Der Ablassprediger Johann TetzelLuftbild der Jüterboger AlstadtDer Altstadtkern mit Blick gen OstenDer SchlossparkteichDer Jüterboger Spruch
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Das Zisterzienserinnenkloster und die Kirche "Unser Lieben Frauen"

Von der Klosteranlage existieren heute noch die Kirche und der nördliche Klausurflügel.

 

  • 1161 ließ Erzbischof Wichmann von Magdeburg eine erste Kirche errichten und holte Prämonstratensermönche aus dem Kloster Gottesgnaden aus Calbe/Saale. Ihnen übergab er die inzwischen dreischiffige Backsteinbasilika.

 

  • 1174 wurde die Backsteinbasilika geweiht, was zugleich mit der Verleihung des Stadtrechts an Jüterbog einherging. Sie wird Hauptkirche des Jüterboger Landes.

 

  • 1179 teilweise Zerstörung im Wendenaufstand

 

  • 1183 wurde die Kirche wieder eingeweiht

 

  • 1280 gaben Mönche die Kirche mit samt den Einkünften an einen Konvent von Zisterziensernonnen aus Magdeburg ab

 

  • 1282 entstand das Kloster "Zum heiligen Kreuz"

 

  • 1480 Neubau des Chors

 

  • Die Klostergebäude wurden im 16. Jahrhundert zum Teil abgetragen.

 

  • 1924 wurde das Zellengebäude aufgestockt.

 

  • Restaurierungen fanden 1890 (Friedrich Adler), 1936 sowie 1970/71 statt.

 

  • Der Altaraufsatz im Chor mit Gemäldestand von 1710.

 

  • Die Kanzel aus Sandstein ist ein hervorragendes Werk der Renaissance und wurde mit figürlichen Reliefs 1575 vom Torgauer Bildhauer Georg Schröter geschaffen.

 

  • Die Orgel baute 1737 Joachim Wagner aus Berlin.

 

  • Im Mai 2005 wurdedie Kirche nach 5-jähriger Außenhüllensanierung eingeweiht.
Nachrichten
 
Veranstaltungen
 
Newsletter
 
 
 
 
 
 
Bilder & Fotos
 
 
 
Aktivitäten & Events
 

StaedtebundEE

Amtsblatt

Brandenburger Lesesommer in der Stadtbibliothek

Stadtradeln

Tag des offenen Denkmals

Stadt-Land-Spielt!

 

 
 
 

Stadt Jüterbog

 

 
 
 

Markt 21, 14913 Jüterbog

Telefon +49 3372 46 31 17
Telefax +49 3372 46 34 10
E-Mail
 
 
 

Öffnungszeiten Rathaus I und Rathaus II

Mo 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr

 

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt

Mo 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr