Bekanntmachungen zu Ausschreibungen
Bauvorhaben
Beräumung Zinnaer Vorstadt 69
Zinnaer Vorstadt 69, 14913 Jüterbog
Die Arbeiten werden in Form der öffentlichen Ausschreibung vergeben.
Bekanntmachung nach §12 Abs. 1 VOB/A, Angaben zu den Ausschreibungen
Die Ausschreibungsunterlagen für öffentliche Ausschreibungen stehen im Vergabemarktpatz Brandenburg zur Verfügung.
Los 1 - Gerüstbau
Vergabenummer 026 - 2023 (öffentliche Ausschreibung)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
ca. KW 42 |
Fertigstellung: |
ca. KW 48 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Für die Zinnaer Vorstadt 69 in Jüterbog ist die Beräumung des Grundstückes geplant.
Folgende Leistungen werden in Los 1 ausgeschrieben:
- Standgerüst als Fassadengerüst einschließlich Treppenturm, Dachdeckerfangschutz, Gerüstnetzen (Traufhöhe ca. 6,50 m, Firsthöhe ca. 13,50 m). 220 m² einschließlich Vorhaltung 4 Wochen.
- Arbeitsgerüst/ Raumgerüst im Innenbereich inkl. Seitenschutz - 200 m³ einschließlich Vorhaltung 4 Wochen.
3. Ende der Angebotsabgabe:
19.09.2023, 13:00 Uhr
Los 2 - Abbruch- und Geländearbeiten
Vergabenummer 027 - 2023 (öffentliche Ausschreibung)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
ca. KW 42 |
Fertigstellung: |
ca. KW 48 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Für die Zinnaer Vorstadt 69 in Jüterbog ist die Beräumung des Grundstückes geplant.
Folgende Leistungen werden in Los 2 ausgeschrieben:
- Rückbau der Dach- und Wandkonstruktion eines Wohnhauses bestehend aus Mauerwek-, Lehmfachwerk sowie hölzernen Dachstuhl - händisch - sowie unter Zuhilfenahmen von Kranwerkzeugen einschließlich fachgerechter Entsorgung ca. 400 m³.
- Ausbau von Gründungsmauerwerk bis ca. 1,00 m Tiefe einschließlich fachgerechter Entsorgung ca. 15 m³.
- Vegetationstechnische Bodenbearbeitung durch Auftrag von Muttererde und Bearbeitung/ Begradigung der vorhandenen Grünfläche ca. 550 m².
- Sicherung einer Grenzmauer durch Einbau von Betonbauteilen ca. 15 lfdm.
3. Ende der Angebotsabgabe:
19.09.2023, 13:00 Uhr
Neubau Rettungsschwimmerturm
Teichstraße 2, 14913 Jüterbog
Die Arbeiten werden in Form der öffentlichen Ausschreibung vergeben.
Bekanntmachung nach §12 Abs. 1 VOB/A, Angaben zu den Ausschreibungen
Die Ausschreibungsunterlagen für öffentliche Ausschreibungen stehen im Vergabemarktpatz Brandenburg zur Verfügung.
Los 1 - Zimmerer-, Dachdecker-, Klempner-, Erd- und Fundamentarbeiten
Vergabenummer 023-2023 (öffentliche Ausschreibung)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
16.10.2023 |
Fertigstellung: |
31.12.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Für das Freibad Jüterbog ist der Neubau eines Rettungsschwimmerturmes geplant. Das Bauwerk hat eine Grundfläche von 3,00 x3,50m, einen umbauten Raum von 39,41 m³ und eine durchschnittliche Höhe von 4,00m.
Das Gebäude besteht aus einem Aufenthaltsraum und einer dreiseitigen überdachten Sitzfläche. Das Bauwerk befindet sich auf einem 1,00m hohen Podest mit umlaufenem Brüstungsgeländer aus Holz.
Der Zugang erfolgt über eine einläufige Wangentreppe mit Trittstufen - geriffelt und einem Geländer aus Holz, sowie einem Handlauf aus Edelstahl.
Gegründet wird das Bauwerk mit Einzelfundamenten.
Der Turm wird aus einer Holzrahmenkonstruktion und einem gegenläufigen Pultdach 14/18°DN errichtet.
Das Dach erhält eine Vollschalung, eine Dacheindeckung mit Dachappe und einer
Dachentwässerung aus Zink-Titan.
Der Fußboden erhält Dielungsbohlen aus einem einheimischen Hartholz, da die Langlebigkeit und ökologische Aspekte eine große Rolle spielen.
Die Sichtverschalung ist aus Lärchenholz vorgesehen.
Alle Konstruktionshölzer werden aus Nadelschnittholz-Kiefer NHC 24 hergestellt.
Die gesamte Holzkonstruktion, sowie alle sichtbaren äußeren Teile, erhalten einen Lasuranstrich nach Vorgaben des Bauherren.
Im Aufenthaltsraum sind 2 Holzschiebefenster sowie ein 4-teiliger Türklappladen
und ein Lüftungsgitter geplant.
Die Öffnungen erhalten außerhalb der Saison einen abnehmbaren Schutz aus einer vorgefertigten OSB-Konstruktion. (Winter-und Vandalismusschutz)
3. Ende der Angebotsabgabe:
10.08.2023, 13:30 Uhr
Los 2 - Tischlerarbeiten
Vergabenummer 024-2023 (öffentliche Ausschreibung
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
16.10.2023 |
Fertigstellung: |
31.12.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Für das Freibad Jüterbog ist der Neubau eines Rettungsschwimmerturmes geplant. Das Bauwerk hat eine Grundfläche von 3,00 x3,50m, einen umbauten Raum von 39,41 m³ und eine durchschnittliche Höhe von 4,00m.
Das Gebäude besteht aus einem Aufenthaltsraum und einer dreiseitigen überdachten Sitzfläche. Das Bauwerk befindet sich auf einem 1,00m hohen Podest mit umlaufenem Brüstungsgeländer aus Holz.
Der Zugang erfolgt über eine einläufige Wangentreppe mit Trittstufen - geriffelt und einem Geländer aus Holz, sowie einem Handlauf aus Edelstahl.
Gegründet wird das Bauwerk mit Einzelfundamenten.
Der Turm wird aus einer Holzrahmenkonstruktion und einem gegenläufigen Pultdach 14/18°DN errichtet.
Das Dach erhält eine Vollschalung, eine Dacheindeckung mit Dachappe und einer
Dachentwässerung aus Zink-Titan.
Der Fußboden erhält Dielungsbohlen aus einem einheimischen Hartholz, da die Langlebigkeit und ökologische Aspekte eine große Rolle spielen.
Die Sichtverschalung ist aus Lärchenholz vorgesehen.
Alle Konstruktionshölzer werden aus Nadelschnittholz-Kiefer NHC 24 hergestellt.
Die gesamte Holzkonstruktion, sowie alle sichtbaren äußeren Teile, erhalten einen Lasuranstrich nach Vorgaben des Bauherren.
Im Aufenthaltsraum sind 2 Holzschiebefenster sowie ein 4-teiliger Türklappladen
und ein Lüftungsgitter geplant.
Die Öffnungen erhalten außerhalb der Saison einen abnehmbaren Schutz aus einer vorgefertigten OSB-Konstruktion. (Winter-und Vandalismusschutz)
3. Ende der Angebotsabgabe:
10.08.2023, 13:30 Uhr
Los 3 - Elektroinstallationsarbeiten
Vergabenummer 025-2023 (öffentliche Ausschreibung)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
16.10.2023 |
Fertigstellung: |
31.12.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Für das Freibad Jüterbog ist der Neubau eines Rettungsschwimmerturmes geplant. Das Bauwerk hat eine Grundfläche von 3,00 x3,50m, einen umbauten Raum von 39,41 m³ und eine durchschnittliche Höhe von 4,00m.
Das Gebäude besteht aus einem Aufenthaltsraum und einer dreiseitigen überdachten Sitzfläche. Das Bauwerk befindet sich auf einem 1,00m hohen Podest mit umlaufenem Brüstungsgeländer aus Holz.
Der Zugang erfolgt über eine einläufige Wangentreppe mit Trittstufen - geriffelt und einem Geländer aus Holz, sowie einem Handlauf aus Edelstahl.
Gegründet wird das Bauwerk mit Einzelfundamenten.
Der Turm wird aus einer Holzrahmenkonstruktion und einem gegenläufigen Pultdach 14/18°DN errichtet.
Das Dach erhält eine Vollschalung, eine Dacheindeckung mit Dachappe und einer
Dachentwässerung aus Zink-Titan.
Der Fußboden erhält Dielungsbohlen aus einem einheimischen Hartholz, da die Langlebigkeit und ökologische Aspekte eine große Rolle spielen.
Die Sichtverschalung ist aus Lärchenholz vorgesehen.
Alle Konstruktionshölzer werden aus Nadelschnittholz-Kiefer NHC 24 hergestellt.
Die gesamte Holzkonstruktion, sowie alle sichtbaren äußeren Teile, erhalten einen Lasuranstrich nach Vorgaben des Bauherren.
Im Aufenthaltsraum sind 2 Holzschiebefenster sowie ein 4-teiliger Türklappladen
und ein Lüftungsgitter geplant.
Die Öffnungen erhalten außerhalb der Saison einen abnehmbaren Schutz aus einer vorgefertigten OSB-Konstruktion. (Winter-und Vandalismusschutz)
3. Ende der Angebotsabgabe:
10.08.2023, 13:30 Uhr
Instandsetzung der Raumfassungen und restauratorische Maßnahmen an mittelalterlicher Wandmalerei im Neuen Abtshaus des Klosters Zinna
Am Kloster 6, 14913 Jüterbog
Das Abtshaus der kurz nach 1433 neu errichteten Neuen Abtei des Klosters Zinna gehört zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Residenzbauten der nordostdeutschen Backsteinarchitektur. die gesamte Gebäudestruktur weist noch einen großen Bestand an Raumstrukturen und Architekturoberflächen des 15. Jh. auf. Die Neue Abtei ist mit ihrer Außengestaltung einer der bedeutendsten spätgotischen Profanbauten im nordostdeutschen Backsteingebiet.
Im Rahmen der Neukonzeption des Museums in der Neuen Abtei werden gegenwärtig Maßnahmen zur Ertüchtigung und Anpassung der Technischen Gebäudeausstattung an aktuelle Erfordernisse (Brandschutz, Sicherheit, Energieeinsparung) durchgeführt - darüber hinaus erfolgten vorbereitend zur Instandsetzung der Raumfassungen im Inneren restauratorische Untersuchungen, um die historischen Raumfassungen und die mittelalterliche Wandmalerei zu erhalten und würdig zu präsentieren.
Die Arbeiten werden in Form einer Verhandlungsvergabe bzw. beschränkt ausgeschrieben.
Bekanntmachung nach §12 Abs. 1 VOB/A, Angaben zu den Ausschreibungen
Die Ausschreibungsunterlagen für öffentliche Ausschreibungen stehen im Vergabemarktpatz Brandenburg zur Verfügung.
Los 1 - Restauratorische Maßnahmen an mittel-
alterlicher Wandmalerei
Vergabenummer 016-2023 - UVgO/ Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
11.09.2023 |
Fertigstellung: |
30.11.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen sind die erforderlichen konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen an mittelalterlichen Putzen, Resten von Raumfassungen und der in den Räumen 1.01., 1.02 und 0.04 in größeren Bereichen erhaltenen mittelalterlichen Wandmalerei.
Die zu vergebenden Leistungen beinhalten Putz- und Malschichtkonservierung, die Fortführung restauratorischer sowie naturwissenschaftlicher Untersuchungen (u.a. mobile RFA), Erstellung von Texten und digitale Visualisierung zur musealen Vermittlung (Bild-Text-Tafeln) im Rahmen der neuen Dauerausstellung.
3. Ende der Angebotsabgabe:
08.08.2023, 13:00 Uhr
Los 2 - Instandsetzung der Raumfassungen
Vergabenummer 017-2023 - beschränkte Ausschreibung ohne TW
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
11.09.2023 |
Fertigstellung: |
30.11.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistungen ist die Instandsetzung der Raumfassungen in allen Räumen. Dies beinhaltet u.a. vorbereitend eine Reinigung der Wandoberflächen durch Trocken- sowie Feuchtreinigung, Entfernung von jüngeren Dübeln und Befestigungen, die handwerkliche Instandsetzung von Putzfehlstellen und die Neufassung der Wandoberflächen mit einem geeigneten Anstrichsystem.
3. Ende der Angebotsabgabe:
08.08.2023, 13:00 Uhr
Sanierung Klostermuseum Kloster Zinna
Am Kloster 6, 14913 Jüterbog
Die Stadt Jüterbog plant die Sanierung des Klostermuseums unter energetischen und brandschutztechnischen Gesichtspunkten sowie der soweit möglich herzustellenden Barrierefreiheit auf dem Grundstück, Am Kloster 6 in 14913 Jüterbog umzusetzen. Dazu werden verschiedene Gewerke öffentlich, beschränkt bzw. im Rahmen einer freihändigen Vergabe ausgeschrieben.
Bekanntmachung nach §12 Abs. 1 VOB/A, Angaben zu den Ausschreibungen
Die Ausschreibungsunterlagen für öffentliche Ausschreibungen stehen im Vergabemarktpatz Brandenburg zur Verfügung.
Los 11.1 - Metallbauarbeiten - Geländer
Vergabenummer 008 - 2023 (beschränkt ohne TW)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
02.10.2023 |
Fertigstellung: |
15.12.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei, bestehend aus dem sogenannten "Abtshaus" sowie dem versetzt angebauten "Siechenhaus". Das Gebäudeensemble besitzt als eingetragenes Einzeldenkmal einen hohen Schutzwert. In beiden Gebäuden besteht Sanierungsbedarf. Ziel der geplanten Baumaßnahmen ist es, das Abtshaus, das als Museum genutzt wird und das Obergeschoss des Siechenhauses, den Bedürfnissen einer heutigen Nutzung anzupassen. Ein Schwerpunkt der geplanten Sanierung liegt dabei auf der Herstellung einer bestmöglichen Barrierefreiheit unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Herstellung und Montage von Außen- und Innengeländern bzw. Handläufen und finden an neu errichteten Außen-Zugangsbauwerken (Treppen, Rampen), aber auch in den gebäuden an mittelalterlicher, denkmalgeschützter Bausubstanz (Handläufe) statt. Dort erolgt die Ausführung unter Berücksichtigung denkmalrechtlicher Vorgaben und in enger Begleitung mit einem Restaurator. Dies beinhaltet u.a. den Einsatz substanzschonender Techniken.
1. Außengeländer:
- 1 Stk. Rampen-Geländer, bestehend aus Anfangs- und Endpfosten sowie Handlauf mit integrierter LED-Beleuchtung, aus quadratischem Stahl-Hohlprofil / C-Profil, ca. 30 x 30 mm, Zwischenpfosten aus Quadratrohr, 15 x 15 mm, pulverbeschichtet, Höhe ca. 0,80 m, Gesamtlänge ca. 14,50 m;
- 1 Stk. Absturzsicherung, in Bügelform, bestehend aus Anfangs- und Endpfosten sowie Handlauf mit integrierter LED-Beleuchtung, aus quadratischem Stahl-Hohlprofil / C-Profil, ca. 30 x 30 mm, pulverbschichtet, Höhe ca. 0,90 m, Länge ca. 1,30m;
- 1 Stk. Absturzsicherung für Kellertreppenabgang, 3-seitig umlaufend, mit integriertem Zugangstor, als Stabgeländer mit Obergurt aus quadratischem Stahl-Hohlprofil, ca. 30 x 30 mm, Untergurt aus Flachstahl, ca. 10 x 40 mm und Geländerstäben aus Quadratrohr, 15 x 15 mm, pulverbeschichtet, Höhe ca. 0,90 m, Gesamtlänge ca. 7,00 m;
- 5 Stk. Treppengeländer für Treppen mit 2 Stufen, in Bügelform, bestehend aus Anfangs- und Endpfosten sowie Handlauf mit integrierter LED-Beleuchtung, aus quadratischem Stahl-Hohlprofil / C-Profil, ca. 30 x 30 mm, pulverbeschichtet, Höhe ca. 0,90 m, Länge ca. 0,80 m;
2. Innengeländer / Handläufe:
- 6 Stk. Treppengeländer für Treppen mit 3 bzw. 4 Stufen, paarweise angeordnet, in Bügelform, bestehend aus Anfangs- und Endpfosten sowie Handlauf, aus quadratischem Stahl-Hohlprofil, ca. 30 x 30 mm, pulverbeschichtet, Höhe ca. 0,90 m, Längen ca. 0,70 m - 1,50 m;
- 2 Stk. Handläufe für Geschosstreppen, mit integrierter LED-Beleuchtung, aus quadratischem Stahl-Hohlprofil / C-Profil, ca. 30 x 30 mm, inkl. Wandhalterungen, pulverbeschichtet, Längen ca. 5,10 m / 7,80 m;
3. Sonstiges
- 1 Stk. frei stehende Stele mit Briefkasten und Klingel-/Gegensprechanlage, aus Edelstahl, ca. 126x36x20 cm (HxBxT).
3. Ende der Angebotsabgabe:
07.08.2023, 13:00 Uhr
Los 22 - Außenputzarbeiten
Vergabenummer 018 - 2023 (öffentliche Ausschreibung)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
02.10.2023 |
Fertigstellung: |
15.11.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei aus dem Spätmittelalter, bestehend aus dem sogenannten "Abtshaus" sowie dem versetzt angebauten "Siechenhaus". Das Gebäudeensemble steht unter Denkmalschutz.
Die ausgeschriebenen Leistungen beinhalten die Erneuerung des Außenputzes an der Westfassade des Siechenhauses und umfassen die Stellung eines Fassadengerüsts, den Rückbau des Bestandsputzes sowie die Herstellung eines neuen Fassadenputzes und -anstrichs. Die Ausführung erfolgt unter Berücksichtigung denkmalrechtlicher Vorgaben und in enger Begleitung mit einem Restaurator. Dies beinhaltet u.a. den Einsatz substanzschonender Techniken.
1. Gerüstarbeiten:
- ca. 200 m² Metallgerüst, als Standgerüst, Gerüstgruppe 3 (2,0 kN/m²), Belagsbreite mind. 0,75 m, Gesamtstandzeit: ca. 6 Wochen
2. Putzarbeiten::
- ca. 200 m² Bestandsputz behutsam entfernen, Schutt entsorgen
- ca. 200 m² Fassadenputz (Vorspritzmörtel, Kalk- Unterputz und Oberputz aus historischem Kalkputz als Glattputz) herstellen.
3. Malerarbeiten:
- ca. 200 m² Erstbeschichtung auf Putz im Außenbereich, dekend, mit Silikatfarbe.
3. Ende der Angebotsabgabe:
07.08.2023, 13:00 Uhr
Los 23 - Restauratorische Fassadenarbeiten
Vergabenummer 019 – 2023 (beschränkt ohne TW)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
02.10.2023 |
Fertigstellung: |
15.12.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei aus dem Spätmittelalter.
Den zentralen Teil der noch erhaltenen Gebäude bildet das einstige Wohnhaus der Zinnaer Äbte, das sogenannte „Abtshaus“ sowie das daran versetzt angebaute „Siechenhaus“. Dieses Gebäudeensemble ist von herausragender Bedeutung für die norddeutsche Backsteingotik und besitzt als eingetragenes Einzeldenkmal einen hohen Schutzwert.
In beiden Gebäuden besteht Sanierungsbedarf. Ziel der geplanten Baumaßnahmen ist es, das Obergeschoss des Siechenhauses, insbesondere jedoch das Abtshaus, das als Museum genutzt wird, den Bedürfnissen einer heutigen Nutzung anzupassen.
Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen soll auch die Backsteinfassade (Klosterformat) des Abtshauses bearbeitet werden. Vorbereitend dafür wird bauseits eine restauratorische Untersuchung zur Klärung des Bestandes sowie des Erhaltungszustandes durchgeführt und eine Empfehlung für die notwendigen konservatorischen Maßnahmen erarbeitet. Die gesamte Fassadenfläche beträgt ca. 980 m2 – davon werden ca. 35% bereichsweise bearbeitet.
Der Leistungskatalog wird folgende Maßnahmen umfassen:
- Sicherstellung des Wasserablaufes (Reparatur bzw. Erneuerung von Putzabdeckungen / Kalkleisten) / ca. 12 Stk.
- Ergänzungen von Putzfehlstellen in den Blendbögen des Giebels, Ausführung als Kleinfläche
≤ 0,5m2 / ca. 10 Stk.
- Ergänzen fehlender Steine / ca. 16 Stk.
- Steinergänzungen an stärker zurückgewitterten Backsteinen / ca. 50 Stk.
- Auswechseln stark geschädigter Backsteine in Ausnahmefällen / ca. 10 Stk.
- Festigung strukturgeschädigter sandender Backsteinoberfläche / ca.100 Stk.
- Ergänzung des Fugenmörtels / ca. 70 m2.
Ein Fassadengerüst wird bauseits bereitgestellt.
Die Durchführung erfolgt nach denkmalrechtlichen bzw. restauratorischen Vorgaben und mit restauratorischer Begleitung.
3. Ende der Angebotsabgabe:
14.08.2023, 13:00 Uhr
Los 24 - Baureinigungsarbeiten
Vergabenummer 020 – 2023 (Öffentliche Ausschreibung)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
16.10.2023 |
Fertigstellung: |
22.12.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei aus dem Spätmittelalter.
Den zentralen Teil der noch erhaltenen Gebäude bildet das einstige Wohnhaus der Zinnaer Äbte, das sogenannte „Abtshaus“ sowie das daran versetzt angebaute „Siechenhaus“. Dieses Gebäudeensemble ist von herausragender Bedeutung für die norddeutsche Backsteingotik und besitzt als eingetragenes Einzeldenkmal einen hohen Schutzwert.
In beiden Gebäuden besteht Sanierungsbedarf. Ziel der Baumaßnahmen ist es, das Obergeschoss des Siechenhauses, insbesondere jedoch das Abtshaus, das als Museum genutzt wird, den Bedürfnissen einer heutigen Nutzung anzupassen.
Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet die Durchführung einer Baufeinreinigung für das gesamte Abtshaus (KG, EG, OG) sowie für das OG des Siechenhauses, mit dem Ziel, sämtliche Oberflächen, außer den Wandfassungen, im Innenbereich bis zum Erreichen einer schmutzfreien Oberfläche inkl. Entfernen von Schutzfolien und Etiketten zu reinigen.
Die Reinigung des historischen Fußbodenbelags aus Backsteinfliesen im Abtshaus bildet einen besonderen Schwerpunkt und geht insofern über eine herkömmliche Baufeinreinigung hinaus, als dass hier die Flächen stark mit Bohnerwachs verschmutzt sind, welches in mehreren Arbeitsschritten entfernt werden soll.
Ein behutsames und sorgfältiges Vorgehen ist zwingend erforderlich, da es sich um ein Einzeldenkmal mit denkmalgeschützten Oberflächen handelt.
Die Reinigungsmittel sind im Vorfeld mit den beteiligten Restauratorinnen abzustimmen.
- Bodenfläche / historische Backsteinfliesen: ca. 470 m2
- Bodenfläche / sonstige Beläge (Holzdielen, Linoleum, Fliesen): ca. 300 m2
- Fensterflächen (Holz-Glas / Stahl-Glas): ca. 110 m2
- Hebebühne (für Fensteraußenflächen beim Abtshaus): ca. 2 Tage
- Sonstige Oberflächen (Türen, Oberflächen von Einbauten, Fliesenbekleidungen): ca. 320 m2
3. Ende der Angebotsabgabe:
18.09.2023, 13:00 Uhr
Los 25 - Gerüstarbeiten
Vergabenummer 021 – 2023 (öffentliche Ausschreibung)
1. Ausführungszeitraum:
Baubeginn: |
02.10.2023 |
Fertigstellung: |
15.12.2023 |
2. Art und Umfang der Leistung:
Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei aus dem Spätmittelalter.
Den zentralen Teil der noch erhaltenen Gebäude bildet das einstige Wohnhaus der Zinnaer Äbte, das sogenannte „Abtshaus“ sowie das daran versetzt angebaute „Siechenhaus“. Dieses Gebäudeensemble ist von herausragender Bedeutung für die norddeutsche Backsteingotik und besitzt als eingetragenes Einzeldenkmal einen hohen Schutzwert.
In beiden Gebäuden besteht Sanierungsbedarf. Ziel der geplanten Baumaßnahmen ist es, das Obergeschoss des Siechenhauses, insbesondere jedoch das Abtshaus, das als Museum genutzt wird, den Bedürfnissen einer heutigen Nutzung anzupassen.
Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen soll auch die Backsteinfassade (Klosterformat) des Abtshauses bearbeitet werden.
Dafür soll eine Fassade ein (freistehendes) Fassadengerüst erhalten:
- ca. 280 m2 freistehendes Metallgerüst, als Linien Standgerüst (mit Stützgerüst),
inkl. Überbrückung und Schutzdach für Gebäudeeingang, inkl. Gerüstbekleidung mit Gerüstplane,
Gesamteinsatzzeit: ca. 8 Wo.
3. Ende der Angebotsabgabe:
14.08.2023, 13:00 Uhr
Rathaus II
Schimmelpilzsanierung
Mönchenkirchplatz 1, 14913 Jüterbog
- derzeit keine laufenden Ausschreibungen -
Wiesenoberschule
Um- und Ausbau sowie energetische Sanierung
Friedrich-Ebert–Straße 76, 14913 Jüterbog
- derzeit keine laufenden Ausschreibungen -
Lindengrundschule
Umsetzung der Interimslösung für digitale Tafeln
Geschwister-Scholl-Straße 10a, 14913 Jüterbog
- derzeit keine laufenden Ausschreibungen -
Geschwister-Scholl-Grundschule
Umsetzung der Maßnahmen aus dem Brandschutzkonzept – 6. BA
Eichenweg 43, 14913 Jüterbog
Die Stadt Jüterbog plant in den Sommerferien 2023 die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Brandschutzkonzept im Trakt I fortzusetzen. Im 6. Bauabschnitt ist geplant die rechte Hälfte (straßenseitig) des 3. Obergeschosses elektro-, daten-, bau- und brandschutztechnisch, akustisch und malermäßig zu sanieren. Im 3. OG befinden sich sehr große Klassenräume, da hier keine Verbindungsflure vorhanden sind. Zeitmäßig ist deshalb nicht das ganze Geschoss in den Sommerferien zu schaffen.
Bekanntmachung nach §12 Abs. 1 VOB/A, Angaben zu den Ausschreibungen
Los 6 - Metallbauarbeiten
Vergabenummer: 006 - 2023
METALLBAU INNEN
- Umbau Handlauf Treppengeländer, kürzen der Handlaufbögen auf den Hauptpodesten um ca. 25cm
- Ort: Trakt I: Treppenhaus 2+4 im 1.+2. OG
- Montage einer Kellertrennwand vor dem Bestandsgeländer
- Einbau Kellerverschlagtüren, mit Vorhängeschloss
- Ort: Trakt I: Treppenhaus 2+4 im 3. OG, oberstes Podest
METALLBAU AUSSEN
- Demontage vorhandenes Vordach, gebogene Form, aus Alu mit Acrylglasfüllung, freitragend befestigt an der Fassade aus Beton mit WDVS aus MiWo 10cm
- Montage Vordach und Stützen befestigt auf Winkelstützwand und Fassade aus Beton mit ca. 10cm WDVS aus verzinktem Stahl
- Größe 2830/3760mm
- Stahlstützen 10/10cm befestigt auf Stützwände aus Beton
- Überdachung aus konisch verlaufenden Stahl-T-Trägern, aufgelagert auf Doppel-T-Trägern
- Überdachung aus VSG
- seitliche Schutzwände aus VSG 6mm, Montage zwischen Wand und Pfeiler
- Ort: Trakt III; Eingang Nord
Los 7 – Außenanlage - Hoftreppe
Vergabenummer: 007 - 2023
ABBRUCHARBEITEN
- Abbruch von Treppenstufen, Stützwände und Podest, Fundament
- Demontage 2 Stück Geländer
- Aufnehmen von Betonsteinpflaster
- alte Wanddurchführungen schließen
STÜTZWÄNDE UND TREPPE
- Fundamente aus Stahlbeton für Treppenwangen und Stützwände, Größe Eingangsbereich 3,0x3,0m
- Erdarbeiten ca. 100m³
- Abdichtung Kellerwand, ca. 71m²
- Winkelstützwand, zur seitlichen Begrenzung der Treppe, als Auflager für Stahlstützen des
- Vordaches; Fertigteil- Stützwandelement, ca. 9,00m, (L-Element) Westerwelle o.glw., entsprechend der statischen Berechnung
- Blockstufen 15/30cm, als Betonfertigteil, Westerwelle o. glw., Länge 300cm
- Einbau Fußabstreifer, in Betonpflaster einpassen, ohne Ablauf
- Entwässerung mit Entwässerungsrinne erneuern und anschließen
- Betonsteinpflaster, ca. 40m², verlegen und an den Bestand anarbeiten
- Setzen eines Traufstreifens, ca. 35m
- Ort: Trakt III; Eingang Nord
KONTAKT
SPRECHZEITEN
Bauamt der Stadtverwaltung Jüterbog
Mönchenkirchplatz 1
14913 Jüterbog
TEL.: 0 33 72 - 46 33 01
MAIL:
MONTAG
9 -12 Uhr und 13 - 15 Uhr
DIENSTAG
9 -12 Uhr und 13 - 16 Uhr
DONNERSTAG
9 -12 Uhr und 13 - 18 Uhr
Flächenverkauf
Die Stadt Jüterbog schreibt folgende Flächen zum Verkauf aus:
Kloster Zinna, Klosterstraße
Es handelt sich um eine teilweise mit Nebengebäuden bebaute ehemalige Grabenfläche, Flur 1, Flurstück 227/1 in der Gemarkung Kloster Zinna mit einer Größe von 560 m². Der Kaufpreis richtet sich nach dem Gebot. Das Mindestkaufpreisgebot beträgt 43.700,00 €. Angebote, die unter dem Mindestgebot liegen, werden nicht berücksichtigt.
Zusätzlich sind die Notar- und Gerichtskosten, Vermessungskosten, die Gutachterkosten, die Grunderwerbssteuer und die Kosten für eine eventuelle Beräumung vom Käufer zu tragen.
Angebote richten Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag, mit deutlicher Kennzeichnung „Angebot zur öffentlichen Ausschreibung - Bitte nicht öffnen“ an:
Stadt Jüterbog, Bereich Liegenschaften, Markt 21, 14913 Jüterbog
Die Angebote sind so abzugeben, dass daraus eindeutig ersichtlich ist, für welche Fläche das Gebot abgegeben wird. Die Ausschreibung endet am 30.09.2022. Gebote, die nach dem 30.09.2022 bei der Stadt Jüterbog eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Die Stadt Jüterbog behält sich vor, im Anschluss an die Ausschreibung ein Bieterverfahren durchzuführen. Im Angebot soll deshalb vermerkt werden, ob der Bieter an einer Nachverhandlung interessiert ist.
Die Stadt Jüterbog ist nicht verpflichtet, an einen Bieter zu verkaufen. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Hauptausschuss bzw. die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Jüterbog.
lfd. Nr. 1
Fläche in Jüterbog an der Luckenwalder Straße/Grünaer Weg mit einer Größe von ca. 327 m²
Es handelt sich um eine unbebaute Fläche, eine Teilfläche aus dem Flurstück 471 mit einer Größe von ca. 320 m² und um das Flurstück 120/1 mit einer Größe von 7 m², der Flur 20 in der Gemarkung Jüterbog.
Die Flurstücke liegen im bzw. grenzen an den rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 006 ,,Gewerbegebiet Luckenwalder Berg". Dieser setzt das Flurstück 120/1 vollständig, das Flurstück 471 teilweise als Gewerbegebiet fest. Auf dem Flurstück verlaufen zwei Versorgungsleitungen (Gas und Strom).
Der Kaufpreis richtet sich nach dem Gebot.
Das Mindestkaufpreisgebot beträgt 6.300,00 €.
Angebote, die unter dem Mindestgebot liegen, werden nicht berücksichtigt.
Zusätzlich sind die Notar- und Gerichtskosten, Vermessungskosten, die Gutachterkosten, die Grunderwerbssteuer und die Kosten für eine eventuelle Beräumung vom Käufer zu tragen.
lfd. Nr. 2
Fläche in Jüterbog, An den Anlagen/ Luckenwalder Str. mit einer Größe von 4.998 m²
Es handelt sich um das Flurstück 8/7, der Flur 12 in der Gemarkung Jüterbog mit einer Größe von 4.998 m². Es ist unbebaut und stark bewachsen mit teilweise festgesetzter Waldeigenschaft. lm hinteren Bereich befinden sich Reste einer ehemaligen Bebauung. Auf dem Flurstück befindet sich eine Abwasserentsorgungsleitung einschließlich Schutzstreifen.
Das Flurstück liegt nicht im Geltungsbereich eines qualifizierten, einfachen oder Vorhabenbezogenen Bebauungsplans. Es befindet sich auch kein solcher in einem
Aufstellungsverfahren. Zur baulichen Nutzung dieses Flurstücks wäre die Aufstellung einer Bauleitplanung erforderlich.
Der Kaufpreis richtet sich nach dem Gebot.
Das Mindestkaufpreisgebot beträgt 250.000,00 €.
Angebote, die unter dem Mindestgebot liegen, werden nicht berücksichtigt.
Zusätzlich sind die Notar- und Gerichtskosten, eventuelle Vermessungskosten, die Gutachterkosten, die Grunderwerbssteuer und Kosten für eine eventuelle Beräumung vom Käufer zu tragen.
lfd. Nr. 3
Fläche in Jüterbog, Haydnstraße mit einer Größe von 453 m²
Es handelt sich laut Flächennutzungsplan der Stadt Jüterbog um eine Grünlandfläche, um das Flurstück 35/5 der Flur 37 in der Gemarkung Jüterbog mit einer Größe von 453 m².
Diese Fläche ist als Garten verpachtet. Die auf dem Flurstück vorhandenen Aufbauten und Anpflanzungen befinden sich in Eigentum der Pächter und gehören nicht zum Kaufobjekt. Das Flurstück verfügt über keine eigenständige Erschließung.
Der Kaufpreis richtet sich nach dem Gebot.
Das Mindestkaufpreisgebot beträgt 35.000,00 €.
Angebote, die unter dem Mindestgebot liegen, werden nicht berücksichtigt.
Zusätzlich sind die Notar- und Gerichtskosten, eventuelle Vermessungskosten, die Gutachterkosten, die Grunderwerbssteuer und Kosten für eine eventuelle Beräumung vom Käufer zu tragen.
lfd. Nr. 4
Fläche in Neuheim mit einer Größe von 54 m²
Es handelt sich laut Auszug des Liegenschaftskatasters um eine Wohnbaufläche, um das Flurstück 92 der Flur 1 in der Gemarkung Neuheim mit einer Größe von 54 m². Das Flurstück ist mit einer Garage/ehemaligen Stall bebaut. Das Gebäude ist in sich nicht vollständig abgeschlossen und erstreckt sich bis auf das Flurstück 93. Die Flurstücksgrenze verläuft quer durch die Bebauung. Der Gebäudeteil auf dem Flurstück 93 befindet sich in privaten Eigentum und wird auch privat genutzt.
Der Kaufpreis richtet sich nach dem Gebot.
Das Mindestkaufpreisgebot beträgt 5.000,00 €.
Angebote, die unter dem Mindestgebot liegen, werden nicht berücksichtigt.
Zusätzlich sind die Notar- und Gerichtskosten, eventuelle Vermessungskosten, die Gutachterkosten, die Grunderwerbssteuer und Kosten für eine eventuelle Beräumung vom Käufer zu tragen.
Angebote richten Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag, mit deutlicher Kennzeichnung „Angebot zur öffentlichen Ausschreibung - Bitte nicht öffnen“ an:
Stadt Jüterbog, Bereich Liegenschaften, Markt 21, 14913 Jüterbog
Die Angebote sind so abzugeben, dass daraus eindeutig ersichtlich ist, für welche Fläche/n das Gebot abgegeben wird.
Die Ausschreibung endet am 31.08.2022. Gebote, die nach dem 31.08.2022 bei der Stadt Jüterbog eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Die Stadt Jüterbog behält sich vor, im Anschluss an die Ausschreibung ein Bieterverfahren durchzuführen. Im Angebot soll deshalb vermerkt werden, ob der Bieter an einer Nachverhandlung interessiert ist.
Die Stadt Jüterbog ist nicht verpflichtet, an einen Bieter zu verkaufen.
Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Hauptausschuss bzw. die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Jüterbog.
Bei inhaltlichen Fragen zum Planverfahren, der Erschließung und zur Entwicklung/Nutzung steht Ihnen das Bauamt der Stadt Jüterbog, Tel. 03372/463 301 und bei Fragen zur Ausschreibung und zum Bieterverfahren der Bereich Liegenschaften, Tel. 03372/463 182 zur Verfügung.
Für die Richtigkeit der Ausschreibungsunterlagen ist jegliche Haftung ausgeschlossen. Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.