Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stadtgeschichte und Geschichten

 

 

Noch heute ist die Altstadt von Jüterbog durch die Bauten des Mittelalters geprägt. Sofort fallem dem Besucher die gewaltigen Türme von St. Nikolai ins Auge, oder auch die drei Stadttore, durch die man in die Altstadt gelangt. Jüterbog war über die Jahrhunderte hinweg immer wieder Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse:

 

Martin Luther schlug im benachbarten Wittenberg seine Thesen zur Reformation der Kirche an die Tür, als Ablassprediger Johann Tetzel in Jüterbog zu Gange war,

Wallenstein weilte während des 30jährigen Krieges hier,

der Preußenkönig Friedrich eröffnete den Siebenjährigen Krieg von Jüterbog und zu Kaiser-Wilhelm-Zeiten galt Jüterbog als größte Garnisonsstadt Deutschlands.

 

 

In der Zeit der Deutschen Romantik schrieb Achim von Arnim aus dem benachbarten Wiepersdorf an "Des Knaben Wunderhorn", Theodor Fontane verewigte Jüterbog in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"  und wer kennt nicht das Märchen vom "Schmied zu Jüterbog", der den Tod mit Birnbaum und Kohlesack austrickste? Ludwig Bechstein schrieb das Stadtmärchen auf.

 

Während der Zeit der Nationalsozialisten war Jüterbog Ausbildungsstätte für sämtliche Rechtsreferendare der Jahrgänge 38 - 44 Deutschlands, zu DDR-Zeiten einer der größten Standorte der stationierten Truppen der Sowjetunion. In Jüterbog sind nahezu aus allen Epochen der Geschichte Spuren zu entdecken und erkunden.

 

Eine Reise nach Jüterbog ist wie eine Reise

in die Geschichte unseres Landes.

 

Lesen Sie Hier einen Auszug aus der Chronik der Stadt:

  • 1007 erstmalige schriftliche Erwähnung des Ortes
  • 1157 Eroberung des Gebietes durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg
  • 1174 Verleihung des Stadtrechtes, Einweihung der Liebfrauenkirche um 1300 Errichtung der Stadtmauer mit drei Toren und Türmen
  • 1300 - 1500 Bau der Nikolaikirche
  • 1480 - 1510 entstand das Franziskanerkloster mit der Mönchenkirche
  • 1507 Vollendung des Rathausbaues
  • 1517 Johannes Tetzel in Jüterbog (Ablassbriefe)
  • 1519 Thomas Müntzer als lutherischer Prediger in Jüterbog
  • 1626 im 30-jährigen Krieg weilte Wallenstein  in Jüterbog
  • 1635 Jüterbog kommt zu Kursachsen
  • 1756 Friedrich II., König von Preußen, begann von Jüterbog aus den 7-jährigen Krieg
  • 1815 Jüterbog wird preußisch
  • 1841 Eröffnung des Bahnhofs an der Linie Berlin - Köthen (Anhalter Bahn)
  • 1864 Eröffnung des ersten deutschen Schießplatzes
  • 1890 Bau des Stadtteils Jüterbog II für die Feld- und Fußartillerie-Schießschule
  • 1896 Inbetriebnahme der Pferdebahn
  • 1900 Inbetriebnahme der Kleinbahn Jüterbog - Dahme
  • 1914 - 18 im ersten Weltkrieg enormer Ausbau aller Militärbereiche,
  • ab 1919 1. Konversion
  • 1930 Eröffnung Heimatmuseum im Marienkloster (bis 1945)
  • 1934 - 39 verstärkte Wiederaufrüstung, Vergrößerung aller Militärbereiche, v.a. Artillerie und Luftwaffe, bau mehrerer stadtnaher Wohnsiedlungen für Militärarbeiter
  • 1936 Eingemeindung des westlichen Vorortes Damm
  • 1939 - 45 Jüterboger Truppen ab Beginn des 2. Weltkrieges an allen Fronten dabei
  • März '45 Aufstellung RAD-Infantrie-Division "Friedrich Ludwig Jahn"
  • 20. April '45 Kriegsende in Jüterbog
  • 1945-48 2. Konversion - Einzug sowjetischer Garnisionen
  • 1948 - 94 sowjetisch-russische Garnisionsstadt, v.a. Artillerie, Panzer, Luftwaffe
  • 1952 - 93 Kreisstadt einer landwirtschaftlich geprägten Region, Eingemeindung des östlichen Vorortes Neumarkt
  • 1957 Jüterbog feiert 950 Jahre Ersterwähnung, 800 Jahre Zugehörigkeit zum Deutschen Reich, 650 Jahre Nikoleikirche
  • 1960 Grundsteinlegung "Neue Wohnstadt"
  • 1974 800-Jahre Stadtrecht
  • 04.11.1989 Großdemonstration auf dem Sportplatz
  • 1990 - 94 die sowjetisch-russischen Garnisionen werden aufgelöst. Im Juli 1994 verlässt der letzte russische Soldat das Stadtgebiet, die Stadt ist seit seit 1748 wieder militärfrei, 3. Konversion (bis heute)
  • 1993 1. Gebietsreform - Aus den Altkeisen Jüterbog, Luckenwalde und Zossen entsteht der Landkeis Teltow-Fläming. Jüterbog, Altes Lager, Grüna, Kloster Zinna, Markendorf/Fröhden, Neuheim, Neuhof und Werder bilden das Amt Jüterbog.
  • 1998 2. Gebeitsreform (Gemeindezusammenschlüsse) - Jüterbog, Fröhden, Grüna, Kloster Zinna, Markendorf, Neuheim, Neuhof und Werder bilden die Gemeinde Stadt Jüterbog.
  • 1999 Jüterbog richtet das Landesfest - den Brandenburg Tag - aus
  • 2007 Jüterbog besteht 1000 Jahre
  • 2016 begeht Jüterbog das Fest "500 Jahre Reformation" mit der Sonderausstellung: Tetzel, Ablass, Fegefeuer
  • 2024 feiert Jüterbog 850 Jahre Stadtrecht

 

Town History of Jüterbog

Up to today the town of Jüterbog is characterized by its buildings dating back to the Middle Ages. Coming to Jüterbog from any direction you will first see the impressive towers of St. Nikolai (Saint Nicholas Church) and the three town gates which will lead you to old town center. Jüterbog was first mentioned in writing in 1007. From the thirteenth century onward it was a flourishing trading point and important for voyagers from Magdeburg in the West to the Eastern provinces.

Through the centuries Jüterbog frequently was the setting of significant historical events:
 

Johann Tetzel was not allowed to travel to Wittenberg in Saxonia and conducted his trade of induldence letters in Jüterbog. This was one important catalyst causing Martin Luther to nail his 95 theses initiating Reformation of the Christian Church on the doors of the Schlosskirche in Wittenberg in October 1517.

The Commander Wallenstein was here during the 30-year-war.

The Prussian King Friedrich II startet the 7-year-war (1756–1763) from Jüterbog.

In Dennewitz near Jüterbog the „Battle of Dennewitz“ took place on 6th September 1813 where Napoleon was defeated and therefore did not reach Berlin.

At the time of Emperor Wilhelm Jüterbog was known as the largest Garrison Town in Germany.

In the period of German Romanticism Achim von Arnim lived in the neighboring Wiepersdorf with his wife Bettina. He wrote "Des Knaben Wunderhorn", (The Boy’s Magic Horn – Old German Songs) here.

Theodor Fontane immortalised Jüterbog in his famous "Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ (Walks through the Mark Brandenburg).

 

During the period of the National Socialist „3rd Reich“ Jüterbog was the training location for all Trainee Lawyers of the years 1938 to 1944 in Germany. In the GDR (German Democratic Republic = East Germany)  Jüterbog was one of the largest locations of Deployed Troups of the Soviet Union.

 

In Jüterbog you will discover traces of history from almost all eras.

A trip to Jüterbog is a journey through the history of Germany.

 

Please see following an extract of the chronicle of our town:

  • 1007 Jüterbog was mentioned in writing for the first time
  • 1157 Archbishop Wichmann of Magdeburg captured the area
  • 1174 Bestowal of Town Rights, consecration of the Church of our Lady (Liebfrauenkirche)
  • Around 1300 Construction of the Town Wall with three gates and towers
  • 1300 - 1500 construction of St. Nicholas Church
  • 1480 - 1510 the Franciscan Monastery and the Monk’s Church was built
  • 1507 Construction of the Town Hall was completed
  • 1517 Johann Tetzel in Jüterbog (indulgence trade)
  • 1519 Thomas Müntzer als Lutheran Preacher in Jüterbog
  • 1626 Wallenstein  in Jüterbog in the 30-year-war
  • 1635 Jüterbog becomes part of the Electorate of Saxony
  • 1756 Friedrich II., King of Prussia, started the 7-year-war from Jüterbog
  • 1813 Battle of Dennewitz
  • 1815 Jüterbog becomes part of Prussia
  • 1841 Opening of the train station on the railway line Berlin - Köthen (Anhalt Railroad)
  • 1864 Opening of the first German Firing Range
  • 1890 Construction of the Quarter Jüterbog II for Field- and Foot Artillery-Shooting School
  • 1896 Opening of the horsetrack tram
  • 1900 Opening of the local railway Jüterbog - Dahme
  • 1914 - 18 During World War One enormous expansion of the military sector,
  • From 1919 onward 1st conversion
  • 1930 Opening  local museum in Marienkloster (until 1945)
  • 1934 - 39 Immense increase  of rearmament, expansion of all military sectors, in particular artillery and air force, construction of several residential areas close to town for military personnel
  • 1936 Incorporation of the Western suburb Damm
  • March 1945 Consolidation RAD-Infantry-Division "Friedrich Ludwig Jahn"
  • 20th of April 1945  End of the war in Jüterbog
  • 1945 - 48  2nd conversion – establishment of Soviet garrisons
  • 1948 - 94 Soviet-Russian garrison town, in particular artillery, tanks, air force
  • 1952 - 93 County Seat of a mainly agricultural district, incorporation of the Eastern suburb Neumarkt
  • 1957 Jüterbog celebrates 950 years first documentary mention, 800 years part of the „German Empire“, 650 years church St. Nicholas
  • 1974 800-years  Town Charter
  • 04.11.1989 Mass demonstration on the sports ground
  • 1990 - 94 Soviet-Russian garrisons are closed. In July 1994 the last Russian soldier leaves  town, Jüterbog is now free of military forces for the first time since the year 1748
  • 3rd conversion (up to today)
  • 1999 Jüterbog presents the festival of the Federal State of Brandenburg  - „Brandenburg Day“
  • 2007 Jüterbog celebrates 1000 years