Kulturquartier Mönchenkloster
Öffnungszeiten
Dienstag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr
Jeden ersten Samstag zusätzlich von 10.00 bis 13.00 Uhr
Tickets gibt es in der Stadtbibliothek.
Franziskaner, Tetzel, Kulturquartier - ein Mönchenkloster im Wandel der Zeit
Die Geschichte des ehemaligen Mönchenkloster reicht bis ins Mittelalter zurück. Sie beginnt mit der Gründung des Franziskanerklosters und des Kirchenbaus um 1480. 1564 wurde das Kloster an die Stadt übergeben. Nach der Reformation wurde die Klosterkirche evangelische Pfarrkirche und das Klostergebäude ein Gymnasium. Viele Jahre später, 1863, fand die Einweihung einer Knabenschule an der Stelle des ehemaligen Nordflügels statt. 100 Jahre später, 1963, fand der letzte Gottesdienst in der Klosterkirche statt.
Daraufhin diente der Gebäudekomplex als Baustoff- und Möbellager. 1978 wurde diese Nutzung dann eingestellt und 1980 übergab die evangelische Kirchengemeinde die Anlage an den Rat des Kreises Jüterbog. Nach umfangreichen Sanierungen konnte das Gebäude 1985 als Stadt- und Kreisbibliothek, sowie als Theater- und Konzertstätte wieder eröffnet werden. Damit wurde eine neue Nutzungsausrichtung erreicht, die bis heute anhält. Im Jahr 2001 beschloss die Stadt sämtliche kommunalen Kultureinrichtungen im ehemaligen Kloster unterzubringen. Neu hinzu kamen das Museum, die Stadtinformation und das kulturhistorische Archiv. Das ehemalige Kloster wurde dann schrittweise saniert und 2005 als Kulturquartier der Stadt neueröffnet.
-
Stadtinformatiom und Klostershop
-
Stadtbibliothek mit Kinderbibliothek (Bücher, Zeitschriften, Spiele, DVDs, Bücherflohmarkt)
-
Museum - 3 Etagen Geschichte: Von der Steinzeit, über das Mittelalter bis in die Neuzeit; MitMachMittelalter für Kinder ab 5 Jahren - verkleiden, spielen, lernen
-
Bühne - Konzerte, Kammermusiken, Vorträge, Theater, Kino, Kabarett
Wir haben verschiedene Veranstaltungsräume, die sie für ihr Event nutzen können:
-
Fink-Saal: bis zu 150 Personen, Bühne, Ton- und Lichttechnik
-
Bibliothek (Klosterkirche): bis zu 150 Personen
-
Kempff-Saal: bis zu 50 Personen, Flügel, Umkleide, Waschräume
-
Sakristei: bis zu 40 Personen
-
Veranstaltungsraum im Archiv: bis zu 20 Personen
-
Klosterhof (für Veranstaltungen im Freien): max. 200 Personen