Der Altstadtkern mit Blick gen Osten | zur StartseiteDer Ablassprediger Johann TetzelDer Jüterboger Spruch | zur StartseiteDer Schlossparkteich | zur StartseiteLuftbild der Jüterboger Alstadt | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die Zisterziensermönche in Kloster Zinna

Das ehemalige Zisterzienserkloster Zinna, das auch Namensgeber des Ortes ist, wurde 1170 durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg gegründet. Die heute noch existierenden Gebäude, darunter die Klosterkirche, eine Feldsteinbasilika aus dem 12./13. Jahrhundert, legen eindrucksvoll Zeugnis ab vom Wirken der weißen Mönche im Kolonialland östlich der Elbe. Das Kloster war auch bedeutender Grundbesitzer. 1492 entstand das erste gedruckte Buch der Region Flaeming, ein Marienpsalter.

 

Unter den Dörfern, die sich auf dem ca. 300 Quadratkilometer umfassenden Klosterland befanden, nahm das östlich von Berlin gelegene Rüdersdorf mit seinen Kalksteinbrüchen einen besonderen Platz ein, begründete es doch jenen Reichtum, der sich noch immer in den prachtvollen Abteigebäuden des 14. und 15. Jahrhunderts widerspiegelt. 

 

Die Reformation beendet das Klosterleben. 1553 verlassen die letzten Mönche Zinna, das Kloster wird säkularisiert.

 

Im ehemaligen Siechenhaus findet sich die Kräuteressenzherstellung für den „Zinnaer  Klosterbruder“, einem legendären Kräuterlikör, der mit dem Erwerb einer Eintrittskarte vor Ort verkostet werden darf.


Die Klosterkirche, heute evangelische Pfarrkirche, beeindruckt vor allem durch ihre Schlichtheit. Aus behauenen Granitsteinen errichtet, mit dem typischen Dachreiter statt eines steinernen Turmes entspricht sie vollkommen dem zisterziensischen Ideal. Von der besonderen Akustik überzeugt man sich am besten bei einem der regelmäßig stattfindenden Konzerte. 

 

 

Adresse

Museum Kloster Zinna
Am Kloster 6
14913 Jüterbog OT Kloster Zinna

Kontakt

Telefon 03372 439505

Telefax 03372 439505

Mail 

www.kloster-zinna.com 

 

 

Newsletter
 
 
 
 
 
 
Bilder & Fotos
 
 
 
Aktivitäten & Events
 

StaedtebundEE

Amtsblatt

Brandenburger Lesesommer in der Stadtbibliothek

Stadtradeln

Tag des offenen Denkmals

Stadt-Land-Spielt!

 

 
 
 

Stadt Jüterbog

 

 
 
 

Markt 21, 14913 Jüterbog

Telefon +49 3372 46 31 17
Telefax +49 3372 46 34 10
E-Mail
 
 
 

Öffnungszeiten Rathaus I und Rathaus II

Mo 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr

 

Sprechzeiten Einwohnermeldeamt

Mo 9 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Di 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Do 9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr