Sonderausstellungen
2023
18. November bis 20. Dezember 2023
Fotoausstellung - Mein Name ist Ukraine
Die Ausstellungsreihe ”Mein Name ist Ukraine 2022“ zeigt Fotos, die Menschen aus der Ukraine vor und nach dem Krieg von ihrer Heimat gemacht haben. Drei Ukrainerinnen, die vor dem Krieg in die Prignitz geflohen sind, haben über 80 Fotos und Videos zusammengestellt.
14. Oktober bis 21. Dezember 2023
Rund um Jüterbog
von Christfried Rändel
Jüterbog wird im nächsten Jahr als Stadt 850 Jahre alt, der Schwerpunkt der Ausstellung sind deshalb Bilder der Stadt. Dazu kommen Orte und Landschaften des Niederen Fläming.
Zur Person Christfried Rändel: Ich wurde 1941 in Schlenzer geboren, habe dort die Grundschule besucht, danach in Jüterbog die Erweiterte Oberschule (heute Gymnasium) absolviert und war ab 1986 als Lehrer wieder in Jüterbog tätig. Seitdem wohne ich auch wieder in Schlenzer. Jüterbog und Niederer Fläming sind meine Heimat, deren Charme ich schon lange in Bildern festhalten wollte.
Erst als Rentner hatte ich mehr Zeit, mich intensiver mit der Malerei zu beschäftigen, besuchte verschiedene Malkurse und beteiligte mich an Ausstellungen.
In meinen Aquarellen, die über einen Zeitraum von 20 Jahren entstanden sind, versuche ich, mit unterschiedlichen Techniken die Schönheit des Fläming darzustellen. Mit den Bildern der Stadt Jüterbog möchte ich gern einen kleinen Beitrag zum Stadtjubiläum leisten.
20. bis 24. September 2023
"In Echt? Virtuelle Begegnungen mit NS-Zeitzeug:innen"
Das Projekt „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“ analysiert und vermittelt, welche Potenziale und Grenzen die Möglichkeiten der virtuellen Realität nach dem baldigen Ende der NS-Zeitzeugenschaft für die Geschichtsvermittlung und Erinnerungskulturen bieten.
Trägerin des Projekts ist die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte (BKG) in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung Zukunft. Das Projekt geht der Frage nach, wie und ob nach dem Ende der Zeitzeugenschaft an die Verbrechen des Nationalsozialismus mit digitalen Mitteln erinnert und gedacht werden kann und sollte.
2. September bis 8. Oktober 2023
"Im Mönchenkloster blökt, summt und gaggert es......
Schafe, Hühner und Insekten stellen sich vor."
von Emily Puetter
Einfach die Seele baumeln lassen und nichts tun. Das Dasein als Selbstverständlichkeit verstehen und darin Entspannung finden. Die Tierbilder von Emily Puetter, auf subtile Art von ihr als Momentaufnahme eingefangen, zeigen uns eine unbeschwerte Selbstverständlichkeit nach der wir alle streben sollten. In der heutigen Hektik des Alltages vergessen wir uns selbst – wir vernachlässigen die eigene Daseinsvorsorge. Lassen Sie sich verzaubern von ausdrucksstarken Gesichtsausdrücken und Posen in Verbindung mit einer herrlichen Farbgebung. Portraitiert wie geliebte Wesen, die uns die Bedeutung der Unwichtigkeit wieder in Erinnerung rufen.
Entfliehen Sie dem Alltag und genießen Sie die Gelassenheit in faszinierenden Momentaufnahmen.
7. Juli bis 10. September 2023
"Feldsteinkirchen im Fläming"
von Swen Bernitz
Die mittelalterlichen Feldsteinkirchen gehören zu den ältesten, markantesten und bedeutendsten Bauwerken des ländlichen Raums im Fläming. Der Natur- und Kulturraum Fläming liegt im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt und wird begrenzt im Norden vom Fiener Bruch und dem Baruther Urstromtal, im Westen und Süden der Elbniederung des Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal und im Süden und Osten von dem Verlauf der Schwarzen Elster, des Schweinitzer Fließes und der Dahme. Der Höhenrücken Fläming ist ein glazial geprägtes moränenartiges Gebiet und durch Stauchungen der Erdmassen in der Eiszeit des Pleistozäns entstanden. Die zeitweise Vereisung während des Pleistozäns brachte den Feldstein ins Land. Für die Landwirtschaft eher hinderlich, eignete sich der Feldstein als Ersatz für nicht vorhandene andere Natursteine. Vor allem im ländlichen Kirchenbau wurde dieser überall vorkommende Baustoff absolut dominierend. Die Feldsteinkirchen im Fläming entstanden im Mittelalter und zählen architektonisch zu den spätromanischen Bauwerken. Die Kirchen sind auf den ersten Blick durch ihr unverputztes Mauerwerk von ziemlicher Ähnlichkeit. Allerdings zeigt sich die Grundstruktur und die Ausführung des Mauerwerks von großer Vielfalt.
Museum im Mönchenkloster
Mönchenkirchplatz 4
14913 Jüterbog
Telefon | +49 3372 46 31 44 |
Fax | +49 3372 46 34 50 |
Montag geschlossen
Dienstag von 10.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr
Jeden ersten Samstag im Monat ab 10.00 Uhr