Luftbild der Jüterboger Alstadt | zur StartseiteDer Ablassprediger Johann TetzelDer Schlossparkteich | zur StartseiteDer Altstadtkern mit Blick gen Osten | zur StartseiteDer Jüterboger Spruch | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

In Echt? Virtuelle Begegnungen mit NS-Zeitzeug:innen

bis

Im Herbst dieses Jahres wird eine mobile Ausstellung durch Brandenburger Städte touren, die an öffentlichen Orten 3-D-Aufnahmen von Zeitzeugeninterviews in einer Virtual Reality-Anwendung zugänglich macht und zum Austausch über diese neue Form der Erinnerungskultur einlädt. Hintergrund ist das nahende Ende der Zeitzeugenschaft zu den Ereignissen und Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Schulklassen und sind herzlich eingeladen, an den 90-minütigen Workshops teilzunehmen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit den Themen der Ausstellung befassen. Nach einer gemeinsamen Einführung durchlaufen die Schüler:innen anhand von pädagogischem Begleitmaterial und unterstützt von Ausstellungsvermittler:innen einen Parcours durch die Ausstellung. Dabei „begegnen“ sie Zeitzeug:innen in einer VR-Experience und erfahren, wie diese als Kinder von den Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft betroffen waren. Weitere „Stationen“ regen dazu an, sich mit den Biografien, der Technologie der Volumetrie und ihren Implikationen für die Erinnerungskultur auseinanderzusetzen.

Die Workshops richten sich an knüpfen an die an die Brandenburger Lehrpläne in den Fächern Geschichte, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R) und Kunst an.

 

Das Vermittlungsprogramm zielt auf die Entwicklung von Kritik- und Empathiefähigkeit ab sowie auf die Förderung multiperspektivischen Denkens. Zugleich werden Kenntnisse über die Geschichte des Nationalsozialismus, über Exil und Shoah vertieft. Ein besonderer Fokus liegt in der Vermittlung von Medienkompetenz. Über die Auseinandersetzung mit dem digitalen Zeitzeugen-Interview und den Bedingungen seiner Produktion werden grundsätzliche Frage zur Medialität von Erinnerung und Authentizität angesprochen. Und natürlich geht es nicht nur um die NS-Geschichte, sondern um ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Situation in der Gegenwart, um das Erkennen von Rassismus und Antisemitismus, um Toleranz und darum, sich selbst zu diesen Themen in Beziehung zu setzen.

 

Termine der Workshops in Jüterbog: 20./21./22. September 2023

Veranstalter / Veranstaltungsort

Kulturquartier Mönchenkloster

Mönchenkirchplatz 4
14913 Jüterbog

(03372) 463113 (Stadtinformation)

E-Mail:
E-Mail:

Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr

Jeden ersten Samstag zusätzlich von 10.00 bis 13.00 Uhr

Tickets gibt es in der Stadtbibliothek.

Weitere Informationen

Fehlt eine Veranstaltung? [ Hier melden! ]

Veranstaltungen
 
 
 
Newsletter
 
 
 
 
 
 
Bilder & Fotos
 
 
 
Aktivitäten & Events
 

StaedtebundEE

Amtsblatt

Brandenburger Lesesommer in der Stadtbibliothek

Stadtradeln

Tag des offenen Denkmals

Stadt-Land-Spielt!

 

 
 
 

Stadt Jüterbog

 

 
 
 

Markt 21, 14913 Jüterbog

Telefon +49 3372 46 31 17
Telefax +49 3372 46 34 10
E-Mail
 
 
 

Öffnungszeiten Rathaus I und Rathaus II

Mo 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr

 

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt

Mo 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr