines Kreistags-Beschlusses. Die Abgeordneten folgten mit ihrem Votum am 14. Oktober 2024 einem Wunsch mehrerer Städte und Gemeinden im Landkreis. So hatten sich u. a. die Städte Zossen und Jüterbog für eine Wiedereinführung der Altkennzeichen ausgesprochen.
Geschichte des TF-Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen TF war per 1. Januar 1994 eingeführt worden. Seinerzeit hatte das Land Brandenburg im Zuge der Umsetzung der Kreisgebietsreform Anfang der 1990er-Jahre konsequent Kfz-Kennzeichen gefordert, bei denen das Unterscheidungszeichen der Zulassungsbehörde den Kreisnamen repräsentierte. Ziel war es, die Identifikation der Menschen mit den neuen Landkreisen zu fördern und diese beim Marketing zu unterstützen. Die den Altkreisen Jüterbog, Luckenwalde und Zossen zugewiesenen Zeichen JB, LUK und ZS waren in diesem Zusammenhang zum 1. Januar 1994 für auslaufend erklärt worden.
Rechtliche Grundlagen für die Wiedereinführung der Altkennzeichen
Da die Unterscheidungszeichen JB, LUK und ZS schon einmal zugeteilt waren, konnten sie durch einen entsprechenden Antrag des Landkreises über das Land Brandenburg beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr wiedererlangt werden. Diesen Antrag hat der Landkreis nach dem Beschluss des Kreistags gestellt.
Folgen der Digitalisierung
Mit der Digitalisierung und der Erfassung aller Halterinnen und Halter beim Kraftfahrtbundesamt hat die ursprüngliche Kennzeichenunterscheidung an Bedeutung verloren. Sie war einst erforderlich, um Kfz-Halter in einer Papieraktenordnung bundesweit ermitteln zu können.
Nach Änderungen im Zulassungsrecht ist es bereits jetzt möglich, das ursprünglich einem Fahrzeug zugeordnete Kennzeichen bei jedem Umzug und Halterwechsel bundesweit beizubehalten. Auf absehbare Zeit sind mit Betrieb des i-Kfz, woran der Landkreis Teltow- Fläming intensiv arbeitet, weitere Änderungen von Unterscheidungszeichen nicht ausgeschlossen.
Foto: Kfz-Kennzeichen JB kann wieder beantragt werden
Fahrbahnausbau der B 102 in Dahme/Mark
(21. 02. 2025)Ab Herzberger Straße bis zum Ortsausgang in Richtung Jüterbog
Die Bundesstraße B 102 in Dahme/Mark (Teltow-Fläming) wird in fünf Teilabschnitten ab Montag, 03.03.2025 erneuert. Die Baufirmen Eurovia Verkehrsbau GmbH und Matthäi Bauunternehmen GmbH führen die Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt im Auftrag des Landesbetriebs Straßenwesen durch. Die Arbeiten dauern unter Vollsperrung voraussichtlich bis August 2026 an.
Folgende Teilabschnitte sind vorgesehen:
1. Teilabschnitt:
Bereich B 102 / ab Herzberger Straße bis zur Einmündung Breite Wiesenweg sowie 20 Meter des Niendorfer Weges.
2. Teilabschnitt:
Ab Einmündung Breite Wiesenweg bis ungefähr auf Höhe der Bushaltestelle „Dahme, Jüterboger Chaussee“.
3. Teilabschnitt:
Beginnt am Ende des zweiten Teilabschnitts und erstreckt sich bis zur Mitte der Total Tankstelle
4. Teilabschnitt:
Fortsetzung ab Mitte der Total Tankstelle bis zum Discounter
5. Teilabschnitt:
Weiterführung bis zum Bauende am Ortsausgang in Richtung Jüterbog
Im Zuge der Erneuerung der B 102 werden auch Regenwasser-, Trinkwasser-, Schmutzwasser- und Stromleitungen erneuert. Darüber hinaus entsteht in weiten Teilen ein beidseitig geführter Gehweg mit neuer Straßenbeleuchtung.
Die Umleitung des Verkehrs führt aus Richtung Luckau kommend über die B 96 nach Golßen weiter nach Baruth/Mark und anschließend über die B 115 nach Jüterbog wieder auf die B 102 bzw. umgekehrt.
Die Bushaltestelle im Bauabschnitt wird nicht bedient. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Verkehrsgesellschaften VTF und RVS.
Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden vom Bauunternehmen über die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke informiert. Für alle Einschränkungen während der Bauzeit bittet der Landesbetrieb Straßenwesen um Verständnis. Informationen zu allen Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs: https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/.
[Baustelleninformationssystem]
Foto: Fahrbahnausbau der B 102 in Dahme/Mark
Fahrradcodier-Aktion
(20. 02. 2025)Durch das Polizeirevier Luckenwalde wird am 09.05.2025 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr eine Fahrradcodier-Aktion stattfinden. Diese wird auf dem Marktplatz Jüterbog unter der Gerichtslaube durchgeführt.
Folgendes ist als Voraussetzung für eine Codierung erforderlich/zu beachten:
ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
ein Eigentumsnachweis (z.B. eine Rechnung oder ein Kaufvertrag oder Eidesstattliche Versicherung)
Minderjährige können ihre Fahrräder ausschließlich im Beisein der Eltern, oder mit deren schriftlicher Einverständniserklärung codieren lassen!
Zeit, die Codierung eines Fahrrads nimmt mehrere Minuten in Anspruch
Was ist eine Fahrradcodierung?
Bei der Gravurcodierung wird der Code 0,1 bis 0,2 Millimeter tief in das Metall des Fahrradrahmens graviert. Ein Aufkleber mit Sichtfenster verhindert die Korrosion. Der aufgetragene Code setzt sich aus dem Landkreis, sowie der Gemeinde- und Straßenkennzahl des Wohnortes zusammen und wird ergänzt durch die Hausnummer und die Anfangsbuchstaben der Eigentümer*innen.
Durch den Code ist es der Polizei möglich die Eigentümer*innen zu ermitteln und somit das Fahrrad an rechtmäßige Personen zurück zu führen. Die Codierung Ihres Fahrrads besitzt einen präventiven Charakter. Die Sicherung vor Wegnahme durch ein geeignetes Schloss ist weiterhin unabdingbar.
Hinweise:
Rahmen aus nichtmetallischen Werkstoffen wie Carbon dürfen auf keinen Fall codiert werden. Auch eine Codierung von Holz- oder Bambusrahmen ist nicht möglich. Falls Sie zu einem der genannten Termine eine größere Anzahl Fahrräder codieren lassen wollen, melden Sie sich bitte vorab unter der Angabe Ihrer Kontaktdaten an.
E-Mail-Adresse:
Bei weiteren Fragen können Sie sich ebenfalls an das oben genannte E-Mail-Postfach wenden.
Foto: Fahrradcodier-Aktion
Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2025
(20. 02. 2025)Kleine und mittelständische Unternehmen aus Teltow-Fläming gesucht
Preis der Wirtschaft geht in die nächste Runde/Bewerbungsschluss 30. Juni
Preis der Wirtschaft geht in die nächste Runde/Bewerbungsschluss 30. Juni
Trebbin, 11. Februar 2025 – Für den diesjährigen Wettbewerb „Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming“ werden wieder kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gesucht, die Gesicht für den Wirtschaftsstandort Teltow-Fläming zeigen. Seit heute können sich KMU mit Hauptsitz in Teltow-Fläming online bewerben. Kriterien sind zum Beispiel eine positive Unternehmensentwicklung, attraktive Rahmenbedingungen für Mitarbeitende, innovative Prozesse und Produkte sowie regionales Engagement.
Der Auftakt zum Wettbewerb fand in den Räumlichkeiten von PZ-Tuning24 in Trebbin statt. Das Unternehmen hatte in der letzten Runde den Sonderpreis „Newcomer TF 2023“ gewonnen. IHK-Präsidiumsmitglied Jana Memmert wirbt für eine rege Beteiligung: „Gefühlt steht die Welt aktuell Kopf und die wirtschaftspolitische Stimmung kommt einfach nicht in Schwung. Trotzdem oder gerade deshalb sollten kleine und mittelständische Unternehmen sich zeigen. Gerade im Dauerkrisenmodus müssen und wollen wir den Blick auf jene richten, die den Laden am Laufen halten. Unsere Region ist großartig, und das liegt vor allem an den Unternehmerinnen und Unternehmern, die Menschen Arbeit geben, sich in Vereinen engagieren und mit neuen Ideen die Zukunft gestalten.“
Sven Thielicke, Kreishandwerksmeister in Teltow-Fläming, findet als neues Jurymitglied: „Ich finde klasse, wie der Preis der Wirtschaft auf Unternehmensbotschafter setzt. Wir brauchen mehr von diesen Botschaftern, wenn wir jungen Menschen fürs Handwerk, Unternehmertum und Wirtschaftsthemen begeistern wollen. Deshalb auch mein Appell an unsere Betriebe in TF: Machen Sie mit!“
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 online unter www.wirtschaftswoche-tf.de eingereicht werden.
Hintergrund:
Der Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming wird mit wechselnden Schwerpunkten seit dem Jahr 1999 verliehen, seit 2021 in einem 2-Jahresturnus. Der Preis wird in den Kategorien Industrie und Gewerbe sowie Handwerk verliehen. Nach dem offiziellen Aufruf können entsprechende Kandidaten nominiert werden.
Wer als Unternehmen seine Bewerbung einreicht, wird von einer mehrköpfigen Jury besucht und hat die Möglichkeit, sich im regionalen Fernsehen und über die medialen Plattformen der Sponsoren und Partner einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Der diesjährige Wettbewerb ist eine Veranstaltung der IHK Potsdam und wird unterstützt von der Kreishandwerkerschaft TF. Schirmherrin ist die Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming, Kornelia Wehlan. Hauptsponsoren der Veranstaltung sind die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam und die VR Bank Fläming-Elsterland eG. Informationen zum Preis der Wirtschaft gibt es hier: www.wirtschaftswoche-tf.de
Kontakt: IHK-RegionalCenter Teltow-Fläming, Katharina Fichtner, Tel. 03371 629212, E-Mail:
[Flyer - Preis der Wirtschaft - Fleischerei Lehmann]
[PLAKAT - Preis der Wirtschaft 2025]
[Flyer - Preis der Wirtschaft - Fläminger Genussland]
[Flyer - Preis der Wirtschaft - Maschinenbau Dahme]
[Bewerbung Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming]
Foto: Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2025
30 Jahre Förderverein Kloster Zinna e.V.
(04. 02. 2025)Gemeinsam durch das Jahr 2025
15. Januar 2025
Dorftreff im Konversenhaus (nur für Mitglieder)
25. Januar 2025
I. Kinonacht im Konversenhaus
7. Februar 2025
‚Gute Stube mit Kultur‘ – Lesung mit FrankWillmann
12. Februar 2025
Dorftreff im Konversenhaus
7. März 2025
Mitgliederversammlung
12. März 2025
Dorftreff im Konversenhaus
9. April 2025
Dorftreff im Konversenhaus
4. Mai 2025
Radwandertag, Treffpunkt am Markt
14. Mai 2025
Dorftreff im Konversenhaus
11. Juni 2025
Dorftreff im Konversenhaus
28. Juni 2025
Familienfest bei Linek
9. Juli 2025
Dorftreff im Konversenhaus
13. August 2025
Dorftreff im Konversenhaus
30. August 2025
Lasst uns den Tag gemeinsam gestalten
10. September 2025
Dorftreff im Konversenhaus
13. September 2025
Fürstentag in Jüterbog
8. Oktober 2025
Dorftreff im Konversenhaus
12. November 2025
Dorftreff im Konversenhaus
29. November 2025
Weihnachtsfeier des Fördervereins Kloster Zinna e.V.
6./7. Dezember 2025
Weihnachtsmarkt in Jüterbog
10. Dezember 2025
Dorftreff im Konversenhaus
Schaut bitte auf unserer Vereins-Webseite vorbei. Dort werden die Termine regelmäßig aktualisiert und weitere Veranstaltungen eingetragen. Zudem findet Ihr dort Vorund Nachberichte sowie Fotos und weitere Infos.
Bankdaten, Spendenkonto
Förderverein Kloster Zinna e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
IBAN: DE85 1605 0000 3631 0224 32
BIC:WELADED1PMB
Impressum
Förderverein Kloster Zinna e.V.
Andreas Baade, Berliner Straße 24
14913 Jüterbog/OT Kloster Zinna
Tel.: 0152/24005850
Mail:
[Flyer 30 Jahre Förderverein Kloster Zinna]
Foto: 30 Jahre Förderverein Kloster Zinna e.V.
Veröffentlichung Grundsteuer - neue Hebesätze
(31. 01. 2025)Die Stadtverordnetenversammlung hat in Ihrer Sitzung am 29.01.2025 in einer gesonderten Hebesatzsatzung die Hebesätze der Grundsteuer A und B für die Stadt Jüterbog neu beschlossen. Notwendig wurde dies durch das Grundsteuerreformgesetz vom 26. November 2019, wonach ab 01.01.2025 neue Regelungen umzusetzen sind.
Der Hebesatz für die Grundsteuer A ist auf 280 (zuvor: 330) gesunken.
Dies betrifft die land- und forstwirtschaftlichen Flächen.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B ist auf 590 (zuvor: 440) gestiegen.
Dies betrifft die privaten und gewerblichen Flächen.
Begründet ist die Erhöhung beim Hebesatz für die Grundsteuer B durch den insgesamt gesunkenen (aufsummierten) Grundsteuermessbetrag für alle Flächen im Stadtgebiet Jüterbog.
Der Grundsteuermessbetrag für jede einzelne Fläche wurde durch das Finanzamt ermittelt.
Die Grundlagen hierfür sind insbesondere: Bodenrichtwert, Fläche der Immobilie, Nettokaltmiete und Alter des Hauses.
Ein zentrales Ziel der Reform ist die Aufkommensneutralität.
Foto: Veröffentlichung Grundsteuer - neue Hebesätze
AWO Jugendweihe 2025 - Änderung des Veranstaltungsortes
(23. 01. 2025)Die für den Mai diesen Jahres anstehenden Jugendweihe-Feiern in der Jüterboger Wiesenhalle wurden seitens des Veranstalters, der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Brandenburg Süd e. V., abgesagt. Die Eltern der teilnehmenden Jugendlichen wurden durch die AWO mittels eines Elternbriefes hierüber informiert.
Die Absage erfolgte ohne vorherige Ankündigung oder Absprache und unter Angabe von für die Stadt Jüterbog nicht nachvollziehbaren bzw. nicht zutreffenden Gründen.
Der neue Veranstaltungsort wird, laut AWO-Mitteilung, das Stadttheater Luckenwalde sein.
Foto: Rathaus Jüterbog
Aktuelle Stellenangebote der Statdtverwaltung Jüterbog
(21. 01. 2025)
WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG
Offene Positionen bei der Stadtverwaltung Jüterbog:
Sachbearbeiter Stadtsanierung / Städtebauförderung (m/w/d)
staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d)
Sachbearbeiter Zentrale Vergabestelle/Fördermittelabrechnung (m/w/d)
Stellvertretende Leitung des Freibades (m/w/d)
Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d)
Rettungsschwimmer (m/w/d)
Jetzt bewerben unter:
Foto: Aktuelle Stellenangebote der Stadtverwaltung Jüterbog
700 Jahre Fröhden
(16. 01. 2025)Jubiläum mit zahlreichen Feierlichkeiten
Der Ortsteil Fröhden von Jüterbog wird 700 Jahre alt! Seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1325 ist Fröhden zu einem Ort geworden, der vielen Menschen über Generationen hinweg eine Heimat bietet.
Das Jubiläum wird am 30. August 2025 im Rahmen des traditionellen Dorf- und Schützenfestes gebührend gefeiert. Zu diesem Anlass sind nicht nur die Fröhdener, sondern alle interessierten Gäste eingeladen, gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft dieses außergewöhnliche Jubiläum zu begehen und Fröhden von seiner schönsten Seite kennenzulernen.
Über das gesamte Jahr hinweg werden in Fröhden unterschiedlichste Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten, die das 700-jährige Bestehen des Ortes würdigen.
Die Fröhdener Dorfgemeinschaft freut sich, gemeinsam mit Ihnen das 700jährige Jubiläum feiern zu dürfen. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen und kommen Sie vorbei.
Veranstaltungstermine in Fröhden 2025
08.02.2025
ab 20 Uhr
Fastnachtstanz
im Kulturhaus Fröhden
15.02.2025
ab 14 Uhr
Kinderfasching
im Kulturhaus Fröhden
12.04.2025
ab 18.30 Uhr
Pub-Quiz
im Kulturhaus Fröhden
30.04.25
ab 19 Uhr
Rock in den Mai
im Kulturhaus Fröhden
30.08.25
ab 10 Uhr
Dorf- und Schützenfest
700-Jahr-Feier
Dorfplatz Fröhden
Oktober 2025
Pub-Quiz
Kulturhaus Fröhden
11.11.2025
16.30 Uhr
Martinsumzug für Kinder
Kulturhaus Fröhden
29.11.2025
Weihnachtsmarkt
im Kulturhaus Fröhden
Foto: Dorfkirche Fröhden
TATÜTATA - die neue Drehleiter ist da!
(16. 01. 2025)Die Freiwillige Feuerwehr Jüterbog freut sich, am 22. Februar 2025 offiziell ihre neue Drehleiter in den Einsatzdienst zu überführen. Die Übergabe findet im Rahmen eines kleinen Tages der offenen Tür von 14 bis 18 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr Jüterbog statt.
Das neue Fahrzeug, das Mitte Dezember 2024 aus dem Magirus Werk in Ulm abgeholt wurde, stellt einen bedeutenden Schritt in der Modernisierung der Feuerwehrtechnik in Jüterbog dar. „Mit der neuen Drehleiter sind wir künftig noch besser für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger gerüstet“, erklärt der Stadtbrandmeister.
Die umfangreiche Ausbildung auf dem neuen Fahrzeug läuft seit dem 20. Dezember und soll bis Mitte Februar abgeschlossen sein, sodass die Drehleiter nach der Übergabe voll einsatzbereit ist.
Der feierliche Höhepunkt der Veranstaltung wird die offizielle Übergabe der Drehleiter um 14:15 Uhr durch den Bürgermeister Arne Raue der Stadt Jüterbog sein. Im Anschluss wird das Fahrzeug mit Vorführungen und Besichtigungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Für das leibliche Wohl der Gäste ist während des Tages der offenen Tür von 14 bis 18 Uhr gesorgt.
Die Freiwillige Feuerwehr Jüterbog lädt alle Interessierten herzlich ein, mehr über die neue Technik zu erfahren und sich von den beeindruckenden Fähigkeiten der neuen Drehleiter zu überzeugen.
Freiwillige Feuerwehr Jüterbog
Friedrich-Ebert-Straße 15, 14913 Jüterbog
Ankunft der Drehleiter auf dem Marktplatz am 18.12.2024
Foto: Neue Drehleiter der Freiwillige Feuerwehr Jüterbog
Anhalter Bahn
(13. 01. 2025)Erklärung zum Ausbau der Anhalter Bahn
In einer gemeinsamen Initiative für den Ausbau und die Verbesserung der Anhalter Bahn haben sich der Bürgermeister der Stadt Jüterbog, Arne Raue und Vertreter der Berliner Bezirke Steglitz-Zehlendorf sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der angrenzenden Kommunen zusammengeschlossen.
Durch die heutige Unterzeichnung der entsprechenden Erklärung im Luckenwalder Bahnhof bekunden sie ihr Engagement für eine bessere Infrastruktur und Mobilität in der Region. Diese Zusammenarbeit symbolisiert einen wichtigen Schritt hin zu einer effizienteren und nachhaltigeren Verkehrsanbindung von Berlin zum Bahnknotenpunkt Jüterbog.
Eine der wichtigsten Forderungen ist die sofortige Aufnahme des viergleisigen Ausbaus der Anhalter Bahn zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog, samt Ausbau des Bahnknotenpunktes Jüterbog in den vordringlichsten Bedarf des Bundesverkehrswegeplans.
Der Bürgermeister begrüßt die Initiative ausdrücklich. Da mit einem potenziellen vierspurigen Ausbau sowie des Ausbaus des Bahnknotenpunktes eine Verbesserung des Mobilitätsangebotes für die Bürger weit über Jüterbog hinausgeht.
Zusammenschluss Berliner Bezirke Steglitz-Zehlendorf sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der angrenzenden Kommunen
Unterzeichnung Bürgermeister Arne Raue
Foto: Anhalter Bahn
2-Millionen Euro Investition in Jüterbog
(10. 01. 2025)Die Fassadenreiniger GmbH markiert mit dem Baubeginn auf dem Luckenwalder Berg einen bedeutenden Tag für die lokale Wirtschaft in Jüterbog. Andreas Schwalbach, der Geschäftsführer des Unternehmens, gab zusammen mit dem Bürgermeister Arne Raue das Startsignal für die Bauarbeiten. Die Gesamtinvestitionssumme beträgt 2-Millionen Euro. Errichtet werden auf der Fläche eine Halle mit Büroräumen sowie Garagen zum Unterstellen der Fahrzeuge.
Mit Blick auf die Zukunft ist die Investition in Jüterbog ein klares Bekenntnis zum Standort Jüterbog und zur Vision von Andreas Schwalbach, innovative und nachhaltige Lösungen für die Fassadenreinigungsbranche zu schaffen. „Bei den Herausforderungen, die bei einem solchen Bauvorhaben zu stemmen sind, wurde mir sehr viel Unterstützung seitens des Bürgermeisters und der lokalen Wirtschaftsförderung zuteil, was mich nachhaltig für die Investitionsentscheidung am Standort Jüterbog bestätigte.“, so Andreas Schwalbach. Der Bürgermeister zeigt sich begeistert über die Entscheidung des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Jüterbog und wünscht weiterhin viel Erfolg.
Das Leistungsspektrum des Fassadenreinigungsunternehmens beinhaltet insbesondere eine speziell entwickelte Fassadenreinigung, welche nicht nur Algen und Pilze effizient und oberflächenschonend entfernt, sondern auch nachhaltig schützt. Das Erscheinungsbild eines Gebäudes wird somit signifikant verbessert.
Die Fassadenreiniger GmbH
Bahnhofstrasse 40
14959 Trebbin
Tel.: 033731 34 39 40
E-Mail:
[https://fassadenreiniger.berlin/]
Foto: Andreas Schwalbach Geschäftsführer des Unternehmens - Die Fassadenreiniger GmbH & Bürgermeister Arne Raue
Jüterbog auf der Grünen Woche 2025
(10. 01. 2025)Ökologische Landwirtschaft, Tradition und Kultur des Flämings im Fokus
Am 19. Januar 2025 ist die Stadt Jüterbog mit Janine Trauter (Stadtinformation) und Ina Dautier (Stadtmarketing) anlässlich des „Flämingtages“ auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten.
Am Stand 149 in der Halle 21 a – der Brandenburg-Halle – ist Jüterbog Teil der Präsentation des Landkreises Teltow-Fläming, welches ein vielseitiges und interessantes Programm bietet.
Neben der Darbietung regionaler und kultureller Angebote aus dem Kulturquartier Mönchenkloster wird auch Unternehmer Falk Gärtner seine Firma Prototopia vorstellen, die sich auf naturnahe Landwirtschaft in Markendorf spezialisiert.
Der Heimatverein Jüterboger Land e.V. sorgt für kulinarische Genüsse mit traditionellen Klemmkuchen und wirbt somit für die Veranstaltung „Klemmkuchenfest und Flämingplatt“ am 1. Februar 2025 im Kulturquartier Mönchenkloster. Zudem wird für den diesjährigen Jüterboger Fürstentag am 13. September 2025 kräftig die Werbetrommel gerührt.
Die Stadt Jüterbog freut sich darauf, ihre Vielfalt und ihre besonderen Veranstaltungen einem breiten Publikum auf der Grünen Woche näherzubringen und mit interessierten Besuchern in Kontakt zu treten. Der Stand des Landkreises Teltow-Fläming ist ein idealer Ort, um die einzigartigen Aspekte unserer historischen und kulturell vielfältigen Stadt Jüterbog zu entdecken.
Falk Gärtner - prototopia
Janine Trauter - Stadtinformation Jüterbog
Eveline Böhme - Heimatverein Jüterboger Land e.V.
Foto: Pressekonferenz am 09.01.2024 im Kreishaus Teltow-Fläming
Informationen zum Winterdienst 2024 / 2025
(14. 12. 2024)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die im Bauhof der Stadtverwaltung Jüterbog eingegangenen Beschwerden, Hinweise und Anfragen aus der vergangenen Winterperiode haben gezeigt, dass es den Winterdienst betreffend einige Unklarheiten und Unzufriedenheiten gab.
Aus diesem Grund möchten wir nochmals auf folgende Regelungen hinweisen:
In den §§ 9 Abs. 3 und 49a Abs. 3 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) ist geregelt, daß den Trägern der Straßenbaulast die Aufgabe obliegt, die öffentlichen Straßen nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit vom Schnee zu räumen und bei Glätte zu streuen, soweit das zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.
Eine generelle Räum- und Streupflicht für alle Straßen ist somit für den Träger der Straßenbaulast gesetzlich nicht fest geschrieben.
Auf diese Situation sollte sich jeder Bürger einstellen und an die Kraftfahrer wird appelliert, Umsicht walten zu lassen.
Die Stadtverwaltung Jüterbog ist bemüht, nach besten Kräften den Winterdienst für die kommende Winterperiode abzusichern. Aber auch an unserer Stadt geht die angespannte Finanzsituation nicht spurlos vorüber.
Im Territorium der Stadt Jüterbog und deren Ortsteile wurden zur Absicherung des Winterdienstes im Rahmen der Leistungsfähigkeit der Stadt ortsansässige Firmen vertraglich gebunden. Es erfolgt die notwendige Schneeräumung und das Abstumpfen der Fahrbahn auf den Durchgangsstraßen im Territorium der Stadt Jüterbog und deren Ortsteilen.
Die Abstumpfung gefährlicher Stellen auf den Gehwegen obliegt gemäß der Straßenreinigungssatzung der Stadt Jüterbog § 3 Abs. 2 den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke.
Foto: Informationen zum Winterdienst 2024 / 2025
Neue Standesbeamtin in Jüterbog
(03. 12. 2024)Am 02.12.2024 wurde Frau Franziska Masche feierlich die Bestellungsurkunde zur Standesbeamtin der Stadt Jüterbog von Bürgermeister Arne Raue überreicht.
Sie tritt somit die Nachfolge von Angela Schulze an, die nach 43 Dienstjahren in der Stadtverwaltung Jüterbog zum Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand geht. Als Standesbeamtin hat Frau Schulze 33 Jahre lang die Geschicke des Standesamtes gelenkt und geleitet, so Bürgermeister Arne Raue. Frau Masche freut sich schon sehr auf all die neuen Herausforderungen, die bereits auf sie warten.
Foto: v.l.r. Bürgermeister Arne Raue, Franziska Masche, 1. Stelv. Bürgermeisterin Frau Lindner- Klopsch, Angela Schulze
Gedenkmedaille zu 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog
(29. 11. 2024)Die Geschenkidee zu Weihnachten!
Zusammen mit der VR-Bank Fläming-Elsterland eG wurde die Gedenkmedaille anlässlich der 850 Jahrfeier Stadtrecht Jüterbog produziert.
Die Grafik auf der VR-Bank-Seite der Münze wurde von der Jüterboger Künstlerin Ruth Städter gezeichnet. Die Varianten in Gold und Silber sind bereits ausverkauft, aber die Gedenkmedaille in Silber veredelt
ist noch hier zu haben:
VR-Bank Fläming-Elsterland eG
Geschäftsstelle Jüterbog
Markt 9, 14913 Jüterbog
Stadtverwaltung Jüterbog
Stadtinformation im Mönchenkloster
Bürgerinformation im Rathaus
Grafik - Gedenkmedaille 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog
Silber veredelt
Feinsilber 999
Feingold 999
• 30 mm
• Spiegelglanz
• Limitierung:
850 Exemplare
• 30 mm
• ¼ Unze
• Polierte Platte
• Limitierung:
85 Exemplare
Feingold 999.9
• 30 mm
• ¼ Unze
• Polierte Platte
• Limitierung:
85 Exemplare
15,00 €
inkl. MwSt.
AUSVERKAUFT
AUSVERKAUFT
[Gedenkmedallie 850 Jahre Stadtrecht]
Foto: Gedenkmedaille 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog - Silber veredelt
FOTOBUCH ZUR FESTWOCHE ERHÄLTLICH
(28. 11. 2024)Neun Festtage sind in diesem Jahr wie im Fluge vergangen. Was bleibt, sind die zahlreichen Eindrücke, die jeder Einzelne für sich währenddessen gesammelt hat. Die unterschiedlichsten „Lieblingsmotive“ von Bürgerinnen und Bürgern sind Teil dieses fotografischen Rückblicks geworden. Es spiegelt in gebündelter Form eine unglaublich facettenreiche Festwoche unserer Heimatstadt Jüterbog wider.
VERANSTALTUNGSTIPP:
Kultursonntag mit Vortrag
im Kulturquartier Mönchenkloster
10.11.2024 um 15:30 Uhr
Hier erhältlich:
Stadtinformation im Kulturquartier
Öffnungszeiten
Mo Schließtag
Di 10:00 bis 12:30 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Do 10:00 bis 12:30 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Fr 10:00 bis 14:00 Uhr
Jeder 1. Samstag im Monat 10:00 - 17:00 UhrBürgerbüro im Rathaus
Öffnungszeiten
Mo 9 - 12 Uhr & 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 Uhr & 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 Uhr & 13 - 18 Uhr
Ansichten Fotobuch „Unsere Festwoche - ein Rückblick in Bildern“
Foto: Unsere Festwoche - Ein Rückblick in Bildern
O TANNENBAUM...
(27. 11. 2024)Am 27.11.2024 wurde der Weihnachtsbaum auf dem Jüterboger Marktplatz aufgestellt. Diese wunderschön gewachsene Nordmanntanne hat Familie Levermann aus Kloster Zinna gespendet. Mit diesem Baum verbindet die Familie eine besondere Geschichte: Im Jahr 2000 erhielt Herr Levermann den Baum zum Richtfest von seinem Vater. Er hatte ihn einst selbst in Mecklenburg-Vorpommern gezogen. Der Bauhof Jüterbog hat mithilfe von HMH Holztransporte Martin Hille GmbH den Baum gefällt, transportiert und auf dem Marktplatz aufgestellt. Als Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung gab es als kleine Stärkung Kaffee und Bockwurst von Frau Lindner-Klopsch, der 1. Stellvertretenden Bürgermeisterin, ausgegeben.
Mit einer Höhe von stolzen 12 Metern wird dieser Baum nun die Stadt Jüterbog mit ihren Bürgerinnen und Bürgern durch die wunderschöne Weihnachtszeit auf dem Marktplatz begleiten. Aber dem nicht genug – weitere Weihnachtsbäume wurden gespendet und am selbigen Tag im Kulturquartier Mönchenkloster, im Rathaus und in Kloster Zinna aufgestellt.
Vielen lieben Dank allen Beteiligten die dazu beigetragen haben, weihnachtliches Flair in unsere Stadt Jüterbog zu bringen.
Foto: Weihnachtsbaum stellen auf dem Marktplatz
DANKESCHÖN nach Blitzeinschlag
(14. 11. 2024)Spendenaktion nach Blitzeinschlag auf der Farm "prototopia" in Markendorf
Am 12.7.2024 gab es auf unserer Farm einen sehr starken Blitzeinschlag. Leider waren wir aus verschiedenen Gründen nicht versichert. Um wieder auf die Beine zu kommen hatten wir eine Spendenaktion gestartet. Auf diesem Wege möchten wir allen Jüterbogerinnen und Jüterbogern für die großartige Unterstützung unseres Spendenaufrufs nach dem Blitzeinschlag auf unserer Farm "prototopia" in Markendorf herzlich danken. Mittlerweile konnten wir dank Eurer Spenden auch die letzten Schäden beheben und blicken mit Freude auf eine neue Saison, in der wir hochwertiges. Gesundes und nachhaltiges Gemüse per Biokiste direkt an Euch oder an Eure Lieblingsrestaurants der Region liefern können.
Ohne Eure Mithilfe wäre das nicht moglich gewesen.
Vielen lieben Dank!
Foto: Farm "prototopia"
Ein gelungener Fürstentag und Veränderungen für die Zukunft
(14. 11. 2024)Der Heimatverein Jüterboger Land e. V. hat sich in diesem Jahr am 18.10. mit einer DankeschönVeranstaltung bei den Mitwirkenden und Organisatoren vom XIII. Jüterboger Fürstentag bedankt. Die Resonanz auf die Veranstaltung war in diesem Jahr sehr groß und so wurde in vielen Diskussionen auch der Fürstentag ausgewertet und Konsequenzen für den nächsten gezogen.
In diesem Rahmen übergab der Verantwortliche für die Organisation des Fürstentages sozusagen sinnbildlich den Staffelstab an Stefanie Böhme und Gabriele Dehn, die beginnend mit der Hauptverantwortung für den Tag der Veranstaltung als Ansprechpartner für die Behörden Stück für Stück die gesamte Organisation von Jörg Podzuweit übernehmen werden. Ein besonderes Dankeschön gab es an Susanne Theilemann, die bereits die Organisation des Marktgeschehens und die Betreuung der Marktstände übernommen hatte.
Eine solche Veranstaltung wie den Jüterboger Fürstentag mit einem Mal komplett zu übergeben, würde dem Verlauf schaden und mit Sicherheit die Beteiligten überfordern. Deshalb hat sich der Heimatverein für dieses schrittweise Prozedere entschieden.
Alle Beteiligten freuen sich schon auf den XIV. Jüterboger Fürstentag am 13.09.2025.
Foto: Jüterboger Fürstentag 2024
Berufsfeuerwehrtag
(14. 11. 2024)Zum diesjährigen Berufsfeuerwehrtag fanden sich etwa 50 Kinder und Jugendliche aus den Ortswehren Neuheim, Kloster Zinna, Markendorf/Fröhden sowie Jüterbog zusammen. Jede Wehr führte ihre eigenen Ausbildungs-, Einsatz-, Ruh-, Verpflegungs- sowie Sport- und Spieleinheiten durch.
Zudem gab es vier große Einsätze für alle Wehren gemeinsam. So ging es zum Waldbrand Groß mit Übergriff auf ein Wohnhaus in die Waldsiedlung nach Markendorf. Wir bedanken uns recht herzlich bei Familie Behl für die Nutzung Ihres Grundstückes. Danke auch an Frau Lindner-Klopsch und Frau Koch vom Ordnungsamt Jüterbog, welche sich um den Transport der Mittagsverpflegung und um die Ausgabe kümmerten. Es gab zur Freude Aller Nudeln mit Tomatensoße.
In Neuheim kam es zu Übungszwecken zu einem Containerbrand, welcher sich so rasch ausbreitete, dass ein Alarm für alle unumgänglich war. Nach dieser Abarbeitung ertönte die Sirene in Neuheim. VU mit P (Verkehrsunfall mit Personenschaden) war hier das Stichwort. Da vier Personen verletzt in dieser Übung als verletzt gemeldet waren, fuhren alle Wehren den Einsatz an um schnell helfen zu können. Nach kurzer Lageerkundung, konnte der Kräfteansatz stark minimiert werden.
Zum Abend ging es erneut nach Neuheim. Diesmal galt es für die Kinder und Jugendlichen laut Alarmierung einen Landeplatz für einen Hubschrauber der Bundeswehr einzurichten. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um zwei Drohnen handelte.
Am Sonntag um 7 Uhr gab es erneut einen Anlass zum Großeinsatz. Eine starke Rauchentwicklung im Toom Baumarkt rief die Teilnehmer des Berufsfeuerwehrtages herbei. Bei Ankunft stellte sich heraus, dass noch eine Person vermisst wurde. Eine sofortige Menschenrettung wurde eingeleitet und eine stabile Wasserversorgung für die Brandbekämpfung von drei Seiten sichergestellt.
Foto: H. Papenroth
Den Kindern und Jugendlichen wird dieser Tag mit den vielen praktischen und realistisch wirkenden Einsätzen noch lange in guter Erinnerung bleiben. Alle waren am Ende erschöpft, hatten viel gelernt und waren stolz, die Aufgaben gemeinsam gemeistert zu haben.
Im Namen der Mitglieder der städtischen Kinder- und Jugendwehren möchte ich mich bei allen Beteiligten, insbesondere den Kameradinnen und Kameraden, den Kinder- und Jugendwarten, den Darstellern, Eltern und allen anderen Unterstützern, wie z.B. dem Pyrohandel Jüterbog, Hendrik Papenroth, Toom Baumarkt, Familie Knobloch aus Neuheim und Herrn Tierarzt Görner recht herzlich danken. Ohne euch wäre dieser Tag so nicht möglich gewesen! Selbstverständlich möchte ich auch allen anderen Personen danken, welche für Einsätze ihr eigenes Hab und Gut zur Verfügung gestellt haben. Weiterhin möchte ich mich auch für das Verständnis der Bewohner bedanken. Bis auf eine Beschwerde, welche wir sachlich klären konnten, blieb der Tag für uns dahingehend ruhig.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Berufsfeuerwehr-Tag.
Stephan Höhne
Stadtjugendwart
Feuerwehr Jüterbog
Foto: H. Papenroth
Foto: H. Papenroth
Foto: Foto: H. Papenroth
DER CCJ REIST EINMAL UM DEN ERDBALL
(12. 11. 2024)
Pünktlich 11:11 Uhr startete der Carneval-Club-Jüterbog auf dem Marktplatz in die närrische 5. Jahreszeit. Unter dem Motto „der CCJ reist um den Erdenball“ gings auch gleich knallbunt auf dem Marktplatz her. Mit Festwagen und reichlich Gefolge im Gepäck zogen die Jecken und Kinder der Grundschulen Jüterbog durch die Straßen von Jüterbog auf den Marktplatz.
Lauthals wurde der Bürgermeister Arne Raue vom Publikum vors Rathaus gerufen, um die symbolische Schlüsselübergabe an das Prinzessinnenpaar sowie an das Kinderprinzenpaar zu vollziehen. „Jüterbog ohne Karneval und Karneval ohne den CCJ wäre für mich unvorstellbar.“, so Arne Raue. Die Kinder des CCJ sowie das Männerballett boten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Schon jetzt fiebern viele den nächsten närrischen Höhepunkten entgegen.
TERMINE 2025
22.02.2025 Fasching in Schlenzer
Beginn 19:30 Uhr / Gaststätte "Zum Berg"
23.02.2025 Kaffeeklatsch
Beginn 14 Uhr "Gaststätte am Bad"
01.03.2025 Abendveranstaltung
Beginn 19 Uhr im "Fuchsbau"
02.03.2025 Kinderfasching
Beginn 15 Uhr im "Fuchsbau"
03.03.2025 Rosenmontag
Beginn 19:30 Uhr im "Fuchsbau"
08.03.2025 Weiberfasching
Beginn 19:30 Uhr im "Fuchsbau"
09.03.2025 Kaffeeklatsch
Beginn 14 Uhr "Gaststätte am Bad"
Foto: DER CCJ REIST EINMAL UM DEN ERDBALL
Zwei Notfallboxen im Stadtarchiv
(12. 11. 2024)Seit einem Jahr arbeitet das Stadtarchiv Jüterbog an einem Notfallmanagement, das einen Fahrplan zur Rettung des Archivgutes im Ernstfall umfasst. Dabei steht die Stadt Jüterbog im Austausch mit anderen Archiven im Süden Brandenburgs. Bei der Risikoanalyse wurde festgestellt, dass eine Notfallbox für die Erstversorgung von Archivgut nach Brand- oder Wasserschäden im Stadtarchiv fehlt. Bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (kurz: KEK) wurde ein Förderantrag gestellt und positiv beschieden. Die KEK fördert 50 % der Anschaffungskosten, die übrigen 50 % sind Eigenmittel der Stadt Jüterbog. Ich freue mich, dass seit Ende August nun zwei Notfallboxen im Archivgebäude bereitstehen. Zukünftig werden regelmäßige Evakuierungsübungen geplant, um die Nutzung der Notfallboxen für den Erstfall zu üben.
Foto: Notfallbox zur Erstversorgung von Archivgut nach Brand- oder Wasserschäden
Sanierungsarbeiten im Bahnhof Jüterbog
(04. 11. 2024)Sperrung der Personenunterführung "Ausgang Bergstraße"
Ein Zu- und Abgang im Bereich „Ausgang Bergstraße" ist im Zeitraum vom 18.11.2024 bis vsl. 15.12.2024 nicht möglich. Auf Alternativmöglichkeiten wird hingewiesen.
Entsprechende Informationen für die Reisenden in Form von Aushängen sind am Bahnhof und in den Vitrinen angebracht.
Breitband Jüterbog
(24. 10. 2024)MEDIENINFORMATION
Jüterbog, 10. Oktober 2024
GlasfaserPlus startet den Glasfaserausbau in Jüterbog
Ab sofort Glasfaser-Tarif buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern
Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter
Der Startschuss ist gefallen: Am 08. Oktober hat die GlasfaserPlus mit den Baumaßnahmen begonnen, in deren Rahmen Jüterbog einen eigenen Anschluss an die Datenautobahn erhält. Für rund 4.590 Haushalte wird dadurch eine stabile Internetverbindung mit Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich.
Für die Realisierung des Ausbaus arbeitet GlasfaserPlus in Jüterbog mit dem Baupartner EllinLine zusammen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung im Glasfaserausbau und wendet moderne Baumethoden an, so dass die Beeinträchtigung der Bürgerinnen und Bürger auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Wichtig zu wissen: GlasfaserPlus schließt eine Immobilie kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden während der Ausbauphase einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Dazu benötigt das Unternehmen lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen.
Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Man bucht bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben.
„Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus. So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen, ob im Home Office oder beim Surfen. Deswegen freue ich mich sehr, dass der Glasfaserausbau nun startet“, so Bürgermeister Arne Raue.
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Für den Ausbau in Jüterbog hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.
„Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt. Unser Ziel ist, hier bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse zu bauen, so dass immer mehr Menschen von einer schnellen und stabilen Internetverbindung profitieren können“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:
Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)
Über die GlasfaserPlus
Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.
Pressekontakt:
Anke Piontek
forvision
Beratung für Marketing, PR und TV
Lindenstr. 14
50674 Köln
tel: 0221-92 42 81 4 -0
fax: 0221-92 42 81 4- 2
mail:
Foto: Breitband Jüterbog
Schließzeiten im Einwohnermeldeamt
(17. 10. 2024)In der Woche vom 11.11.2024 bis 15.11.2024 bleibt das Einwohnermeldeamt der Stadt Jüterbog aufgrund einer Softwareumstellung geschlossen. Das bedeutet, dass keine Anträge entgegengenommen und keine Meldebescheinigungen ausgestellt werden können. Auch die Abholung von beantragten Personalausweisen, Reisepässe und Führerscheine ist in dieser Zeit nicht möglich. Bitte planen Sie Ihren Besuch beim Einwohnermeldeamt vorausschauend und buchen Sie sich rechtzeitig einen Termin für Ihre Anliegen über unsere städtische Internetseite www.jueterbog.eu oder telefonisch unter der Rufnummer 03372 463117 oder -463237.
Falls Sie Reisen außerhalb Europas planen, beachten Sie bitte, dass derzeit die Bearbeitung für Reisepässe mindestens 8 Wochen beträgt.
Online können Sie selbständig über das Serviceportal des Bundesamtes für Justiz unter der Internetadresse www.fuehrungszeugnis.bund.de ein Führungszeugnis oder eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beantragen.
Ab 18.11.2024 stehen wir Ihnen zu den bekannten Servicezeiten für alle Dienstleistungen wieder zur Verfügung. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis für die Einschränkungen in der 46. Kalenderwoche.
Letzter Sprechtag wird in diesem Jahr der 19.12.2024 sein.
Ihr Einwohnermeldeamt
Foto: Schließzeiten im Einwohnermeldeamt
Handwerkskunst in Vollendung
(19. 09. 2024)
Mit unzähligen Stunden und geschickten Hammerschlägen formte Sven Fuhr die neue Tafel mit dem Jüterboger Spruch am Dammtor. Dies ist sein Geschenk zum Stadtjubiläum 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog.
Bürgermeister Arne Raue und seine Stellvertreterin Christiane Lindner- Klopsch ließen es sich nicht nehmen, für diesen schönen Moment nochmals in ihre Gewandung vom Fürstentag zu schlüpfen
Foto: Neues Schild am Dammtor
Starke Partnerschaft im Waldbrandschutz im Wildnisgebiet Jüterbog
(18. 09. 2024)Jüterbog 17.9.2024. Die verheerenden Waldbrände der letzten Jahre haben gezeigt, wie verletzlich unsere Natur ist. Gemeinsam tragen wir die Verantwortung, diese wertvollen Gebiete zu schützen und für kommende Generationen zu bewahren. Die Sicherheit der Menschen vor Ort und der Schutz vor dem Übergreifen von Feuern stehen an erster Stelle. Daher sind die mit allen Beteiligten abgestimmten Waldbrandschutzmaßnahmen von höchster Wichtigkeit.
Der Naturschutz auf den munitionsbelasteten Flächen der Wildnisgebiete steht durch den Klimawandel und die dadurch erhöhte Waldbrandgefahr vor immer größeren Herausforderungen. Zum Schutz der Menschen, der umliegenden Flächen und der wertvollen Natur arbeiten die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg - Die Wildnisstiftung, die Stadt Jüterbog und der Landkreis Teltow-Fläming seit Jahren eng zusammen bei der Koordination und Weiterentwicklung ihrer gemeinsamen Bemühungen im vorbeugenden Waldbrandschutz. Diese Kooperation zeigt einmal mehr, wie wichtig der Zusammenhalt zwischen regionalen Akteuren ist, um die Sicherheit zu verbessern und einzigartige Natur der ehemaligen Truppenübungsplätze zu schützen.
Silvio Kahle, Kreisbrandmeister, betont die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Unser Waldbrandschutzsystem basiert auf einer abgestimmten und kontinuierlichen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Dank der wirkungsvollen Schutzmaßnahmen, die wir gemeinsam mit der Stiftung entwickelt haben, konnten wir bereits einige Brände erfolgreich eindämmen und innerhalb der Waldbrandschutzschneisen halten.“
Auch Christiane Lindner-Klopsch, Leiterin des Rechts- und Ordnungsamtes und stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Jüterbog, hebt die enge Zusammenarbeit hervor: „Auf Arbeitsebene sehe ich regelmäßig, wie engagiert die Stiftung in ihren Schutzbemühungen ist. Unsere enge Zusammenarbeit ist unerlässlich, um die Sicherheit unserer Region in Bezug auf den Brandschutz in dem munitionsbelasteten Naturschutzgebiet und der anliegenden Wohngebiete zu gewährleisten.“
Die Wildnisstiftung hat in den vergangenen Jahren erhebliche Investitionen in den Waldbrandschutz getätigt, darunter die Einrichtung von Waldbrandschutzschneisen, entmunitionierten Wegen und Löschwasserentnahmestellen. Diese Maßnahmen werden vom Land Brandenburg und der EU umfangreich gefördert. Nach Brandereignissen werten Stiftung, Behörden und Feuerwehren gemeinsam die Einsatzerfahrungen aus und passen die Waldbrandschutzkonzepte laufend den neuen Herausforderungen an.
Dr. Andreas Meißner, Geschäftsführender Vorstand der Wildnisstiftung, unterstreicht: „Solche verheerenden Brandereignisse sind große Verluste in der Wildnisentwicklung und können nicht einfach hingenommen werden. Wildnis ist von unschätzbarem Wert für die Bevölkerung vor Ort zur Erholung, für die Pflanzen- und Tierwelt, die Biodiversität sowie für die Bemühungen um Klimaschutz und als CO2-Speicher.“
Die Wildnisstiftung setzt sich unermüdlich für den Schutz dieser einzigartigen Naturlandschaft ein und dankt allen Einsatzkräften und Partnern für ihre Unterstützung. „Wir alle wollen unsere wertvolle Natur erhalten. Zum Schutz vor Bränden und zur Aufklärung von Brandursachen arbeiten wir eng mit der Polizei zusammen“, so Dr. Meißner weiter.
Gemeinsam rufen alle Partner die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, wachsam zu sein und im Falle verdächtiger Aktivitäten oder Brände sofort die Behörden zu informieren. Auch in Zukunft werden wir mit der fortlaufenden Unterstützung unserer Partner und der Gemeinschaft die Sicherheit an erste Stelle stellen und alles daran setzen, die Wildnisgebiete als sicheren Rückzugsort für Mensch und Natur zu bewahren.
Eine Übersicht über alle Waldbrandschutzmaßnahmen ist auf der Stiftungswebsite veröffentlicht:
www.wildnisstiftung.de/projekte/
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Die Wildnisstiftung
Die Wildnisstiftung engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 mit eigenen Flächen und Expertise für Wildnisgebiete und deren Vernetzung. Sie ist eine der größten privaten Eigentümerinnen von Wildnisgebieten in Deutschland. Stifter sind das Land Brandenburg, die Zoologische Gesellschaft Frankfurt, der Naturschutzbund
Deutschland (NABU), die Umweltstiftung WWF Deutschland, der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung, die Gregor Louisoder Umweltstiftung und eine Privatperson.
Die private Stiftung besitzt und verwaltet auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf Flächen im Umfang von rund 14.350 Hektar.
Sie setzt sich für die ökologische Vernetzung ihrer Flächen ein und macht sie erlebbar. Als Vermittlerin von Fachwissen und Expertenaustausch engagiert sie sich dafür, das Thema Wildnisschutz im politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs voranzubringen.
Weitere Informationen zur Stiftung unter
Weitere Informationen zu Wildnisschutz unter
Schutzschneise_Jüterbog_Instandsetzung
Löschbrunnen_Wildnisgebiet_Lieberose
Wundschneise_Lieberose_Instandsetzung
Quelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
Foto: Quelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung
Bauarbeiten in den Fuchsbergen: Breitbandkabel
(12. 09. 2024)Vom 11.09.24 bis 18.10.24 werden in den Fuchsbergen Breitbandkabel verlegt. In diesem Abschnitt wird die Straße von der Brückenstr. bis zum Eichenweg in drei Abschnitte mit Ampelregelung halbseitig gesperrt. In dem gesperrten
Bereich müssen Fußgänger und Radfahrer die Straßenseite wechseln.
Die Breitbandverlegung in Jüterbog und seinen Ortsteilen im Auftrag der Ediscom läuft.
In Grüna, in Neuhof, in Werder, Neue Häuser ist die Verlegung abgeschlossen. In Kloster Zinna sind noch Restarbeiten offen. In Jüterbog wurde am 05.08.2024 im Pulverhaus begonnen, weiter geht es in den Weinbergen ( am Spielplatz ), An den Anlagen und Werderscher Weg.
Die genauen Zeiten werden der Stadt Jüterbog ca. 1-2 Wochen vorher mitgeteilt.
Die Verlegung erfolgt in Seitenbereiche und Gehwegen. Die Zufahrten der Anlieger werden befahrbar bleiben.
Die Aktualisierung dieser Information hier wird alle 14 Tage angepasst.
Eine zweite Firma beginnt Ihren 1. Bauabschnitt zur Verlegung des Breitbandkabels im Auftrag der Telecom
am 02.09.24 in Jüterbog. Die Straßen für den 1.BA sind der Grünaer Weg, Nordweg, Am Reitstadion, Neuheimer Weg,
Fuchsberge, Birkenweg, An den Anlagen und der Galgenberg.
Foto: Bauarbeiten in den Fuchsbergen: Breitbandkabel
Kreisverwaltung TF/Kein Service in der Außenstelle Jüterbog
(11. 09. 2024)Presse-Info der Kreisverwaltung TF
Kein Service in der Außenstelle Jüterbog vom 16. bis 20. September 2024
Keine Sprechstunden finden vom 16. bis 20. September 2024 in den Außenstellen Jüterbog des Gesundheitsamts und des Jugendamts Teltow-Fläming statt. Grund dafür ist ein Umzug - die Außenstellen ziehen vom vorübergehenden Standort in der Badergasse 2 zurück in die renovierten Räume in der Schillerstraße 50 in Jüterbog. Aus diesem Grund müssen Sprechstunden in der Umzugswoche entfallen, es kann außerdem zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit kommen. In dringenden Angelegenheiten stehen die Beschäftigten der jeweiligen Fachämter im Kreishaus Luckenwalde zur Verfügung:
Gesundheitsamt: Tel. 03371 608 3801,
E-Mail:
Jugendamt: Tel. 03371 608 3401,
E-Mail:
Sprechzeiten
möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Ein neuer Ort der Ruhe und des Gedenkens
(10. 09. 2024)Die Stadt Jüterbog hat einen neuen Ort der Ruhe und des Gedenkens geschaffen, dank der großzügigen Spende der Familie Beelitz.
Die Seniorenbank, die zu Ehren des verstorbenen Wilhelm Beelitz, dem ehemaligen Vorsitzenden des Seniorenbeirates der Stadt Jüterbog, gestiftet wurde, ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung für seine Verdienste, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Gemeinschaft. Mit der Aufstellung der Bank am Blanken Teich bietet sich den Bürgern der Stadt nun ein Platz, um inmitten der Natur innezuhalten, zu verweilen und die Erinnerung an einen geschätzten Mitbürger zu ehren. Die Widmungsplakette auf der Bank dient als Erinnerung an das Engagement und die Hingabe, die Wilhelm Beelitz für die Belange der älteren Generation in Jüterbog gezeigt hat.
Die Danksagung für die Spende soll nicht nur eine Geste der Höflichkeit sein, sondern auch ein Ausdruck von Wertschätzung und Anerkennung.
Für Bürgermeister Arne Raue ist diese Bank Herzenssache. Über viele Jahre war ihm Wilhelm Beelitz ein treuer und zuverlässiger Weggefährte, wenn es um die Interessen der Lebensälteren in unser Stadt Jüterbog ging.
Foto: Seniorenbank zu Ehren Wilhelm Beelitz am Blanken Teich
WALDBRAND JÜTERBOG
(29. 08. 2024)29.08.2024
Ort: Keilberg (ehemaliger Truppenübungsplatz)
11.42 Uhr - Alarm
11:45 Uhr - Messung der Brandfläche mittels Drohne
12 Hektar Waldfläche betroffen
Derzeit ist es windstill, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Brand weiter ausbreitet.
Vom Boden sind aktuell keine Löscharbeiten möglich.
Seit 15:15 Uhr ist ein Löschhubschrauber im Einsatz.
Zwischenstand 17:20 Uhr – Brandfläche aktuell 13 Hektar, Löschhubschrauber weiter im Einsatz, Windverhältnisse sind günstig, somit ist zu erwarten, dass der Brand sich in absehbarer Zeit ausläuft.
30 Einsatzkräfte vor Ort:
KdoW (Kommandowagen) Jüterbog
ELW Kloster Zinna
Waldbrand-TLF Jüterbog
Löschhubschrauber
Drohne Feuerwehr Bochow war draussen, ist jetzt abgerückt
Die Forst ist da sowie der Landkreis TF
und der MTF übernimmt die Versorgung
Foto: WALDBRAND JÜTERBOG
Wir verlängern den Sommer mit Sonne und Freibadspaß!
(28. 08. 2024)Die Saison im Freibad Jüterbog geht für Euch bis zum 15.09.2024 weiter:
Di. - Fr.
13.00 - 19.00 Uhr
Sa. - So.
11.00 - 19.00 Uhr
Wir freuen uns auf Euren Besuch und wünschen Euch noch tolle Tage bei uns im Freibad Jüterbog.
Euer Freibad-Team
Foto: Freibad-Team Jüterbog
Laubentsorgung von stadteigenen Straßenbäumen
(23. 08. 2024)Laubentsorgung von stadteigenen Straßenbäumen in der Stadt Jüterbog - Ausgabe der Kunststoffsäcke erst ab 16.09.2024 und nur in der Bürgerinformation im Rathaus der Stadt Jüterbog
Die Stadt Jüterbog bietet, wie bereits in den Vorjahren den Jüterboger Bürgern die Möglichkeit das Laub der stadteigenen Straßenbäume umweltbewusst zu entsorgen.
Es werden kostenlose durchsichtige Kunststoffsäcke für die Laubentsorgung zur Verfügung gestellt. Diese werden ab dem 16. September 2024 (nicht vorher) ausschließlich in der Bürgerinformation im Rathaus Jüterbog ausgegeben.
Wir weisen darauf hin, dass nur Laub von den stadteigenen Straßenbäumen eingesammelt und entsorgt wird. Andere Grünabfälle (Grasschnitt, o. ä.), sowie nicht zugebundene Kunststoffsäcke werden nicht entsorgt. Die Bereitstellung der durchsichtigen zugebunden Laubsäcke hat am Abholtag bis 07:00 Uhr am Straßenrand zu erfolgen. Kunststoffsäcke, deren Gewicht 15 kg übersteigt, werden nicht mitgenommen!
An jedem Dienstag werden in folgenden Straßen die Laubsäcke abgeholt:
Am Pulverhaus, An den Anlagen, Am Frauentor, Baruther Straße, Birkenweg, Bochower Weg, Brückenstraße, Dahlienweg, Dennewitzer Straße, Dorfstraße, Fuchsberge, Hauptstraße, Herzberger Straße, Hohlweg, Kapellenberg, Kastanienweg, Lindenstraße, Lindenweg, Mühlenberg, Parkstraße, Schloßstraße, Siedlungsweg, Stegeweg, Teichstraße, Werderscher Weg, Weßlaustraße, Winzerhöhe
An jedem Donnerstag werden in folgenden Straßen die Laubsäcke abgeholt:
Am Dammtor, Beethovenstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Große Straße, Haydnstraße, Luckenwalder Straße, Markt, Mendelssohnstraße, Nikolaikirchstraße, Mönchenstraße, Mozartstraße, Pferdestraße, Planeberg, Promenade, Schützenstraße, Sebastian-Bach-Straße, Turmstraße, Weinberge, Ziegelstraße, Zinnaer Straße, Zinnaer Vorstadt,
Ortsteile: Fröhden, Grüna, Kloster Zinna, Markendorf, Neuheim, Neuhof, Werder
Die Abholung der gefüllten kommunalen Laubsäcke erfolgt vom 24. September 2024 bis zum 13. Dezember 2024 wöchentlich von den Straßenrändern. Da Donnerstag, den 03. und 31. Oktober 2024 jeweils ein Feiertag ist, wird die Abholung auf den vorherigen Mittwoch, den 02. Oktober 2024 bzw. den 30. Oktober 2024 verschoben.
Als Zusatztermin erfolgt am Mittwoch vor Weihnachten, den 18. Dezember 2024 die Abholung der Laubsäcke.
Im Jahr 2025 werden jeweils am letzten Mittwoch der ersten drei Monate die restlichen Laubsäcke eingesammelt.
29. Januar 2025
26. Februar 2025
26. März 20245
Die durchsichtigen Kunststoffsäcke sind erst ab dem 16. September 2024 (vorher nicht) zu folgenden Zeiten erhältlich:
Bürgerinformation im Rathaus Jüterbog, Markt 21, 14913 Jüterbog
Öffnungszeiten:
Mo. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Di. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Do. 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Foto: Laubentsorgung von stadteigenen Straßenbäumen
STADTRADELN 2024 – die Ergebnisse
(13. 08. 2024)Teltow-Fläming radelt für ein gutes Klima – mehr Teilnehmende als je zuvor
Die Klimabündnis-Kampagne STADTRADELN im Landkreis Teltow-Fläming war auch 2024 ein voller Erfolg. Mehr Personen und Kommunen als je zuvor nahmen daran teil. Die siebente Beteiligung des Landkreises Teltow-Fläming und seiner kreisangehörigen Kommunen Am Mellensee, Blankenfelde-Mahlow, Großbeeren, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Rangsdorf, Trebbin und Zossen an der internationalen Kampagne „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“, die vor den Sommerferien stattfand, kann durchweg als Erfolg verbucht werden.
Die für Klimaschutz zuständige Beigeordnete Dietlind Biesterfeld erklärt hierzu: „1.626 Aktive aus unserem Landkreis fuhren 317.966 km Fahrrad. Ein toller Erfolg und eine weitere deutliche Steigerung im Vergleich zu den vergangenen Jahren! So wurden deutlich mehr Gesamtkilometer erradelt und so rechnerisch noch mehr CO2 vermieden als im bisherigen Rekordjahr 2023, nämlich rund 53 Tonnen Kohlendioxid. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Radelnden und Organisatoren in den teilnehmenden Kommunen!“
Auch bemerkenswert in diesem Jahr: Mit der Gemeinde Am Mellensee und der Stadt Zossen nahmen gleich zwei kreisangehörigen Kommunen zum ersten Mal am STADTRADELN teil. Der Gemeinde Am Mellensee gelang es dabei sogar direkt, die fahrradaktivste Gemeinde mit den meisten Kilometern pro Einwohner zu werden. Sie ist damit die Gewinnerin des großen Wanderpokals des Landkreises und löst die Gemeinden Großbeeren und Blankenfelde-Mahlow ab, die diesen Titel bereits innehatten.
Siehe auch: https://www.stadtradeln.de/landkreis-teltow-flaeming
Ein Höhepunkt war die ADFC-Sternfahrt nach Berlin, die u. a. in Ludwigsfelde und Zossen startete. Sie war gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des diesjährigen STADTRADELNs im Landkreis . Eine Vielzahl von Radlern aus Teltow-Fläming, darunter auch Tobias Krüger, Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee und Michael Schwuchow, Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow, begaben sich gemeinsam auf den Weg nach Berlin. Die in Zossen beginnende Route wurde vom ADFC Brandenburg begleitet und führte über Rangsdorf, Blankenfelde-Mahlow und andere Gemeinden direkt nach Berlin zum Großen Stern und endete schließlich bei der Abschlussveranstaltung am Technikmuseum.
Zudem fanden in den Kommunen im dreiwöchigen STADTRADELN-Zeitraum verschiedene Veranstaltungen rund ums Fahrrad statt, wie u. a. in Ludwigsfelde das Fahrradkonzert und die Aktion „Wo klemmt der Reifen“ oder eine Fahrradcodierung in Rangsdorf, die von der Polizei vorgenommen wurde.
Ergebnisse im Detail
Statistik
aktive Radelnde: 1.626
Anzahl Teams: 128
erradelte Kilometer: 317.966 (+50.000 im Vergleich mit 2023)
Kohlendioxidvermeidung (rechnerisch): 53 t
Fahrradaktivste Kommune
Die Gemeinde Am Mellensee ist die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner im Landkreis. Mit 161 Radelnden, die gemeinsam rund 26.517 km fuhren bzw. 4 Tonnen CO2 vermieden, tritt die Kommune zum ersten Mal an. Im Ergebnis wurden so ca. 3,6 Kilometer pro Einwohner erradelt. Für den letztjährigen Sieger Großbeeren genügten die erradelten 25.531 km (ca. 2,6 km pro Einwohner) nicht, um den Titel erneut zu holen. Der Kommune Blankenfelde-Mahlow, die am Ende 104.644 km verbuchen konnte, fehlten mit 3,5 Kilometern pro Einwohner nur wenige Kilometer zur fahrradaktivsten Kommune.
Fahrradaktivste Kommunalpolitiker
Insgesamt nahmen zehn Kommunalpolitiker*innen teil. Ein Wert, der im nächsten Jahr sicher noch gesteigert werden kann. Helmut Barthel, als Großbeerener im Team „Fahrradfreunde für die SPD Großbeeren“, fuhr 449 Kilometer, was einer CO2-Vermeidung von ca. 75 Kilogramm entspricht. Er ist damit fahrradaktivstes Mitglied im Kreistag und zugleich fahrradaktivstes Mitglied der Stadt- oder Gemeindevertretungen aus dem Landkreis.
Fahrradaktivstes Unternehmen
Die Kategorie fahrradaktives Unternehmen konnte in diesem Jahr zum wiederholten Male die Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. KG mit Standort in Blankenfelde-Mahlow für sich entscheiden. Das Team „Rolls-Royce-Radlertruppe“ erradelte mit 82 Aktiven 24.965 Kilometer und vermied so rechnerisch ca. 4,1 Tonnen CO2. Die Truppe unter Team-Captain Jean-Marc Siering war damit auch das Team mit den meisten erradelten Kilometern im gesamten Landkreis.
Fahrradaktivste Schule
Die fahrradaktivste Schule wurde wie schon im Vorjahr das Kopernikus-Gymnasium aus Blankenfelde-Mahlow. Das klassenübergreifende Team „kgb-radler“ aus 53 Schüler*innen und Lehrkräften erradelte insgesamt 12.132 Kilometer. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von ca. 2 Tonnen. Damit ist das Team in diesem Jahr auf Platz 5 der zurückgelegten Kilometer. Das ist eine starke Leistung!
Nicht unerwähnt bleiben soll das Team der „Grundschule Am Mellenssee“. Hier radelten insgesamt 70 Personen und damit so viele wie in keiner anderen Schule. Über alle Kategorien hinweg war das Team der Grundschule Am Mellenssee das viertgrößte im gesamten Landkreis.
Fahrradaktivste Familie
Fahrradaktivste Familie wurde in diesem Jahr ein Team aus Großbeeren. 22 Mitglieder der „Großbeeren Stiftung Wadentest“ unter Leitung von Alexander Köhn erradelten 10.414 km und vermieden so rechnerisch 1,7 Tonnen Kohlendioxid.
Fahrradaktivster Verein
Fahrradaktivster Verein wurde der „RSV Blankenfelde e. V.“ aus Blankenfelde-Mahlow. Gemeinsam mit Teamkapitän Paul Sprenger erradelten 23 Personen erstaunliche 15.933 Kilometer und damit die zweitmeisten Kilometer eines Teams im gesamten Landkreis. Rechnerisch wurden 2,6 Tonnen Kohlendioxid vermieden.
Team mit den meisten aktiven Radelnden
Das Team mit den meisten aktiven Radelnden kommt dieses Jahr aus Ludwigsfelde. Im Team „LSV Delphin 1990 e. V.“ waren unter Team-Captain Christiane Laudan 89 Personen aktiv. Gemeinsam wurden 12.635 Kilometer zurückgelegt, was einer CO2-Vermeidung von ca. 2,1 Tonnen entspricht.
Mitmachpokal
Der Mitmachpokal, der unter allen Teilnehmenden im Landkreis ausgelost wird, die im dreiwöchigen Aktionszeitraum mindesten 30 Kilometer geradelt sind, geht in diesem Jahr an Nicole Gerth vom Team „Feuerwehr“ aus Luckenwalde. Sie fuhr 229 Kilometer, was einer CO2-Vermeidung von ca. 38 Kilogramm entspricht.
Team Kreisverwaltung
Auch das Team der Kreisverwaltung hat maßgeblich zum tollen Ergebnis im Landkreis beigetragen. 52 aktive Mitglieder legten 12.435 km zurück, So wurden rechnerisch ca. 2,1 Tonnen CO2 vermieden. Alles neue Spitzenwerte für das Team, das im kreisweiten Vergleich 2024 zu den größten Teams (Rang 7) mit den meisten Kilometern (Rang 4) gehörte.
Dankeschön
Die Gewinner der oben genannten Kategorien wurden bereits informiert und beglückwünscht. Als Dankeschön und Anerkennung werden sie vom Landkreis jeweils einen Poka erhalten. Die Ehrung erfolgt im Rahmen des Sportfestes der Kommune Am Mellensee am 1. September 2024. Alle Gewinner erhalten dafür noch eine separate Einladung. Wer nicht kommen kann, erhält den Pokal per Post.
Wichtiger als absolute Zahlen oder Höchstleistungen ist beim STADTRADELN aber das Mitmachen möglichst Vieler, um das Radfahren stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ein Zeichen für gesunde und klimafreundliche Mobilität zu setzen. Insofern zählt die Teilnahme jeder und jedes Einzelnen und jeder erradelte Kilometer. Der Landkreis dankt daher allen, die sich (auch) in diesem Jahr an der Aktion beteiligten und daran mitgewirkt haben, um sie zu einem großen Erfolg zu machen – und damit natürlich auch den Teams und Teilnehmenden, die hier nicht explizit benannt werden konnten.
Gut für den Einzelnen, gut für alle
Das Umsteigen aufs Fahrrad ist ein Zeichen für moderne und umweltfreundliche Mobilität, ein aktiver Beitrag für die eigene Gesundheit und die Eindämmung des Klimawandels. Das Radfahren bringt alle Menschen zusammen: Schüler*innen, Berufstätige, Studierende, Freizeitsportler*innen, Eltern, Kinder, Jung und Alt. Sie alle sind Teil einer großen Gemeinschaft, die von sauberer Luft und mehr Lebensqualität profitiert. Wer auf das Fahrrad steigt, statt den Motor seines Autos zu starten, vermeidet klimaschädliche Abgase – beim STADTRADELN und darüber hinaus. Kein anderes Verkehrsmittel ist so flexibel, leise und klimaschonend wie das Fahrrad.
Zu den langfristigen Zielen der Aktion erklärt die Beigeordnete Dietlind Biesterfeld: „Wir wünschen uns, dass die Menschen über das Stadtradeln motiviert werden, das Fahrrad oder das E-Bike generell häufiger als Alternative zum Auto als Verkehrsmittel zu wählen, und über die Zeit der dreiwöchigen Aktion hinaus das gesundheitsfördernde und klimaschonende Verkehrsmittel für sich zum Einsatz bringen.“
In diesem Sinne wünscht der Landkreis allen Radler*innen weiterhin eine gute Fahrt. Vielleicht bis zum nächsten STADTRADELN 2025, denn bekanntlich ist nach dem STADTRADELN vor dem STADTRADELN.
Foto: FOTO: Paule Sprenger, RSB Blankenfelde e.V
Ingrid Rosenzweig aus Kloster Zinna erhält für ihr Engagement im Ehrenamt das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
(10. 08. 2024)Bürgermeister Arne Raue gratuliert herzlich und voller Hochachtung Frau Ingrid Rosenzweig, die am 09.08.2024 in Kloster Zinna für ihr Engagement im Ehrenamt mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland geehrt wurde. Die 1.stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Jüterbog, Christiane Lindner-Klopsch überbrachte vor Ort die Glückwünsche der Stadtverwaltung. Mit einem vorgetragenen heimatverbundenem Gedicht bedankte sich Frau Ingrid Rosenzweig für die Ehrung.
Foto: Ingrid Rosenzweig aus Kloster Zinna erhält für ihr Engagement im Ehrenamt das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
„Katastrophenschutz-Leuchtturm“ in Jüterbog
(25. 07. 2024)Jüterbog beteiligt sich an dem brandenburgischen Landesprojekt zur besseren Einbeziehung des bürgernahen Katastrophenschutzes. Ein Katastrophenfall wäre aus Landessicht z.B. ein großflächiger und langanhaltender Stromausfall (betroffen mindestens drei Bundesländer und voraussichtlich mindestens drei Tage). Kommunen und der für den Katastrophenschutz zuständige Landkreis haben dem Projekt „Katastrophenschutz-Leuchttürme“ oder kurz „KatS-Leuchttürme“ in den vergangenen Monaten Leben eingehaucht.
Federführend für die örtliche Ausgestaltung und den überörtlichen Austausch ist dabei die 1. stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Jüterbog, Frau Christiane Lindner-Klopsch.
Ein KatS-Leuchtturm soll grundsätzlich als zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung dienen. Dort gibt es Informationen zur Schadenslage, Erste Hilfe und die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen. Auch wird eine Trinkwassernotversorgung und zeitlich begrenzt Wärme vorgehalten. Es können zudem eigene Speisen in eigenen Gefäßen in einer Mikrowelle erwärmt werden.
Der örtliche Leuchtturm für Jüterbog und die Ortsteile ist die Wiesenhalle.
Die grundsätzliche Einsatzbereitschaft wird für 2025 erwartet. Über die Entwicklung und den Fortschritt des Projektes berichtet die Stadt fortlaufend.
Foto: „Katastrophenschutz-Leuchtturm“ in Jüterbog
Bearbeitungsverzögerung im Bereich Bildung
(16. 07. 2024)Sehr geehrte Eltern von Kindergarten- und Hortkindern der Stadt Jüterbog,
die Bearbeitung aller Anliegen in Bezug auf die Kinderbetreuung, außer Rechtsanspruchsprüfungen und Hort- bzw. Kitaneuaufnahmen, können sich erheblich verzögern (bis zu 12 Wochen). Dies liegt im Wesentlichen daran, dass Anträge und Unterlagen nur teilweise und verspätet eingereicht werden. Ebenso ist die kommende Urlaubszeit ausschlaggebend für die Dauer der Bearbeitung. Die Umsetzung des dritten beitragsfreien Vorschuljahres erfolgt voraussichtlich im September. Zuviel gezahlte Beiträge werden entsprechend erstattet!
Aus gegebenen Anlass wird ausdrücklich auf die Bringe- und Nachweispflicht hingewiesen. Bitte achten Sie zudem immer auf wahrheitsgemäße, vollständige Angaben und eine zeitnahe Rückgabe!
Ich bitte Sie um Beachtung und Geduld.
Save the Date
(13. 07. 2024)-Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024-
Unter dem diesjährigen Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ öffnet die Stadt Jüterbog am Sonntag, den 08.09.2023, von 14 – 17 Uhr, erneut den Eierturm am Neumarkttor, Vorstadt Neumarkt. Seit der umfangreichen Sanierung 2022/2023 ist dieser nicht nur mehr ein sichtbarer Zeuge der Stadtgeschichte und prägend in der südlichen Altstadtsilhouette, sondern bietet auch einen wunderschönen Blick über die Dächer der Stadt Jüterbog.
Auch die Stadtwache Jüterbog wird wieder dabei sein und die Veranstaltung gebührend begleiten.
Nähere Infos gibt es zu gegebener Zeit auf der Veranstaltungsseite der Stadt Jüterbog.
Foto: Tag des offenen Denkmals
Straßenplanung Schützenstraße
(13. 07. 2024)Die Lindenschule Jüterbog und die umliegenden Straßen, insbesondere die Schützenstraße, die Geschwister-Scholl-Straße und die Ziegelstraße, stehen in den nächsten Jahren vor einer umfassenden Aufwertung durch eine Generalsanierung der Schule und dem grundhaften Ausbau der Straßen. Die Planungen für diese wichtige Infrastrukturmaßnahme sind bereits abgeschlossen, und die technischen Bauprogramme sollen in der Stadtverordnetenversammlung im September 2024 zur Abstimmung gebracht werden. Mit dem Beginn der Straßenbauarbeiten wird Anfang 2025 gerechnet, nachdem bereits vorbereitende Maßnahmen in den letzten Monaten durchgeführt wurden. Diese Vorbereitungen umfassten im Jahr 2022 den Erwerb und den Rückbau des Gebäudes Zinnaer Vorstadt 69 im vergangenen Herbst durch die Stadt, um einen sicheren Schulweg für die Kinder der Lindenschule und des Lindenhortes zu gewährleisten. Derzeit dient ein provisorischer Schotterweg als Übergangslösung.
Das leerstehende Gebäude Zinnaer Vorstadt 69 an der Einmündung zur Schützenstraße, welches einen städtebaulicher Missstand darstellte und aus wirtschaftlichen und städtebaulichen Gründen nicht wieder zu sanieren und einer Nutzung zuzuführen war. So konnte aber durch die Freimachung des Grundstücks ein wichtiger Baustein für die Herstellung eines gefahrlosen Schulweges für die Kinder der Lindenschule gelegt werden.
Der provisorische Schotterweg, der momentan als Gehweg dient, wird in der finalen Ausbauphase durch einen dauerhaften Fußweg ersetzt werden.
Im Zuge der Vorbereitung auf die Straßenbaumaßnahmen mussten leider 20 Linden gefällt werden, jedoch ist als Ausgleich die Pflanzung von mindestens 51 neuen Bäumen innerhalb des Schulquartiers geplant. Ein weiterer Fortschritt wurde am 08.07.2024 erzielt, als das letzte Hindernis für den Straßenbau in der Schützenstraße beseitigt wurde: Die Stadt tauschte Grundstücksteile. Somit konnte eine störende Zaunanlage abgerissen werden, wodurch nun alle Voraussetzungen für den Beginn der Bauarbeiten geschaffen sind.
Die Einrichtung eines Kreisverkehrsplatzes an der Geschwister-Scholl-Straße / Ecke In den Kaupen, ergänzt durch einen Parkplatz für Eltern, Lehrer und Besucher, wird nicht nur den Verkehrsfluss verbessern, sondern auch einen sichereren Bereich für Schulkinder schaffen. Die Umgestaltung von Verkehrsknotenpunkten und die damit verbundene Verbesserung der Infrastruktur sind wichtige Schritte zur Steigerung der Verkehrssicherheit und zur Verschönerung des Stadtbildes. Der bereits erfolgte Abriss der Ruine des Schützenhauses an dieser Stelle hat zusätzlichen Raum für städtische Entwicklungen geschaffen und gleichzeitig die Sicherheit erhöht, indem ein potenzielles Risiko beseitigt wird.
Die Straßenbaumaßnahmen für die Schützenstraße, die Geschwister-Scholl-Straße, In den Kaupen und die Ziegelstraße sollen gemäß Plan bis zum Jahr 2028 abgeschlossen sein. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Verkehrssicherheit und -infrastruktur verbessern, sondern auch das Stadtbild von Jüterbog aufwerten und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger erhöhen.
Auch die Lindenschule selbst soll eine umfassende Sanierung sowie auch eine Erweiterung erfahren. Aus brandschutztechnischen, energetischen sowie auch barrierefreien Erfordernissen besteht hier schon seit Jahren dringender Handlungsbedarf. Zudem ist die Schule einfach zu „klein“. Steigende Schülerzahlen sowie aber auch Empfehlungen des Ministeriums für Bildung an erforderliche Raumgrößen fordern eine Erweiterung des Schulgebäudes.
Die Vorbereitungen dafür laufen. Anfang des Jahres 2024 wurden die Planungsleistungen über ein europaweites Verfahren ausgeschrieben. Mehrere Büros haben sich beworben. Im Juli 2024 fanden Bietergespräche statt. Am 2. September wird der Hauptausschuss über den Vergabebeschluss für die Planungsleistungen beraten.
Vorausgesetzt einer zeitnahen Erteilung der Baugenehmigung ist geplant, mit der Schulsanierung und Erweiterung im IV.Quartal 2025 zu starten. Die notwendige Koordinierung der Straßenbauarbeiten und der Bautätigkeiten auf dem Schulgelände werden berücksichtigt.
Auszug Straßenplanung Schützenstraße (Stand 03/2024)
Schützenstraße vor Zaunkorrektur
Schützenstraße während der Baumaßnahme
Foto: Straßenplanung Schützenstraße
Der Jugendclub macht Urlaub
(05. 07. 2024)Der Jugendclub macht Urlaub vom 08.07.24 - 19.07.24!
Am Montag, den 22.07.24 sind wir wieder für Euch da!
Wir freuen uns auf Euch!
Foto: Der Jugendclub macht Urlaub
Beitritt Initiative "Brandenburg zeigt Haltung!
(01. 07. 2024)"Brandenburg zeigt Haltung! Für Demokratie und Zusammenhalt"
Am 24.04.2024 2024 hat die Stadtverordnetenversammlung einstimmig beschlossen, dass die Stadt Jüterbog dem Bündnis „Brandenburg zeigt Haltung“ beitritt. Der Beschluss, dem Bündnis beizutreten wurde von allen Fraktionen der SVV und dem Bürgermeister Arne Raue mitgetragen.
Begründung:
Im Januar 2024 rief der Verein „Neues Potsdamer Toleranzedikt e.V“ (Link zu Vereinsvorstand) die Initiative „Brandenburg zeigt Haltung! Für Demokratie und Zusammenhalt!“ ins Leben und kontaktierte alle Kommunen mit der Anfrage, eben jener Initiative beizutreten.
Damit verbunden sind laut den Urhebern neben dem Werben für ein demokratisches und tolerantes Brandenburg folgende Grundannahmen:
Wir treten ein für eine offene Diskussion, sachliche Debatten und respektvollen Umgang miteinander.
Wir treten ein für eine offene Diskussion, sachliche Debatten und respektvollen Umgang miteinander.
Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und respektiert werden. Rassismus, Antisemitismus, Intoleranz, Hass und Ausgrenzung haben hier keinen Platz.
(Quelle: https://www.brandenburg-zeigt-haltung.de/, letzter Aufruf am 4.April 2024, 17.36 Uhr)
.
[PLAKAT - BRANDENBURG ZEIGT HALTUNG!]
[Wenn Sie dabei sein wollen, nutzen Sie bitte folgenden Link:]
[Alle Erstunterzeichner:innen des Aufrufs finden Sie hier.]
Foto: BRANDENBURG ZEIGT HALTUNG
Großes Dankeschön an alle Wahlhelfer der Kombiwahl EU-Wahl + Kommunalwahlen
(24. 06. 2024)Am Wahlsonntag, dem 09.06.2024, waren insgesamt 195 Wahlhelfer in 17 Urnenwahllokalen, 5 Briefwahllokalen sowie im Rathaus (als Wahlbüro) beschäftigt. Zudem waren weitere freiwillige Helfer für die Fahrdienste für das Ausfahren von Wahlbriefen und Stimmzetteln nötig. Insgesamt 74 Wahlurnen standen in den ausgewiesenen Wahllokalen für die Bürgerinnen und Bürger zur Stimmenabgabe bereit.
Wahlberechtige in Jüterbog 10.601 (für die Stadtverordnetenversammlung)
Wähler 6.825
Wahlbeteilung 64,6 %
Allein für die Briefwahl wurden 1866 Anträge gestellt, die für 3 oder 4 Wahlen galten, das waren ca. 5.600 Briefe mit Wahlunterlagen für unsere Briefwähler.
Im Vorfeld wurden zwei umfangreiche Schulungen für die Wahlhelfer in der Wiesenhalle (97 Helfer) und knapp 40 Helfer für die Erstlingsschulung abgehalten. Die Wahlabrechnung zog sich bis in die Morgenstunden und den darauffolgenden zwei Tage hin.
Ein großes Lob dem Wahl-Team. Die tatkräftige Unterstützung aller Wahlhelfer war bemerkenswert und lässt uns auf eine rege Beteiligung zur Landtagswahl im September am 22.09.2024 hoffen.
Bürgermeister
Arne Bürgermeister
Foto: Großes Dankeschön an alle Wahlhelfer der Kombiwahl EU-Wahl + Kommunalwahlen
FOTOBUCH FESTWOCHE
(20. 06. 2024)Möchten Sie Ihre Erinnerungen der
Festwoche mit uns teilen?
Die Stadt Jüterbog sammelt Fotos aus der jüngst vergangenen Festwoche „850 Jahre Stadtrecht Jüterbog“. Sie war so facettenreich, dass möglichst aus vielen Blickwinkeln Erinnerungen zusammengestellt werden sollen. Es soll ein Fotobuch entstehen, mit dem wir uns gemeinsam, an dieses schöne Ereignis erinnern können. Bitte senden Sie bis 15.07.2024 eine Auswahl Ihrer persönlichen Lieblinsmotive via Mail* zu.
*Mit dem Zusenden Ihrer Fotos bestätigen Sie, dass Sie der Urheber der Fotos sind. Zudem erteilen Sie automatisch Ihr Einverständnis, dass die Stadt Jüterbog das Fotomaterial für das Fotobuch „Festwoche 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog“ kommerziell vertreiben darf.
Spendengelder gesucht!
Um das Fotobuch kostengünstig produzieren und entsprechend günstiger vertreiben zu können, werden Spendengelder** gesucht. Die Spendengeber werden im Buch namentlich aufgeführt, sofern Sie nichts gegenteiliges erwähnt haben.
MBS Potsdam | IBAN DE18 1605 0000 3631 0201 46
Bitte Verwendungszweck angeben: Fotobuch 850 Jahre JB
** Spendenbescheinigungen können ab einem Betrag von 100 Euro ausgestellt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an die Kämmerei via Mail:
[AUFRUF FOTOBUCH MITMACH AKTION]
Foto: FOTOBUCH FESTWOCHE
JÜTERBOG HAT GEWÄHLT!
(09. 06. 2024)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
unter folgenden LINKs können Sie die Wahlergebnisse für die Europa- und Kommunalwahl vom 09.06.2024 einsehen:
EUROPAWAHL
KREISTAGSWAHL WAHLKREIS 5,
Gebiet Jüterbog
STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG JÜTERBOG E N D E R G E B N I S
ORTSBEIRÄTE E N D E R G E B N I S
Foto: Wahl 2024
Unser Dorf hat Zukunft
(10. 05. 2024)Der Startschuss für den 11. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fiel am 2. Mai 2024 in Hennickendorf. Dort wurde im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zur regen Teilnahme am Ausscheid aufgerufen. Mit dem Wettbewerb sollen bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der Dörfer und ländlichen Orte angeregt und herausgestellt werden.
Bewerben können sich bis zum 15. Juli 2024 alle Kommunen aus dem Landkreis, in denen nicht mehr als 3000 Menschen leben.
Zu gewinnen gibt es dieses Jahr neben 2.000 Euro Siegerprämie auch einen Sonderpreis für jedes teilnehmende Dorf. Landrätin Kornelia Wehlan betonte: „So schön es ist, ein Preisgeld zu gewinnen – es ist nicht das Wertvollste. Vielmehr trägt die gemeinsame Teilnahme der Dorfgemeinschaft zur Stärkung der eigenen Identität bei und gibt Impulse für die weitere Entwicklung“. Sie betonte, dass es sich keinesfalls um einen reinen Schönheitswettbewerb handele. Vielmehr sollen Konzepte und Initiativen im Vordergrund stehen, die von der Einwohnerschaft gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden. „Das Potenzial eines Dorfes liegt in der gemeinschaftlichen Aktivität“, so die Landrätin.
Nach Hennickendorf – dem Sieger von 2021 – hatten Ortsvorsteherin Jovita Galster-Döring und die Vorsitzende des Ortsvereins Gudrun Pezenburg eingeladen, um auch 30 erfolgreiche Jahre Dorfwettbewerb im Landkreis Teltow-Fläming Revue passieren zu lassen. „An den zurückliegenden zehn Wettbewerben im Landkreis haben sich fast 70 Dörfer beteiligt und dabei bis hin zum Europäischen Dorfwettbewerb Beachtliches geleistet. Das zeigt, wie eine erfolgreiche Mobilisierung des ländlichen Raumes gelingen kann“, so der zuständige Dezernent Siegmund Trebschuh. Er wird auch die Expertenkommission leiten, die eine objektive Bewertung der teilnehmenden Ortschaften anhand feststehender Kriterien garantiert.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter https://www.teltow-flaeming.de/dorfwettbewerb
Manipulierte Fleischköder im Stadtgebiet
(30. 04. 2024)Das Ordnungsamt bittet um Beachtung:
Im Bereich Tauentzienstraße zwischen den Ruinen in Jüterbog II, wurden manipulierte Fleischköder gefunden. Bei weiterem Auffinden solcher Köder, bitten wir Sie uns umgehend zu informieren. Bitte passen Sie auf Ihre Vierbeiner auf!
Kfz-Zulassung in Luckenwalde vorübergehend geschlossen
(25. 04. 2024)Ab 29. April: Kfz-Zulassung in Luckenwalde vorübergehend geschlossen
Kein Service vom 29. April bis 20. Mai 2024 – bitte Außenstelle Zossen nutzen!
22. April 2024
Erneut muss die Kfz-Zulassungsstelle in Luckenwalde in der Louis-Pasteur-Straße aus personellen Gründen vom 29. April bis zum 20. Mai schließen.
Die Zulassungsbehörde in Zossen in der Stubenrauchstraße hat zu den allgemeinen Sprechzeiten geöffnet. Mo, Mi, Frei 8:00 bis 12:00 Uhr, Die 8:00 bis 15:00 Uhr, Donnerstag 9:00 bis 18:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass der Markenspender 30 Minuten vor der Schließzeit gesperrt wird. Bei sehr hohem Publikumsandrang kann der Markenspender auch eher geschlossen werden. Am 1., 9.,10. und 20. Mai bleibt die gesamte Kreisverwaltung und somit auch die Zulassungsbehörde in Zossen geschlossen.
Erste Wimpelketten schmücken die Stadt
(18. 04. 2024)Fast 10 km Wimpelketten wurden allein im Kulturquartier in den letzten Monaten genäht. Sie wurden heute morgen an den Bauhof übergeben. Der erste Teil wird heute aufgehängt und morgen gehts weiter rund um den Marktplatz.
Für den 21.4.2024 um 10:00 Uhr werden noch fleißige Helfer zum Aufhängen weiterer Wimpelketten gesucht.
Zwei Treffpunkte – ein Projekt.
Treffpunkt 01:
10:00 Uhr am Kulturquartier
Treffpunkt 02:
10:00 Uhr Quartiersmanagement / Stadtteiltreff Jüterbog II JB II
Wer noch Wimpelketten zu Hause genäht hat, bringt sie an diesem Tag gerne mit. Vielleicht sind wir dem Weltrekord näher als gedacht.
Ziel ist es an diesem Tag beide Standorte miteinander zu verbinden.
Foto: ÜBergabe der genähten Wimpel an den Bauhof
Gewitterschäden
(16. 04. 2024)Ausfälle der Straßenbeleuchtung im Ortsteil Kloster Zinna auf Grund des Gewitters am 15.04.2024:
Berliner Straße (teilweise)
Markt
Mittelstraße
Am Sandgarten (teilweise)
Wir sind bemüht die schadhaften Stellen in der Straßenbeleuchtung zu finden und schnellst möglich zu reparieren.
Foto: Gewitterschaden in Kloster Zinna
Aktuelles zur Vorbereitung 850 Jahre Stadtrecht
JÜTERBOG IST MEHR
Unter diesem Motto steht unsere Festwoche 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog 2024. Viele Highlights verteilen sich über die gesamte Woche. Mit dem Ereignislauf und dem Mittelaltermarkt am 27.04.2024 starten wir in eine atemberaubende Festwoche mit einem historischen Festumzug am 28.04.2024, einem Regional- und Künstlermarkt zusammen mit den MaiBeats im Klosterhof des Mönchenklosters am 01.05.2024. Zum Ende der Festwoche erwarten Sie beeindruckende Musiker, die zur Nacht der Jugend und zum Jüterboger Tanzabend ordentlich für Stimmung sorgen.
Begleitet wird die Festwoche mit einem Lichtspektakel, welches jeden Abend die wunderschönen Stadttore sowie das Kulturquartier Jüterbogs erstrahlen lässt. Feiern Sie mit, werden Sie Teil dieses großen Ereignisses in Jüterbog vom 27.04. bis 05.05.2024.
Programmübersicht Festwoche
[Festwoche_Programm_850_Jahre_Stadtrecht]
Foto: Aufstellung zur 850-Jahrfeier Stadtrecht Jüterbog – Bürgerinnen und Bürger vor dem Rathaus Festwoche vom 27.04. bis 05.05.2024
Aktuelle Stellenangebote im Freibad Jüterbog
(16. 02. 2024)Bitte nutzen Sie diesen LinK für weiterführende Informationen zu
den aktuellen Stellenangeboten im Freibad.
AKTUELLE STELLENANGEBOTE
[AKTUELLE STELLENANGEBOTE DER STADT JÜTERBOG]
TF auf der Internationalen Grünen Woche
(15. 01. 2024)19. bis 26. Januar 2024 – Landkreis, Kommunen und Direktvermarkter bieten ein vielseitiges und buntes Programm in der Brandenburg-Halle auf dem Berliner Messegelände
Von A wie Aroniasaft bis Z wie Zinnaer Gin reicht das Angebot des Landkreises Teltow-Fläming bei der Internationalen Grünen Woche 2024. Am Stand 138 in der Halle 21 a – der Brandenburg-Halle – präsentiert sich die Region erneut mit einem vielseitigen und interessanten Programm. Dieses wurde im Rahmen eines Pressetermins am 10. Januar 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. Insgesamt 16 Aussteller im Verbund mit 8 Kommunen aus dem Landkreis werden sich im Verlauf der kommenden 10 Messetage in Berlin zeigen.
Landrätin Kornelia Wehlan betonte, dass das Thema Landwirtschaft aktueller nicht sein könnte – das sei in dieser Woche auf den Straßen in Teltow-Fläming deutlich sichtbar. „Die 400 landwirtschaftlichen Betriebe im Landkreis verdienen für ihre wichtige Arbeit höchsten Respekt und brauchen Planungssicherheit. Im Kern zielen die Forderungen auf den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit mit gleichen Sozial- und Umweltstandards ab, wie wir sie hier durchaus vorweisen können. Und das wollen wir sichtbar machen: durch viele regionale Produkte, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Imkerei ihren Ursprung haben. Regionalität und Vermarktung von Produkten, gekoppelt mit dem, was wir an touristischen Attraktionen zu bieten haben, können wir der Öffentlichkeit wieder mit Stolz näherbringen.“
Die Grüne Woche soll natürlich auch genutzt werden, um den Gästen viele Ausflugsziele aufzuzeigen, u. a. die Flaeming-Skate. Aber auch das 850-jährige Jubiläum der Stadt Jüterbog, das Museumsdorf Glashütte und die vielen kleinen Dörfer und Gemeinden der Region laden zum Entdecken und Verweilen ein.
Neben dem Landkreis selbst präsentieren sich auch 2024 wieder viele landwirtschaftliche Betriebe, lokale Produzenten und kulturelle Akteure, um Teltow-Flämings starke Seiten in die Welt zu tragen. Darüber hinaus gibt es praxisnahe Workshops mit aktiver Ackerwirtschaft, Kochkunst und Lebensmittelbewusstsein sowie waldpädagogische Bildungsangebote des Landschaftspflegevereins.
Samstag, 20. Januar 2024 ist Jüterbog auf der Grünen Woche
Aussteller
Stadt Jüterbog (850-Jahrfeier)
Destillerie Old Fritz, Kloster Zinna (Old Fritz Gin, Spezialgin zur 850-Jahrfeier, Klosterprodukte)
Heimatverein Jüterboger Land e. V.
Aktion
Flämingtag
Foto: Teilnehmer der Grünen Woche aus dem Landkreis TF
Danke allen Nähbegeisterten und Unterstützern
(19. 12. 2023)Liebe Nähbegeisterte und Unterstützer
der 850-Jahre-Wimpelketten-Nähaktion,
wir möchten uns herzlich bei Ihnen allen bedanken.
Was für eine Leistung - Dank Ihrer Hilfe!
In kürzester Zeit sind allein im Kulturquartier 2.000 m Wimpelkette in gemütlicher, familiärer Runde entstanden. Zusammen mit dem Stadtteiltreff haben wir nun 3.000 m erreicht!
DANKE für das Teilen, Helfen, für die Stoffe, den Zuschnitt und das Nähen unserer Wimpel. Das Schöne daran ist, das sich hier Menschen, Groß und Klein treffen, die so vielleicht sich nie getroffen hätten und sich kennlernten. Das ist Teamwork, das ist Engagement! Wir freuen uns, wenn es auch im nächsten Jahr so weitergeht:
Unsere nächsten Nähtermine sind:
im Kulturquartier im Mönchenkloster
09.01.2024 - 17:30 Uhr
30.01.2024 - 17:30 Uhr
27.02.2024 - 17:30 Uhr
12.03.2024 - 17:30 Uhr
Kreativabend im Stadtteiltreff JB II_
19.01.2024 – 19 Uhr
23.02.2024 – 19 Uhr
22.03.2024 – 19 Uhr
Gern nehmen wir weiterhin Ihre Unterstützung an. Wir benötigen immer noch Stoffe und zugeschnittene Wimpel für die Wimpelkette. Schnittvorlage anbei bzw. als Download auf unserer Homepage.
Ganz wichtig sind weiterhin Jersey-/ Gardinenband (reißfest) für unsere Wimpelkette sowie Ihre Mithilfe an der Nähmaschine. Vielleicht kennen Sie noch nähbegeisterte Menschen, die mitmachen möchten?
Stoffspenden bzw. zugeschnittene Wimpel können Sie im:
Stadtmarketing im Rathaus bei Frau Dautier oder
Stadtteiltreff Jüterbog II in der Brückenstraße 3 abgeben.
Bitte weiterleiten und weitersagen, auch denen, die wir auf diesem Wege nicht erreichen.
SIE SIND UNS EINE GROSSE HILFE
Vielen Dank für die schönen gemeinsamen Stunden, Ihre tatkräftige Hilfe, wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten im Kreise ihrer Lieben, einen guten Übergang ins Neue Jahr 2024 und ein selbiges friedvolles mit Gesundheit und Kraft, Freude und Zuversicht und Vorfreude auf ein gelingendes Stadtfest im kommenden Jahr.
Ich freue mich auf den nächsten Nähabend am 09.01.2024 im Kulturquartier.
[Download]
Foto: Danke allen Nähbegeisterten und Unterstützern
Unser Plüschböckchen hat einen Namen
(06. 12. 2023)„Welch schöne Überraschung!“, so Frau Rother, Schulleiterin der Evangelischen Grundschule, als Bürgermeister Arne Raue zusammen mit Frau Trauter und Frau Dautier zur Preisverleihung am 06.12.2023, bepackt mit dem Plüschböckchen, die Schule betrat. Gewonnen hat mit ihrem Namensvorschlag „JÜTTI“ die 1.Klasse der Evangelischen Grundschule. Im Anschluss konnte dort auch die 2. Klasse zu ihrem 3. Platz beglückwünscht werden.
Zeitgleich machten sich Frau Lindner-Klopsch und Frau Wundrich auf den Weg in die Lindengrundschule und gratulierten der Klasse 3b und der Klasse Flex-Fara zum 2. und 3. Platz. So viele leuchtetende Kinderaugen.
Laut der Schulleiterin Frau Simon hat die 3b noch die ganze erste Stunde damit zugebracht, sich über ihren zweiten Platz und den Gewinn zu freuen.
Alle platzierten Klassen warten nun voller Vorfreude auf die Taschenlampen-Führung und Lesung im Kulturquartier Ende Februar 2024.
Foto: Unser Plüschböckchen hat einen Namen
Der Feuerwehrkalender 2024 ist da!
(04. 12. 2023)Ab sofort ist der Feuerwehrkalender unserer freiwilligen Feuerwehren der Stadt Jüterbog, Markendorf/ Fröhden, Kloster Zinna und Neuheim für das Jahr 2024 erhältlich.
Käuflich erwerben können Sie die Kalender ab sofort im Bürgerbüro im Rathaus und in der Stadtinformation im Kulturquartier.
A3 = 10 Euro
A4 = 5 Euro
Foto: Der Feuerwehrkalender 2024 ist da!
Unternehmensbesuch Fa. Jung
(16. 11. 2023)Voller Respekt und Anerkennung schaut Bürgermeister Arne Raue auf den heutigen Termin mit Unternehmer Sebastian Jung zurück. Das ursprünglich aus Körbitz stammende Unternehmen konnte dank der Entscheidung für den Standort Jüterbog deutlich wachsen und ist auch Dienstleister für regionale Wirtschaftsunternehmen.
[https://www.metallbau-jueterbog.de/]
Foto: Unternehmensbesuch Fa. Jung
Bitte Bauhelme aufsetzen
(10. 08. 2023)Bitte Bauhelme aufsetzen … es geht los in der Mönchenstr. 12
Bürgermeister Arne Raue, Architekt und die städtische Wobau, vertreten durch ihren Geschäftsführer Dierk Giese, als Bauherr freuen sich sehr. Endlich ist die Baugenehmigung nach zwei Jahren da! Die Ausschreibungen für die Bauleistungen folgen umgehend.
Die Fertigstellung ist trotz aller großen Herausforderungen für Ende 2024 geplant.
Die zukünftige Mönchenstr.12 bietet:
- barrierefreie Wohnungen für Menschen mit Behinderung
- Wohnungen für Familien, Singles und Paare
- alle Wohnungen sind mit Aufzug erreichbar
- schöne Laubengänge laden zum Schwätzchen ein.
- Wohneinheiten von 36 - 80 qm - auch als Maisonette
- helle Dachgeschoßwohnungen mit Blick über Jüterbog
- günstige Mieten durch öffentliche Förderung
- eine Außenanlage im Innenhof mit Gemeinschaftsfläche für Jung und Alt
- und nicht zuletzt eine energetische Sanierung
Tel: 03372 - 4193 0
email:
Foto: Mönchenstraße 12
Wellvitale verlängert seine Kooperation mit dem Freibad Jüterbog
(10. 07. 2023)Wenn es um Gesundheit und Fitness geht, ist das Team von Wellvitale stets an der Seite seiner Kunden. Daher freuen wir uns umso mehr, dass Dennis Rothe, der Geschäftsführer von Wellvitale, am 10. Juli in Anwesenheit des Bürgermeisters die bestehende Kooperation mit dem örtlichen Freibad für weitere zwei Jahre bekräftigt hat.
Dank seiner großzügigen Unterstützung konnten 100.000 Eintrittskarten gedruckt werden, die in der Produktion sehr kostenintensiv sind. Zudem können wir uns an den farbenfrohen Bannern von Wellvitale im Freibad erfreuen, die mit viel Humor Jung und Alt zum Fitness ermutigen
Foto: Dennis Rothe - Geschäftsführer von Wellvitale & Arne Raue Bürgermeister
Leistung macht Schule
(07. 07. 2023)Das Land Brandenburg baut die Förderung von begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern aus. Mit dem Schuljahr 2023 / 2024 beginnt die zweite Phase der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS). Daran beteiligt sich als eine von dann 31 Schulen im Land Brandenburg nun auch unsere Lindenschule. Wir wollen damit unseren Fokus auch auf Fördern und Fordern von Leistung und Begabung ausweiten.
Schon jetzt können wir auf diesem Gebiet über gute Erfahrungen und Ergebnisse verweisen und das nicht nur im sportlichen Bereich. So qualifizierte sich Maike (Kl. 6) für die kleine Landesolympiade Mathematik und erreichte auch das beste Ergebnis aller Teilnehmer unserer Schule am Känguru-Mathematik-Wettbewerb in diesem Jahr.
Im internationalen Englischwettbewerb „Big Challenge“ sind wir in diesem Jahr besonders stolz auf unsere Ergebnisse. So viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie platzierten sich unter den besten 100 des Landes Brandenburg.
Emily (Kl. 3) wurde im Land Brandenburg 14., Leni (Kl. 4) erreichte Platz 17. Beide platzierten sich auch unter den besten 100 von 3000 bzw. 4600 Teilnehmern deutschlandweit.
Insgesamt gehören 9 LindenschülerInnen zu den weiteren Platzierten unter den besten 100 Teilnehmern aus Brandenburg. In der fünften Klasse erreichte Charlotte einen hervorragenden Platz 26 im Land Brandenburg unter fast 3000 Teilnehmern und Platz 145 in Bundesvergleich unter gut 13.000 Teilnehmern.
Auch auf künstlerischem Gebiet konnten wir in diesem Schuljahr erneut auf tolle Erfolge verweisen. Mit ihrem Kunstwerk erreichte Charlotte aus der Klasse 5 nicht nur eine vordere Platzierung in der Region, ihr Bild wurde auch im Landeswettbewerb prämiert. Ebenso gehören Martie und Marcel (beide Kl. 6) in diesem Wettbewerb mit einem eigenen Stop-motion-Film zu den drei besten des Landes.
Und zu guter Letzt qualifizierten sich unsere Sprinterinnen und Sprinter am 05.07.2023 als zweitbeste Mannschaft des Landes Brandenburg für die ISTAF-Schülerstaffeln. Wir sehen uns also wieder am 03. September im Olympiastadion.
Diese herausragenden Leistungen spornen uns an, auch im kommenden Schuljahr in den verschiedensten Bereichen aktiv zu sein. Doch erst einmal heißt es Ferien und bei so vielen tollen Leistungen haben sich alle die Sommerferien mehr als verdient.
DANKESCHÖN
„Die Stadt Jüterbog ist sehr stolz auf die hervorragenden Leistungen der Lindenschüler! Ein besonderer Dank gilt der gesamten Lehrerschaft der Lindengrundschule sowie den engagierten Eltern. Ohne dieses gelungende Zusammenspiel aller Beteiligten wären diese Erfolge nicht möglich. Macht weiter so!“
[Die gemeinsame Bund-Länder-Initiative]
Foto: Leistung macht Schule
AZUBI-Kennlern-Nachmittag
(29. 06. 2023)Eine Ausbildung zu beginnen ist zeitgleich der Start in einen neuen Lebensabschnitt. Umso schöner ist es, wenn man den AZUBIS die Gelegenheit bietet, sich im Vorfeld kennenzulernen.
Aus diesem Gedanken heraus wurde der erste AZUBI-Kennlern-Nachmittag der Erzieher:innen im Lindenhort am 29.06.2023 initiiert. Hier trafen sich Praxisanleiter:innen der städtischen Kitas und Horte gemeinsam mit den fünf AZUBIS der Stadt Jüterbog zu einem geselligen Kennlern-Nachmittag.
Dabei konnten sich die fünf AZUBIS mittels eines kleinen Origami-Workshops kennenlernen. Gemeinsam stellten sie sich anschließend anhand ihrer gefalteten Origami-Objekte der Gemeinschaft vor.
Unter den Zuschauern war natürlich auch der Bürgermeister Arne Raue, der ihre Kreativität lobte und sich sehr daran erfreute, mit wieviel Frische und Zuversicht sie in ihre Ausbildungszeit als Erzieher:innen starten.
Im Anschluss konnten die AZUBIS ihre persönlichen Wünsche für ihre Ausbildungszeit aufschreiben. Diese wurden dann in die hübsch gestaltete „Wünschebox“ verschlossen. Sie wird im Rathaus bis zum Ende ihrer Ausbildungszeit aufbewahrt und ihnen dann als frisch gebackene Erzieher:innen übergeben.
In diesem Sinne wünschen wir ihnen viel Erfolg!
[Kinderbetreuungseinrichtungen in Jüterbog]
Foto: AZUBIS halten gemeinsam ihre Wünschebox
DANKESCHÖN "Maibaumstellen"
(27. 06. 2023)Seit 2010 ist das traditionelle "Maibaumstellen" aus dem Veranstaltungskalender der Stadt Jüterbog nicht mehr wegzudenken. Die Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming bot am 30.04.2023 mit seinen 12 Innungen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein vielseitiges Programm. Es durfte gemeinsam mit Handwerkern vor Ort gebastelt, gebaut und gespielt werden. Das eingenommene Geld kommt wie jedes Jahr den städtischen Kitas von Jüterbog zu Gute, damit die Kinder auch weiterhin die Gelegenheit haben sich handwerklich auszuprobieren.
Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter wäre auch das 11. Maibaumstellen nicht möglich gewesen. Frau Trempler, die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, lud dazu alle Akteure am 27.06.2023 zur Dankeschön-Veranstaltung in die Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming ein.
Sie betonte auch hierbei, nochmal ihren Focus Kinder im besonderen Maße zu fördern. „Kinder sind unser größtes Kapital.“, so Frau Trempler.
[Einblick in die Lehrwerkstatt - Maurer]
[Einblick in die Lehrwerkstatt - Maler und Lackierer]
[Einblick in die Lehrwerkstatt - Fliesenleger]
[Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming]
Foto: Frau Trempler bedankt sich bei allen Akteuren
Hohe Auslastung im Bereich Bildung der Stadt Jüterbog
(17. 05. 2023)Sehr geehrte Eltern von Kindergartenkindern in der Stadt Jüterbog,
ich informiere Sie, dass sich die Bearbeitung von Änderungsbescheiden in Bezug auf die Kinderbetreuung zum Teil erheblich verzögern kann. Dies liegt im Wesentlichen daran, dass aufgrund des vom Land beschlossenen Brandenburg-Paketes Neuberechnungen notwendig sind. Die Kommunen erhalten dafür natürlich kein zusätzliches Personal. Elternbeitragsbescheide werden voraussichtlich ab Juli 2023 versandt. Bitte beachten Sie, dass es zu Rückrechnungen beginnend mit Januar 2023 kommen kann! Ich bitte Sie um Verständnis und Geduld.
Der Bürgermeister
Arne Raue
Investitionsvorhaben Kitas und Schulen in der Stadt Jüterbog
(06. 04. 2023)Kontinuierlich stellte die Stadt Jüterbog über Jahrzehnte ausreichend Plätze im Bereich der Kindertagesstätten (dazu gehören auch Horte) und Schulen bereit. Dies war mit Anstrengungen und großen Investitionen verbunden. Allein in den letzten zwölf Jahren gab die Stadt unter anderem die Steuergelder ihrer Bürgerinnen und Bürger aus für: Neubau Kita Struppi, Neubau Kita SpielMit, Mehrzweckgebäude Schollschule, Sanierung Turnhalle an der Schollschule, Sanierung Turnhalle Lindenschule, Neubau Lindenhort, Neubau Lindenschule. Unsere Stadt wächst, neue Baugebiete entstehen und wir erleben Zuzug in bisher unbekanntem Maß. Damit muss die Versorgung im pädagogischen Bereich angepasst werden. Aktuell werden die zu erwartenden Bedarfe ermittelt.
Aus den vorgenannten Gründen muss die Stadt Jüterbog natürlich schnell reagieren. Beschluss-, Planungs- und Bauphasen sind zu beachten. Zur immer größeren zeitlichen Herausforderung wird seit Jahren die Genehmigung durch den Landkreis.
Orientiert an Grundsatzentscheidungen der Stadtverordnetenversammlung bereitet die Verwaltung derzeit mehrere Vorhaben vor. Derzeit läuft die Vergabe der Planungsleistungen für die Kita Neumarkt.
Die ursprüngliche Idee, diese in Trägerschaft der Kirche zu geben, ist nicht mehr realisierbar. Die Stadt wird hier selbst Träger. Damit bleibt sie sich treu, zwar das Angebot in der Stadt durch freie Träger zu ergänzen, die große Menge der Kitas jedoch selbst zu tragen. Das hat viele Vorteile, die aus meiner Sicht klar überwiegen. Sobald hier erste verbindliche Planungen vorliegen, wird die Öffentlichkeit informiert.
Mit der Fertigstellung der Neumarkt-Kita könnte ein Umzug der Kita Zinnaer Tor verbunden sein. Über die weitere Nutzung des Gebäudes in der Zinnaer Vorstadt oder einen eventuellen Verkauf könnte die Stadtverordnetenversammlung befinden.
Parallel geht die Stadt in die Planung für die Kita Pittiplatsch in Kloster Zinna. Hier werden neue Bedarfe gesehen und die Bausubstanz ist nicht länger zumutbar. Um den Bau hier zu forcieren, soll von der ursprünglichen Planung, die Kinder nach Fertigstellung in der Neumarkt-Kita zu betreuen, abgewichen werden. Dies würde die Kinder und das Personal, aber auch die Eltern entlasten. Nunmehr versucht die Stadt, das Gelände der Kita durch Grundstückszukäufe zu erweitern. Damit wäre ein Neubau parallel zum Kitabetrieb möglich - ein Umzug würde entbehrlich sein.
Insbesondere der erhebliche Zuzug im nördlichen Bereich der Stadt, aber auch der bauliche Zustand der Kita Glühwürmchen erfordern einen Neubau in diesem Teil Jüterbogs. Die Verwaltung möchte gern an dem Betrieb der neuen Einrichtung durch den freien Träger festhalten. Die Erfahrung des Trägervereins und des Teams sind unbezahlbar, die Zusammenarbeit mit der Stadt hoch zu bewerten. Derzeit werden zwei Alternativen geprüft. Die Stadt könnte das neue Gebäude errichten. Alternativ ist denkbar, dass ein künftiger Investor für die stadteigene Fläche in den Fuchsbergen den Kita- Neubau realisiert. Diese Fragen sind zu klären.
Auch die Kapazitäten im Bereich der Grundschulen in der Stadt sind angespannt. In die Schollschule wurde nunmehr seit gut sieben Jahren kontinuierlich investiert. Ein Ende der Bauzeit ist hier absehbar. Trotz des erheblichen Kapitalaufwandes für Turnhalle, Hort und technische Ausstattung lebt die Lindenschule unter beengten Verhältnissen. Die seit 2015 auch durch Jüterbog zu versorgenden Neuankömmlinge und die nunmehr in hoher Zahl zuströmenden Ukrainer verschärfen die Situation erheblich. Aktuell liegen erste Machbarkeitsstudien zu einem Schulanbau oder alternativ einem Neubau vor. Die Stadtverordneten werden nunmehr damit befasst und es ist die Frage zu beantworten, was sich die Stadt leisten kann und möchte, zumal sie neben den sozialen Einrichtungen auch noch weitere Aufgaben hat und sich im Bereich des Freiwilligen Einiges leisten möchte.
Ihr Bürgermeister Arne Raue
Betriebsferien Jugendclub Jüterbog II
(11. 07. 2022)Vom 11.07.2022 bis 22.07.2022 bleibt der Jugendclub Jüterbog II aufgrund von Betriebsferien geschlossen. Der Club ist wieder für alle Besucher ab dem 01.08.2022 mit tollen Ferienangeboten geöffnet.
Wir wünschen allen einen schönen Start in die Sommerferien.
Werden Sie Interviewer:in beim Zensus 2022
(17. 03. 2022)Im Rahmen des Zensus 2022, vielen Menschen auch bekannt als sogenannte Volkszählung, wird für die Erhebungsstelle Teltow-Fläming in Luckenwalde Hilfe gebraucht.
Er werden für die Erhebung der Daten Interviewer gesucht.
Was bieten wir Ihnen?
- Ihre Tätigkeit erstreckt sich über etwa vier Wochen und startet um den 15.05.2022. Sie können sich – abgesehen von einigen wenigen Regelungen – Ihre Zeit frei einteilen.
- Ihr Engagement als Interviewerin oder Interviewer ist ehrenamtlich. Sie erhalten daher eine Aufwandsentschädigung in Höhe von ca. 1 000 EUR, abhängig vom Erhebungsumfang.
Welche Voraussetzungen sollten Sie erfüllen?
- Zuverlässigkeit und Genauigkeit
- Verschwiegenheit
- Zeitliche Flexibilität und Mobilität
- Sympathisches und freundliches Auftreten
- Gute Deutschkenntnisse (weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil)
- Volljährigkeit
Für Rückfragen steht Frau Mandy Schröter per Mail via oder unter der Rufnummer 03371 608-5100 zur Verfügung.
[Download]
[Statistik Berlin Brandenburg]
Foto: Zensus 2022 - Volkszählung
Informationen zur Unterstützung der Flüchtlinge aus der Ukraine
(09. 03. 2022)Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine gibt es vermehrt Anfragen, wie geholfen werden kann.
Der Landkreis Teltow-Fläming hat dazu eine zentrale E-Mailadresse eingerichtet: .
Diese ist beim Sozialamt des Landkreises angesiedelt.
Hier werden alle Angebote, wie zum Beispiel, Dolmetscher, Unterstützung bei Berhördengängen oder Wohnraumangebote gebündelt und an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Bei Wohnungsangeboten sind folgende Angaben erforderlich:
- Wo ist die Wohnung (Ort, Straße, Hausnummer)?
- Wie groß ist die Wohnung?
- Wieviel Betten sind in der Wohnung?
- Möbliert, teilmöbliert Ja/Nein?
- Kosten (nur Betriebskosten oder Gesamtmiete)
Weitere Informationen zur Unterstützung, zum Beispiel Geldspenden, sind hier zu finden:
Foto: Informationen zur Unterstützung der Flüchtlinge aus der Ukraine
Befahrbarkeit Bachbrücke
(08. 02. 2022)Die Fahrzeugbrücke in der Sebastian-Bach-Straße muss dringend saniert werden. Nach einer außerordentlichen Brückenprüfung wurde festgestellt, dass die vorhandenen Belastungen zu groß sind. Aus diesem Grund wird die zulässige Tonnage auf 16 t und die Befahrbarkeit auf eine Fahrspur reduziert. Die entsprechende Beschilderung wird in Kürze aufgestellt.
Jugendclub Jüterbog II
(14. 07. 2021)Der Jugendclub Jüterbog II bleibt bis zum 01.08.2021 geschlossen.
Aufhebung des Sanierungsgebietes Kloster und Webersiedlung
(24. 06. 2021)Sehr geehrte*r Eigentümer*in, Sehr geehrte* Bewohner*in,
hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass das Sanierungsgebiet „Kloster und Webersiedlung“, in welchem sich Ihr Grundstück befindet, voraussichtlich Ende des Jahres 2021 förmlich aufgehoben wird.
Bereits im April 1997 beschloss die Gemeindevertretung Kloster Zinna die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Kloster und Webersiedlung“.
Damit war u.a. die Möglichkeit gegeben, Städtebaufördermittel in Anspruch zu nehmen und in das Gebiet zu investieren. Viele Gebäude in städtischer sowie privater Hand konnten damit teilsaniert oder saniert werden. Auch die Sanierung und der Ausbau der örtlichen öffentlichen Straßen, Wege, Plätze und Freiflächen konnte damit realisiert werden.
Noch in diesem Jahr werden das Sanierungsgebiet und damit die Sanierungssatzung nun voraussichtlich aufgehoben. Dies bedeutet, dass die Sanierungsvermerke aus dem Grundbuch der jeweiligen Grundstücke im Geltungsbereich gelöscht werden und damit weder Städtebaufördermittel zur Sanierung eingesetzt werden können, noch besondere städtebauliche Regelungen im Gebiet gelten. Damit entfällt für die Eigentümer*innen der Grundstücke auch die Pflicht zur Einholung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung nach § 144 Baugesetzbuch (kurz: BauGB) in aktueller Fassung.
Zu beachten ist jedoch, dass die Satzung der Stadt Jüterbog zur Gestaltung der Webersiedlung Kloster Zinna (kurz: Gestaltungssatzung Kloster Zinna) in aktueller Fassung weiterhin gültig bleiben wird.
Das bedeutet, dass die Eigentümer*innen der Grundstücke im Geltungsbereich der Gestaltungssatzung Kloster Zinna auch künftig alle baugenehmigungsfreien baulichen Anlagen, die äußere Gestalt eines Gebäudes, Werbeanlagen und Einfriedungen betreffend bei der Stadt Jüterbog beantragen müssen. Darüber hinaus gelten auch die Genehmigungspflichten und Regelungen des Denkmalschutzes über die Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Teltow-Fläming nach Brandenburgischem Denkmalschutzgesetz (kurz: BgDSchG) in aktueller Fassung weiter.
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie nun darauf hinweisen, dass in den kommenden Monaten, oder wenigstens solange die Sanierungssatzung in der „Kloster und Webersiedlung“ noch gilt, letztmalig für Eigentümer*innen die Möglichkeit besteht, von den erhöhten steuerlichen Abschreibungen nach Einkommenssteuergesetz (kurz: EStG) sowie einer Förderung der Investitions- und Landesbank (kurz: ILB) zu profitieren.
So bietet das EStG nach §§ 7h, 10f und 11a die Option, für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet „Kloster- und Webersiedlung“ Anträge auf erhöhte steuerliche Abschreibungen zu stellen.
Voraussetzung ist aber grundsätzlich, dass vor Beginn der jeweiligen Baumaßnahmen eine vertragliche Vereinbarung mit der Stadt abgeschlossen wird. Eine rückwirkende Möglichkeit zur Anerkennung besteht leider nicht.
Ihr*e Steuerberater*in kann Sie hierzu beraten.
Eine steuerliche Absetzung nach § 7i EStG für Eigentümer*innen von Einzeldenkmalen ist auch nach Aufhebung der Sanierungssatzung weiterhin möglich. Eigentümer*innen eines Denkmals haben mitunter erhöhte Instandsetzungskosten, da sie besondere Materialien oder Techniken anwenden müssen. Dieser Mehrkostenaufwand und damit einhergehende mögliche steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten können durch das Finanzamt im Rahmen der Steuererklärung geprüft werden. Die Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Teltow-Fläming stellt entsprechende Bescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt aus.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) fördert in Sanierungsgebieten Modernisierungs- und Instandsetzungsvorhaben wie auch Neubauvorhaben für Wohngebäude. In Abhängigkeit der Objektwirtschaftlichkeit können private Investitionen hierfür durch umfangreiche zinsfreie Darlehen von bis zu 2.500 Euro je Quadratmeter Wohnfläche unterstützt werden. Je nach Art des Bauvorhabens ist auch ein Zuschuss von 350 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche möglich. Ein Teil der auf diese Weise geförderten Wohnungen unterliegt im Anschluss einer Belegungs- und Mietpreisbindung. Auch der Einbau eines Aufzugs sowie von möglichst barrierefreien Zugängen zu Wohnungen und Mietwohngebäuden werden durch zinsfreie Darlehen unterstützt. Voraussetzung für die Förderung ist, dass mit dem Bauvorhaben noch nicht begonnen wurde. Die aktuelle Förderrichtlinie der ILB gilt bis zum 31.12.2021.
https://www.ilb.de/de/wohnungsbau/darlehen/mietwohnungsbau-neubau/
Sollten Sie also zeitnah bauliche Maßnahmen an Ihrem Gebäude durchführen wollen, zögern Sie nicht, das Bauamt der Stadt Jüterbog oder den beauftragten Sanierungsträger, die DSK GmbH, zu kontaktieren.
Hier können Sie auch alle erforderlichen Formulare oder weitere Informationen erfragen.
Ansprechpartnerin bei der Stadt Jüterbog:
Frau Franziska Kühner
Stadtsanierung, Städtebauförderung
Stadtverwaltung Jüterbog
Tel.: 03372 463 354
E-Mail:
Ansprechpartnerin bei der DSK GmbH:
Frau Pauline Steinberger
DSK Deutsche Stadt- und
Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Tel.: 030 311 69 74 52
E-Mail:
Mit freundlichen Grüßen
Arne Raue
Bürgermeister
Ausbau Lindenstraße - Projektvorstellung
(18. 06. 2021)Die öffentliche Vorstellung der Planung erfolgte am 03.06.2021 bei der Anliegersammlung und am 09.06.2021 im Bau- und Sanierungssausschuss durch das beauftragte Ingenieurbüro.
Hier finden Sie alle Infos und die Präsentation, falls Sie bei der öffentlichen Vorstellung nicht anwesend sein konnten.
Der Stadtteil Jüterbog II wurde im Jahr 2015 auf Basis des vorgelegten IEK (Integriertes Entwicklungskonzept) für Jüterbog II in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen.
In dem IEK ist u.a. auch die Sanierung der Lindenstraße als wichtiges Ziel zum Erhalt der Infrastruktur im Stadtteil benannt. Die Stadt Jüterbog ist Straßenbaulastträger der Lindenstraße. Sie hat den verkehrssicheren Zustand der Fahrbahn einschließlich Nebenanlagen und Entwässerung im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Das hier vorgestellte Bauprogramm enthält den Ausbau der Lindenstraße, 2. Bauabschnitt Lindenstraße zwischen dem Ausbauende des 1. BA an der Parkstraße und dem Anschluss an die Brückenstraße.
Der Stadtteil Jüterbog II entstand um 1890. In diesem Zuge ist wahrscheinlich auch die Lindenstraße befestigt worden. Die Pflasterung in der Lindenstraße ist in einem schlechten Zustand. Sie verfügt im Fahrbahnbereich mit einem zu geringen Konstruktionsaufbau aus Sanden und Bauschutt nicht über einen regelkonformen Unterbau. Durch die fehlende Regenentwässerung gab es in der Vergangenheit, verbunden mit den vorhandenen Unebenheiten, Beeinträchtigungen durch auf der Straße angesammeltes Oberflächenwasser. Die geringen vorhandenen Konstruktionsdicken sind für die Belastungen mit den heutigen Anforderungen nicht mehr ausreichend. Aufgrund des ausgesprochen schlechten Zustandes, der u.a. mit dem fehlenden Straßenunterbau zu begründen ist, ist die Stadt als Baulastträger nicht mehr in der Lage, die gesetzlich vorgeschriebene Verkehrssicherungspflicht der Anlage zu gewährleisten. Deshalb gibt es zum grundhaften Ausbau der Straße einschließlich der Nebenanlagen keine Alternativen. Reparaturversuche scheitern am fehlenden Unterbau bzw. schlechten Baugrund. Die erforderlichen Maßnahmen können mittels der laufenden Unterhaltungsmaßnahmen technisch nicht realisiert werden. Die übliche Nutzungszeit einer Straße von 25 bis 30 Jahren ist lange abgelaufen. Die Lindenstraße hatte bereits eine Nutzungsdauer von ca. 130 Jahren.
Aus den genannten Gründen besteht die Notwendigkeit, die Straße auszubauen. Dazu sind umgehend die Ausführungsplanung und die Ausschreibungsunterlagen zu erarbeiten, um im September 2021 mit den Arbeiten beginnen zu können. Die Fahrbahnbreite beträgt zwischen 5,50 m und 6,00 m. Beidseitig werden Gehwege mit einer Breite von 2,50 m angelegt. Abschnittsweise werden Parkstreifen hergestellt. Die Ersatzpflanzungen wurden entsprechend dem Einvernehmen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Teltow-Fläming ausgewählt und angeordnet. Es werden 29 Linden gepflanzt. Außerdem wird eine geschlossene Regenentwässerung hergestellt und an die vorhandene Rohrleitung in der Parkstraße angeschlossen. Die Vorflut besteht entsprechend der vorliegenden wasserrechtlichen Genehmigung in dem bereits fertig gestellten Versickerungsbecken südlich der B 102.
Mit den hier zur Verfügung gestellten Materialien kann jedermann die gemäß § 13 der Straßenbaubeitragssatzung der Stadt Jüterbog erforderliche Beteiligung der Bürger wahrnehmen.
Die Unterlagen werden hier auf der Website der Stadt Jüterbog zum Download zur Verfügung gestellt. Außerdem kann man, nach Terminabsprache, im Zeitraum vom
07. bis 27.06.2021 die Entwurfsunterlagen öffentlich im Bürgerbüro einsehen.
Parallel konnten die Unterlagen im Quartiersbüro in Jüterbog II zu den bekannten Öffnungszeiten in Papier und digital auf der Homepage der Sozialen Stadt eingesehen werden.
Gemäß § 13 Abs. 3 Straßenbaubeitragssatzung ist die Stadtverordnetenversammlung im Rahmen der Beschlussfassung zum technischen Bauprogramm zuständig, die Hinweise und Bedenken der betroffenen Eigentümer zu prüfen und eine abschließende Entscheidung zur Ausführung zu treffen.
Gemäß der Kostenberechnung vom April 2021 betragen die Baukosten für den 2. BA 925.000 €. Da die Maßnahme, wie bereits im 1. Bauabschnitt als Gemeinschaftsbaumaßnahme mit dem WAZ Jüterbog-Fläming durchgeführt werden soll, ist eine Vereinbarung abzuschließen über die Regelungen einer Gemeinschaftsbaumaßnahme / Kostenteilung.
Die Gesamtkosten für den 2. Bauabschnitt werden incl. der Kosten für Planung, Beweissicherung sowie Sicherungsarbeiten an Leitungen oder Kabeln aktuell auf 984.000 € geschätzt. Das Technische Bauprogramm und der Kostenrahmen wurden im Rahmen der Sitzung des Bau- und Sanierungsausschusses am 09.06.2021 beraten und erörtert.
Anliegerbeiträge für den Ausbau der Straße werden in Brandenburg nicht mehr erhoben. Es entstehen daher mit dem Straßenbau für die Anlieger lediglich Kosten für die Herstellung der Zufahrten, für die Erneuerung der Trink- und Schmutzwasseranschlüsse (WAZ Jüterbog-Fläming) und für einen evtl. Anschluss der Fallrohre an das Regenwassersystem.
Ihre Einwendungen und Anfragen richten Sie bitte an:
Bauamt, Frau Göritz – Tiefbau,
Stadt Jüterbog, Markt 21, 14913 Jüterbog
oder geben Sie sie im Bürgerbüro oder im Stadtteiltreff bis zum Ende der Auslegungsfrist am 27.06.2021 ab.
[Anschreiben Bürgerbeteiligung]
[Präsentation - Projektvorstellung]
Foto: Lindenstraße
Einzelhandel Innenstadt Jüterbog
(11. 06. 2021)Zum Jahreswechsel 2022 wird der REWE Markt in der Innenstadt schließen.
Die Fa. Rossmann als Grundstückseigentümer hat nunmehr angekündigt, ihren Standort dort zu modernisieren. Zusätzlich wird die REWEGruppe den Standort ihres Penny Marktes auf das bisherige REWE Grundstück verlagern. Entsprechende Verträge sind bereits unterzeichnet. Die baurechtlichen Verfahren laufen. Ein neuer Discounter am aktuellen Penny ist nicht geplant.
Der Bürgermeister begrüßt diese Entwicklung: „Die Innenstadt erlebt damit eine deutliche Aufwertung. Ich gehe davon aus, dass das damit entstehende Ensemble eine Magnetwirkung hat, von der auch der umliegende Einzelhandel partizipieren kann. Der Verlust des Angebots in der Herzberger Straße ist zwar schmerzlich- ich sehe jedoch die raumnahe Grundversorgung als ausreichend gegeben an. Jüterbog ist mit dieser Entwicklung und dem entstehenden Netto in den Fuchsbergen statistisch deutlich überversorgt.
Hervorzuheben ist, dass die aktuelle starke Modernisierung der Angebote für unsere Bürgerinnen und Bürger sehr erfreulich ist. Die Stadt bleibt ihrem Credo treu, die Versorgungsangebote in der Stadt zu belassen und nicht auf die grüne Wiese zu verlagern.“
Diese Führerscheine müssen umgetauscht werden
(13. 04. 2021)Ob grauer Lappen, rosa Pappe oder weiße Plastikkarte: Bis 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, in den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden. Das geschieht stufenweise, und die erste Frist endet bereits in einem Jahr. Doch welche Fristen gibt es genau, und für wen gelten sie? Ein Überblick.
Aus welchem Grund erfolgt der Umtausch?
Nach der Dritten EU-Führerscheinrichtlinie sind bis zum 19. Januar 2033 alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in den neuen EU-Führerschein umzutauschen.
So soll sichergestellt werden, dass alle in der EU noch in Umlauf befindlichen Führerscheine ein einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten.
Wie lange sind alte Pkw-Führerscheine noch gültig?
Für den Führerscheinumtausch gelten in Deutschland gestaffelte Fristen. Letzter Stichtag ist der 19. Januar 2033 - aber je nach Geburts- oder Ausstellungsjahr greift die Umtauschpflicht schon früher. So sollen eine Überlastung der Behörden und lange Wartezeiten vermieden werden.
Bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 ist das Geburtsjahr des Fahrerlaubnis-Inhabers ausschlaggebend:
- vor 1953: Umtausch bis 19. Januar 2033
- 1953 bis 1958: Umtausch bis 19. Januar 2022
- 1959 bis 1964: Umtausch bis 19. Januar 2023
- 1965 bis 1970: Umtausch bis 19. Januar 2024
- 1971 oder später: Umtausch bis 19. Januar 2025
Bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum ab dem 1. Januar 1999 gilt das Ausstellungsjahr des Führerscheins:
- 1999 bis 2001: Umtausch bis 19. Januar 2026
- 2002 bis 2004: Umtausch bis 19. Januar 2027
- 2005 bis 2007: Umtausch bis 19. Januar 2028
- 2008: Umtausch bis 19. Januar 2029
- 2009: Umtausch bis 19. Januar 2030
- 2010: Umtausch bis 19. Januar 2031
- 2011: Umtausch bis 19. Januar 2032
- 2012 bis 18. Januar 2013: Umtausch bis 19. Januar 2033
Allgemein gilt: Pkw-Führerscheine der Klasse B, die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nicht mehr unbegrenzt, sondern nur noch 15 Jahre lang gültig - danach müssen sie erneuert werden.
Muss die Fahrprüfung wiederholt werden?
Beim Führerscheinumtausch handelt es sich um eine rein verwaltungstechnische Angelegenheit - die Fahrerlaubnis selbst bleibt unverändert bestehen. Zusätzliche ärztliche Untersuchungen oder sonstige Prüfungen wie eine Wiederholung der Fahrprüfung sind damit nicht verbunden.
Ist auch der Motorradführerschein befristet?
Für den Motorradführerschein (Klasse A) gelten dieselben Umtauschfristen wie beim Pkw-Führerschein. Zukünftig muss auch er spätestens alle 15 Jahre verlängert werden. Eine nochmalige Prüfung oder ein Gesundheitszeugnis sind dafür ebenfalls nicht erforderlich.
Wo ist der alte Führerschein umzutauschen?
Für den Umtausch des Führerscheindokuments ist die Führerscheinbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig und vorab über die coronabedingten Änderungen der Sprechzeiten zu informieren.
Welche Dokumente werden für den Umtausch benötigt?
Für den erfolgreichen Führerscheinumtausch sind folgende Dokumente vorzulegen:
- ein gültiger Personalausweis oder Reisepass
- ein biometrisches Passfoto
- der aktuelle Führerschein
- eine Gebühr von rund 25 Euro
- Wurde der alte Papierführerschein nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, ist eine sogenannte Karteikartenabschrift der ursprünglich ausstellenden Behörde erforderlich. Diese lässt sich per Post, telefonisch oder auch online beantragen und an die aktuelle Führerscheinstelle schicken.
Wie lange ist der neue EU-Führerschein gültig?
Anders als bisher verlieren die Dokumente nach 15 Jahren ihre Gültigkeit. Sie müssen dann - wie zum Beispiel der Personalausweis oder der Reisepass - erneuert werden. Für die ab dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine gilt die 15-Jahres-Gültigkeitsbefristung bereits.
Mit der Befristung sollen Fälschungen erschwert werden, da Passfoto und Personendaten regelmäßig aktualisiert werden. Eine ärztliche Untersuchung oder eine Überprüfung der Fahreignung müssen bei der Neubeantragung nicht nachgewiesen werden.
Foto: Quelle: Bundesregierung
Eltern protestieren gegen Schul- und Kitaschließung
(26. 03. 2021)Offensichtlich haben die Sorgen und Nöte der Eltern, aber vor allem unserer Kinder dazu geführt, dass sie mit dem Ablegen von Kinderschuhen und entsprechend klaren Aussagen ein starkes Signal setzen wollten. Als Bürgermeister der Stadt Jüterbog nehme ich dies ernst und leite heute die Gedanken an den zuständigen Ministerpräsidenten Dr. Woidke, SPD weiter. Ich gehe sicher davon aus, dass er darauf mit einer Aussage an die Jüterboger Familien reagieren wird.
Ich bediene mich der, wie ich finde, sehr treffenden Worte des von mir geschätzten Kollegen Oberbürgermeisters der Universitätsstadt Freiberg/Sachsen Krüger:
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, es protestieren Eltern gegen die Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen. Zusammen mit der Bitte, diese Sorgen und Nöte der Eltern sehr ernst zu nehmen leite ich Ihnen die bei mir eingegangenen Schuhe und Protestplakate von Jüterboger Eltern weiter." Ich schließe mich dem persönlich an und äußere mein Unverständnis, wie eine zuständige Landesregierung den Präsenzunterricht aussetzen kann und damit die ihr gesetzlich anvertraute Verantwortung einfach aus der Hand gibt- und dies in der schlimmsten Situation des Landes.
Bürgermeister Arne Raue
Foto: Bürgermeister Arne Raue mit Kinderschuhe besorgter Eltern
B102 OD Jüterbog - Nuthebrücke bis OU B101
(25. 03. 2021)Bekanntmachung der Stadt Jüterbog
Öffentliche Auslegung der Planungsunterlagen
„B 102 OD Jüterbog – Nuthebrücke bis OU B 101“
zwischen
Nuthebrücke / Vorstadt Neumarkt
über den Neumarkt – Herzberger Straße
bis zum Anschluss an die B 101 – Baruther Chaussee
Die Planungsunterlagen mit dem Stand der Planfeststellung des Bauvorhabens „B102 OD Jüterbog – Nuthebrücke bis OU B 101“ werden zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Jedermann hat die Möglichkeit die Planungsunterlagen während der Sprechzeiten einzusehen und eventuell eine Stellungnahme dazu abzugeben. Die Dauer der Auslegung wird angemessen auf 3 Wochen festgelegt.
Öffentliche Auslegung der Planfeststellungsunterlage
vom 25.03. bis 15.04.2021
Für weiterführende Informationen steht Ihnen folgender Link zur Verfügung.
Elternbeitragserstattung in städtischen Kitas Jüterbogs ab 01.01.2021 aufgrund der 2.Richtlinie Kita-Elternbeitrag Corona 2021 des Landes Brandenburg
(05. 03. 2021)Die Beitragserstattung erfolgt bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen jeweils monatlich separat, beginnend mit dem Monat Januar 2021. Alle Änderungsbescheide für den Monat Januar 2021 wurden versandt. Der Monat Februar 2021 wird im April, und der Monat März 2021 im Mai, abschließend beschieden.
Nach Erhalt des Änderungsbescheides wird automatisch eine Verrechnung des erstatteten Elternbeitrages im Folgemonat erfolgen.
Die Förderrichtlinie des Landes gilt zunächst bis zum 31.08.2021.
Stadt Jüterbog kann die Pflichtaufgaben nicht mehr leisten
(26. 01. 2021)Unverändert bleibt festzustellen: die finanzielle Lage der Stadt Jüterbog ist katastrophal. Dies wurde seit fünf Jahren regelmäßig durch den Bürgermeister Arne Raue mahnend den Stadtverordneten vorausgesagt. Die durch viele notwendige Investitionen, vorrangig in Kitas und Schulen, zu erwartende fehlende Liquidität, wird aktuell allerdings noch durch teilweise unvorhersehbare „Katastrophen“ dramatisch verstärkt.
Die Anforderungen an den Brandschutz steigen im Land gefühlt im Minutentakt. Hier ist es kaum möglich, die vielen kommunalen Gebäude immer auf dem laufenden Stand der Technik zu halten. Die Stadt leidet zumindest finanziell stark unter ihrem historischen Erbe, mehrere Großbaustellen an Stadttürmen und -mauer erleichterten die Stadtkasse nicht unerheblich.
Aktuell kommen massive Schäden am Rathausgiebel hinzu, ein weiterer Wertverlust ist aktuell nicht zu stoppen. Unvorhergesehen ist ein aktuell erkannter Schimmelbefall im Rathaus Mönchenstraße, der mit um die 400 Tausend Euro zu Buche schlagen wird. Bei der Vorbereitung der Ersatzräume für den Umzug der Mitarbeiter aus diesem Objekt traten auch in der städtischen Liegenschaft im Karnip erhebliche Baumängel zu Tage. Die jüngste Brandschau im Hauptdepot der Feuerwehr Friedrich-Ebert-Str. zeigte eine Liste von Beanstandungen. Hier ist nun die Stadt gezwungen, in Provisorien kurzfristig zu investieren.
Aktuelle weitere Brandschauen lassen erwarten, dass die Stadt mehrere hunderttausend Euro sehr kurzfristig investieren muss. Dazu ist sie nicht in der Lage.
Als Bürgermeister der Stadt Jüterbog kann ich nur wiederholen: Wir haben in den letzten Jahren in soziale Infrastruktur investiert- ohne dem könnten wir heute unserer Pflicht zur Bereitstellung von Kitaplätzen nicht nachkommen. Ich kann mir derzeit aussuchen, ob ich rechtswidrig Investitionen mit Kassenkrediten finanziere oder rechtswidrig Pflichtaufgaben nicht wahrnehme.
Hier treten wie auch in anderen Kommunen die allgemeinen Probleme zum Vorschein: der Landkreis hat ohne Berücksichtigung der kommunalen Belange in deren Kasse gegriffen und das Land fördert nach seiner Vorstellung, stattet entgegen seiner Pflicht jedoch die Kommunen nicht angemessen zur Erfüllung der Pflichtaufgaben zuzüglich einer freien Spitze für Freiwilliges aus.
Foto: Rathaus
Elterninformation - Regelungen der Beschulung und Betreuung ab dem 4. Januar 2021 Schulen
(11. 01. 2021)Schulen
Ab 4. Januar ist der Präsenzunterricht in Schulen untersagt. Es findet nur noch Distanzunterricht statt. Dies gilt nicht für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10 an allen Schulformen, 12 an Gymnasien und 13 Gesamtschulen und beruflichen Schulen und ZBW) sowie für Schülerinnen und Schüler in dem letzten Ausbildungsjahr des jeweiligen beruflichen Bildungsgangs.
Für Schülerinnen und Schüler für die kein Präsenzunterricht stattfindet, besteht die Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht.
Für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse mit einem Notbetreuungsanspruch wird in der Zuständigkeit der Grundschule eine Notbetreuung organisiert:
- Kinder, die aus Gründen der Wahrung des Kindeswohls zu betreuen sind,
- Kinder, deren beide Personensorgeberechtigten in kritischen Infrastrukturbereichen innerhalb oder außerhalb des Landes Brandenburg beschäftigt sind, soweit eine häusliche oder sonstige individuelle oder private Betreuung nicht organisiert werden kann.
Schulpflichtige Kinder der 5. und 6. Schuljahrgangsstufe haben einen Anspruch auf schulische Notbetreuung, wenn mindestens ein Personensorgeberechtigter im stationären und ambulanten medizinischen und pflegerischen Bereich tätig ist und keine andere Betreuungsmöglichkeit hat.
Kindertagesstätten - Vorschulbereich
Krippe, Kindergarten, Kindertagespflegestellen und sonstige Angebote im vorschulischen Bereich bleiben geöffnet. Eltern werden vom Bildungsministerium Brandenburgs gebeten, die Kinder zu Hause zu betreuen.
Aufgrund von andauernden Erkrankungen des Personals im Januar 2021 und der zu gewährleistenden festen Gruppenzusammensetzung laut Eindämmungsverordnung ist es absehbar, dass das Betreuungsangebot in den städtischen Kitas ab dem 04.01.2021 noch nicht vollständig hergestellt werden kann. So kann es zu Einschränkungen bei den Öffnungszeiten und Kapazitäten in den Gruppen kommen. Es wird empfohlen, sich am 04.01.2021 zunächst nach den aktuellen Betreuungsmöglichkeiten in der Kita zu erkundigen.
Horte
Ab dem 4. Januar 2021 ist die Hortbetreuung für Grundschulkinder untersagt.
Die Horte organisieren für die Kinder der ersten bis vierten Jahrgangsstufe eine Notbetreuung im Rahmen der Kindertagesbetreuung. Die Berechtigung gilt analog der Regelungen für den schulischen Bereich.
Notbetreuung – Berechtigung
Wer zu diesem Personenkreis zählt, legt die Änderung der Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg vom 11.01.2021 fest (siehe Anhang).
Die Anträge auf Notbetreuung Schule und Hort können auf der Stadtseite heruntergeladen werden und sind ausgefüllt an zu senden. Es können nur vollständig ausgefüllte Anträge mit Stempel des Arbeitgebers bearbeitet werden.
[2021-01-11 Antrag Notbetreuung]
Betreuung unserer Kinder in den Kitas der Stadt Jüterbog
(06. 01. 2021)Welchen Unterschied gibt es zum ersten Lockdown bei Kitas in Brandenburg?
Im ersten Lockdown wurden am 18.03.2020 die Kitas geschlossen, es folgte eine enge und später erweiterte Notbetreuung.
Im zweiten Lockdown sind derzeit grundsätzlich alle Kitas geöffnet.
Die Eltern hatten im ersten Lockdown die Möglichkeit aufgrund der behördlich angeordneten Schließung einen Ausgleich des Verdienstausfalls nach § 56 Abs.1 Infektionsschutzgesetz (67% Nettlohn über max. 10 Wochen) zu erhalten, wenn keine andere Betreuungsmöglichkeit besteht.
Da aufgrund der Vorgaben des Landes Brandenburg die Kitas nun im zweiten Lockdown offen sind, besteht derzeit dieses Anrecht nicht, wenn aufgrund z.B. von Personalengpässen (wegen Krankheit, feste Gruppen) keine Betreuungsmöglichkeit besteht.
In anderen Bundesländern wird dies komplett anders gehandhabt, um den Eltern Klarheit zu schaffen und finanziellen Ausgleich zu ermöglichen. Für die Beantragung und Zahlung ist jedes Bundesland zuständig, welches die Schließung anordnet.
Im ersten Lockdown konnten die Träger von Kitas einen Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen vom Land erhalten. Somit konnten die Eltern von den Beiträgen befreit werden, die ihre Kinder nicht in der Kita- Notbetreuung unterbringen konnten.
Diese Richtlinie ElternbeitragCorona lief vom 30.03.20 bis 30.06.20.
Im zweiten Lockdown gilt die Richtlinie nicht mehr. Da Kitas offen sind, muss keine Erstattung erfolgen.
Vielmehr bittet die zuständige Ressortchefin Ministerin Ernst, SPD, die Eltern, möglichst ihre Kinder zuhause zu lassen und nicht ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch zu nehmen, wenn es nicht zwingend notwendig ist.
Mit dem Offenhalten der Kitas und lediglich der ausgesprochenen Bitte spart das Land Brandenburg also derzeit 2 Mal Geld:
- Keine Erstattung Verdienstausfälle über die Arbeitgeber an die Eltern und
- Keine Erstattung Elternbeiträge an die Kommunen.
Das unverändert ganz praktische Problem vieler Kommunen: Durch Personalengpässe (Covid, sonstige Krankheiten und Quarantäne) und den Kommunen vorgeschriebene feste Gruppen können zunehmend teilweise auch Eltern systemrelevanter Bereiche keine Betreuung erhalten.
Wie weiter in unseren Kitas ab 11.01.21?
Mich erreichen aktuell vermehrt Anfragen zur Notbetreuung in Kitas ab Montag, 11.01.21. Hierzu kann ich Ihnen folgende Informationen geben:
Die Konferenz der MP der Bundesländer hat gestern beschlossen, „dass die Kitas geschlossen bleiben“.
Tatsächlich sind die Kitas jedoch aufgrund der Entscheidung der Landesregierung momentan geöffnet. Die Landesregierung Brandenburg wird heute beraten und erst morgen, also am Donnerstag, eine Änderung der Eindämmungsverordnung beschließen (so die Information der Staatskanzlei gestern am späten Abend).
Wie diese EindV in Bezug auf eine mögliche Schließung (und eine damit verbundene eventuelle Notbetreuung) ausgestaltet wird, kann ich nicht voraussehen. Es ist auch möglich, dass die Kitas offenbleiben.
Die Eltern werden gebeten, die Informationen des Landes zu verfolgen und sich bei Fragen an das Bildungsministerium und die beim Land eingerichtete Hotline Corona zu wenden.
Auch die Stadt wird weiter aktuell informieren.
Öffnungszeiten der Verwaltung
(21. 12. 2020)Die Stadtverwaltung Jüterbog sowie der Bauhof bleiben in der Zeit vom 23.12.2020 bis zum 03.01.2021 geschlossen.
Das Einwohnermeldeamt ist am 28.12. und 29.12.2020 für dringende Ausweis-, Pass- und Meldeangelegenheiten telefonisch in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr unter den Rufnummern 463233 und 463237 zu erreichen.
Bereits vereinbarte Termine finden statt.
Foto: Rathausuhr @Stadt Jüterbog/Marlen Seidel
Digitales Parken jetzt auch in Jüterbog
(15. 12. 2020)Die Stadt Jüterbog erweitert ihr Serviceangebot. Seit 15.12.2020 kann alternativ zum analogen Parken mit Münzgeld und Parkschein jetzt auch digital geparkt werden. Das Vorhaben innerhalb kürzester Zeit realisiert werden, weil Bürgermeister Arne Raue, Wirtschaftsförderung, Fraktionsvorsitzende wie auch politische Vertreter der Stadtverordnetensammlung sowie der Verkehrsbeirat sich gemeinsam über die Einführung des digitalen Parkens in Jüterbog verständigt haben.
Welche Möglichkeit stehen dem Verkehrsteilnehmer jetzt zur Verfügung. Der Parkvorgang kann nun zusätzlich per Telefonanruf, SMS oder APP gestartet bzw. beendet werden. Entsprechende Hinweise dazu befinden sich am jeweiligen Parkscheinautomat. Wer möchte, kann einfach die EasyPark-App aus dem App-Store oder mittels Barcode am Parkscheinautomaten auf das Smartphone laden und eine Bezahlmethode auswählen (Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, ApplePay, PayDirek). Dann den Parkvorgang mit einem Fingertipp starten, beenden oder verlängern innerhalb der Höchstparkdauer. Des Weiteren können die eigenen KFZ-Kennzeichen voreingestellt werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit die Parkabrechnung zwischen privat und geschäftlich zu trennen.
Foto: Mit dem Bekleben des Parkscheinautomaten startet Bürgermeister Arne Raue das Digitale Parken in Jüterbog
Baumschmuck für den Weihnachtsbaum auf dem Markt
(14. 12. 2020)"In dieser für alle sehr schwierigen Zeit müssen auch unsere Kinder Einschränkungen hinnehmen. Umso mehr freue ich mich, dass es diese kleinen Gesten gibt, die das Herz erfreuen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei dem Team der Kita SpielMit stellvertretend bei allen Kita- Erzieherinnen und -Erziehern, die hier unter erheblich erschwerten Bedingungen die Einrichtungen für die Jüngsten offenhalten und auch gerade in diesem Jahr oftmals der Prellbock für verständliche Verärgerung der Eltern sind.
Danke.
Über die kleinen Künstler kann man sich nur freuen.
Herzlichen Dank.“
Arne Raue
Bürgermeister
Foto: Baumschmuck für den Weihnachtsbaum auf dem Markt
Lokal gedacht....
(02. 11. 2020)Liebe Jüterbogerinnen und Jüterboger,
schon im ersten Lockdown bewährte sich das Vernetzen auf lokalen Mitmach-Plattformen. Eine die von Jüterbogern aktiv genutzt wurde und wird ist die Plattform: lokal-gedacht.de.
Hier können Gastronomen, Hoteliers, Gewerbetreibende, Unternehmer, etc. schnell und verständlich ihre digitalen und/ oder Außerhaus-Services- und Dienstleistungen platzieren.
Information zum Regelbetrieb Kitas und Horte ab 15.06.2020
(11. 06. 2020)Die Landesregierung hat bekannt gegeben, dass zum 15.06.2020 geplant ist, die bisherige EindämmungsverordnungSARS-CoV-2 durch eine Umgangsverordnung zu ersetzen. In dieser wird für den Bereich Kitas, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit eine Ausnahme vom Abstandsgebot von 1,5 m zwischen den Kindern und Jugendlichen sowie den Fachkräften gemacht.
Demnach soll ab dem 15.06.2020 der Regelbetrieb in den Kitas und Horten starten. Es sind dennoch bestehende Anforderungen aus den Hygieneplänen und die des Arbeitsschutzes und des Unfallversicherungsrechts zu erfüllen.
Eine Test-Strategie des Landes Brandenburg für Kitas befindet sich in der Landesregierung in Abstimmung. Eltern, deren Kinder keine Notfallbetreuung im Juni 2020 wahrgenommen haben, sind im Monat Juni 2020 beitragsfrei.
Nachdem zum 02.06. bzw. zum 08.06.2020 bereits in den 6 städtischen Kitas und Horten Jüterbog alle Kinder wieder in den eingeschränkten Regelbetrieb aufgenommen werden konnten, wird die Stadt Jüterbog nun auch die Öffnung zum 15.06.2020 im Regelbetrieb sicherstellen.
Es sind weiterhin besondere Hygienemaßnahmen einzuhalten und die Abstandregelungen von Erziehern zu Eltern und Externen gelten noch immer.
Eine große Erleichterung ist das Entfallen der täglichen Erklärungen zur Symptomfreiheit. Durch die Vorgaben des Unfall- und Arbeitsschutzes wurden für pädagogische Mitarbeiter von Risikogruppen entsprechend der Empfehlungen des Arbeitsmediziners gesondert beschränkte Einsatzmöglichkeiten festgelegt.
Dennoch ist es den Einrichtungsleitungen und unseren engagierten Erziehern gelungen, sich flexibel auf diese neue Situation einzustellen.
Die Eltern werden ab heute informiert, dass es zum 15.06.2020 in Kitas und Horten endlich wieder losgehen kann. Alle Betreuungsansprüche werden demnach entsprechend der Betreuungsverträge erfüllt.
Rathaus öffnet am 15. Juni
(09. 06. 2020)Liebe Bürger und Gäste der Stadt,
ab Montag, dem 15. Juni ist das Rathaus wieder geöffnet. Sie können das Gebäude zu den Öffnungszeiten betreten.
Öffnungszeiten Rathaus I und Rathaus II
Mo 9 - 12 und 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 und 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 und 13 - 18 Uhr
Sprechzeiten Einwohnermeldeamt
Mo 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Di 9-12 Uhr und 13-16 Uhr
Do 9-12 Uhr und 13-18 Uhr
Foto: Rathausuhr
Der Bürgermeister der Stadt Jüterbog informiert über die Inhalte des Briefes der Kreisgemeinschaft der Hauptverwaltungsbeamten des Landkreises TF an die Ministerin Ernst (MBJS) zu folgenden Themen:
(19. 05. 2020)- Wieder-Inbetriebnahme der Kindertagesbetreuungseinrichtungen und Schulen unter der Anwendung des Infektionsschutzgesetzes im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid 19)
- Kurz- und mittelfristige Planungen des MBJS zur Öffnung von Schulen und Kindertagesbetreuungseinrichtungen
-
Näheres lesen Sie bitte, wenn Sie nachfolgendes PDF-Dokument öffnen:
[Bürgermeister Brief an Ministerin Ernst]
Workshop zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan sowie Teil-Flächennutzungsplan "Windenergie"
(06. 02. 2020)06.02.2020 um 18:00 Uhr
Die Workshops werden als öffentliche Versammlungen (Einwohnerversammlungen im Sinne des § 3 der Einwohnerbeteiligungssatzung) durchgeführt, in denen seitens der Planungsbüros der Vorentwurf in einer kurzen Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
- Hierbei wird der Vorentwurf auch im Veranstaltungsraum ausgehängt und kann während der Veranstaltung eingesehen werden.
- Dabei erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung und Entwicklung der Stadt Jüterbog und der Ortsteile in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen zu informieren.
- Daran anschließend wird die Öffentlichkeit in den Workshops Gelegenheit haben, verschiedene Stadtentwicklungsthemen selbst zu erarbeiten, sich zu ihren Nutzungsideen und Bedürfnissen für die Grundstücke zu äußern, die Flächennutzungsplanung fachlich zu erörtern und ihre weiteren Hinweise der Stadt Jüterbog mit auf den Weg zu geben.
Die Stadt Jüterbog bittet ihre Bürger um Unterstützung
(22. 07. 2019)Die Stadt Jüterbog bittet ihre Bürger um Unterstützung
In den letzten Wochen fanden mehrere Gespräche zwischen Bürgermeister und Förderverein Kloster Zinna e.V. statt. Die Finanzierung für die Neugestaltung der Ausstellung und auch für die bauliche Sanierung der Klosteranlage in Kloster Zinna sind gesichert, die Planer sowie die Stadtverwaltung haben mit vielen Partnern erhebliche Vorarbeiten geleistet- es fehlt lediglich die Baugenehmigung. Theoretisch könnte ab September gebaut werden. So wird sich der Baubeginn wahrscheinlich ins Frühjahr 2020 ziehen. Die überregionale Ausstrahlung Kloster Zinnas mit seinem Museum ist uns allen bewusst und wir sollten alles daran setzten, diese zu erhalten. Mit dem Museumsteam lässt sich jedoch derzeit die komplette Öffnungszeit des Klosters nicht absichern. Hier gab es erhebliche organisatorische Veränderungen auch in der sehr guten Zusammenarbeit mit der Süßmost- und Weinkelterei Hohenseefeld GmbH, die der Stadt nach einigen Eigentümerwechseln bei der Essenzenherstellung ein zuverlässiger Partner wurde. Für voraussichtlich ca. 30 Sonntage sucht Ihre Stadt ehrenamtliche Verstärkung. Eine freundliche Mitarbeiterin ist auch stets mit vor Ort. Für die Einführung ins Thema ist gesorgt. Was sollten Sie mitbringen? Freude an der Geschichte, Kulturinteresse und Spass am Umgang mit Menschen. Ihre Aufgaben? Museumsführung light mit einigen Erklärungen, Einlass und Herausgabe von Informationsmaterial. Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre Stadt in dieser kurzen Übergangszeit bis zum Baubeginn ehrenamtlich zu unterstützen, melden Sie sich bitte unter 03372 / 463 145 oder 43 95 05.
Für Ihre Unterstützung können Sie sich auf ein kleines Entgegenkommen der Stadt freuen.
Ich freue mich auf Ihr bürgerschaftliches Engagement.
Mit freundlichen Grüßen
Arne Raue
Bürgermeister der Stadt Jüterbog
Veranstaltungen
01.06.2025 bis
06.09.2025
15:00 Uhr 
Wir binden eine Erntekrone
Wir feiern in diesem Jahr das 25. Neumarkter Erntefest am 06.09.2025. Zu diesem Jubiläum möchte ... [mehr]23.06.2025
18:01 Uhr
LOS GEHTs 18:01
Leben ohne Sucht funktioniert! Unterstützung, Austausch und Hilfe für ein suchtfreies Leben. Wir ... [mehr]25.06.2025
09:00 UhrSchwangerenfrühstück zum Thema Elterngeld und weitere finanzielle Leistungen rund um die Geburt
Viele Wege und Anträge müssen rund um die Geburt erledigt werden. Hier erhalten Sie Informationen ... [mehr]25.06.2025
17:30 Uhr
STADTRADELN - Einladung zur Siegerehrung
Einladung zur Siegerehrung STADTRADELNam 25.06.2025, 17:30 Uhr, Marktplatz vor dem Rathaus Liebe ... [mehr]26.06.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Öffentliche Stadtführungen - Erleben Sie den Altstadtkern und entdecken sie die imposantesten ... [mehr]26.06.2025
18:00 Uhr
KlangReise mit Markus Schwarzäugl
Lasst Euch mitnehmen auf eine KlangReise mit vielen verschiedenen Instrumenten. Zum bequemen Liegen ... [mehr]27.06.2025
19:00 Uhr
Kreativabend | Kreativ in Jüterbog
Kreativ in Jüterbog ...wie gewohnt sind wir im Stadtteiltreff in JB II wieder kreativ. Dabei lebt ... [mehr]28.06.2025
14:00 Uhr
Großer Fahrtag der Gartenfeldbahn mit Familienfest
Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt die Lineks Gartenfeldbahn (LGFB) gemeinsam mit dem ... [mehr]28.06.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Entdecken sie mit uns den Altstadtkern der mittelalterlich geprägten Stadt im Süden Brandenburgs. ... [mehr]28.06.2025

Offene Gärten 2025
Die OFFENEN GÄRTEN 2025 sind eine gemeinsame Aktion der INITIATIVE OFFENE GÄRTEN ... [mehr]30.06.2025
18:01 Uhr
LOS GEHTs 18:01
Leben ohne Sucht funktioniert! Unterstützung, Austausch und Hilfe für ein suchtfreies Leben. Wir ... [mehr]03.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Öffentliche Stadtführungen - Erleben Sie den Altstadtkern und entdecken sie die imposantesten ... [mehr]04.07.2025
19:00 Uhr
Kreativabend | Kreativ in Jüterbog
Kreativ in Jüterbog ...wie gewohnt sind wir im Stadtteiltreff in JB II wieder kreativ. Dabei lebt ... [mehr]05.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Entdecken sie mit uns den Altstadtkern der mittelalterlich geprägten Stadt im Süden Brandenburgs. ... [mehr]05.07.2025

Offene Gärten 2025
Die OFFENEN GÄRTEN 2025 sind eine gemeinsame Aktion der INITIATIVE OFFENE GÄRTEN ... [mehr]06.07.2025
15:00 Uhr bis Uhr
Konzert der Kreismusikschule - Einweihungsfeier nach einem Jahr Bauarbeiten
Nach über einem Jahr Bauarbeiten in und am Gebäude der Außenstelle Jüterbog der ... [mehr]06.07.2025
Mädchen Flowmarkt
Mädchen Flowmarkt - von Frauen für Frauen Kommt am 06. Juli 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr nach ... [mehr]07.07.2025
18:01 Uhr
LOS GEHTs 18:01
Leben ohne Sucht funktioniert! Unterstützung, Austausch und Hilfe für ein suchtfreies Leben. Wir ... [mehr]10.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Öffentliche Stadtführungen - Erleben Sie den Altstadtkern und entdecken sie die imposantesten ... [mehr]11.07.2025
19:00 Uhr
Kreativabend | Kreativ in Jüterbog
Kreativ in Jüterbog ...wie gewohnt sind wir im Stadtteiltreff in JB II wieder kreativ. Dabei lebt ... [mehr]12.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Entdecken sie mit uns den Altstadtkern der mittelalterlich geprägten Stadt im Süden Brandenburgs. ... [mehr]12.07.2025

Offene Gärten 2025
Die OFFENEN GÄRTEN 2025 sind eine gemeinsame Aktion der INITIATIVE OFFENE GÄRTEN ... [mehr]13.07.2025
14:00 Uhr
Mitmachpicknick des BBJ
Mitmachpicknick mit Kuchen und Kaffee, Kinderschminken, Trödelmarkt, Live Musik mit LERCH & Co, ... [mehr]13.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Hier wird regiert - Das Jüterboger Rathaus
Sie bekommen die einmalige Chance diesen prächtigen Backsteinbau von Innen zu besichtigen und in ... [mehr]13.07.2025
15:00 Uhr
Achtsamens Gehen im Herzlabyrinth
Wir treffen uns heute zum gemeinsamen Begehen des Herzlabyrinths des Künstlers Markus Schwarzäugl ... [mehr]14.07.2025
18:01 Uhr
LOS GEHTs 18:01
Leben ohne Sucht funktioniert! Unterstützung, Austausch und Hilfe für ein suchtfreies Leben. Wir ... [mehr]17.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Öffentliche Stadtführungen - Erleben Sie den Altstadtkern und entdecken sie die imposantesten ... [mehr]18.07.2025
19:00 Uhr
Kreativabend | Kreativ in Jüterbog
Kreativ in Jüterbog ...wie gewohnt sind wir im Stadtteiltreff in JB II wieder kreativ. Dabei lebt ... [mehr]19.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
ACRYL POURING Grundkurs
Überzeuge dich selbst davon, dass Pouring viel mehr ist als gießen oder schütten von Acrylfarben ... [mehr]19.07.2025
14:00 Uhr bis Uhr
Öffentliche Stadtführung
Entdecken sie mit uns den Altstadtkern der mittelalterlich geprägten Stadt im Süden Brandenburgs. ... [mehr]19.07.2025

Offene Gärten 2025
Die OFFENEN GÄRTEN 2025 sind eine gemeinsame Aktion der INITIATIVE OFFENE GÄRTEN ... [mehr]21.07.2025
18:01 Uhr
LOS GEHTs 18:01
Leben ohne Sucht funktioniert! Unterstützung, Austausch und Hilfe für ein suchtfreies Leben. Wir ... [mehr]23.07.2025 bis
11.09.2025
Fotoalben
2025
2024
2023
2020
2019
2017
Gastroangebote
30.08.2025 bis
30.08.2025
