Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Museum im Mönchenkloster

Museum

Das moderne Museum in Jüterbog erstreckt sich auf drei Etagen. Interaktiv lässt sich die Heimatgeschichte Jüterbogs erkunden:

von der Jungsteinzeit mit archäologischen Nachweisen, bis zum Mittelalter und der Reformation, sowie der einst wichtigen und sehr langen Militärgeschichte des Ortes und der Neuzeit.

 

Im Kellergeschoss befindet sich das MitMachMittelalter. Hier wählen ihre Kinder eine Rolle einer Figur aus dem Mittelalter. Dazu gibt es das passende Kostüm und vielfältige Aufgaben, die diese Person im Mittelalter zu bewältigen hatte. Natürlich können sich ihre Kinder auch an den anderen Stationen ausprobieren und bei erfolgereicher Teilnahme eine Urkunde erlangen.


 

Kellergeschoss

 

Erdgeschoss

Obergeschoss


-1 

Kellergeschoss

Archäologie entdecken

Im Kellergeschoss beginnt die Geschichtsvorstellung Jüterbogs in der Jungsteinzeit vor ca. 7.000 Jahren, als die ersten Siedler, aufgrund des fruchtbaren Bodens in die Region kamen und hier sesshaft wurden. 

 

Archäologische Funde wie die Kreisgrabenanlage von Bochow und andere Siedlungsreste werden hier gezeigt. 

 

Zum Erlebnis wird hier das MitMachMittelalter-Museum. Ein Museum für Kinder, Familien, Horte und Schulklassen. Als Mittelalterfigur verkleidet lernen die Kinder den Alltag dieser Person kennen. Verschiedene Stationen vermitteln spielerisch die Aufgaben eines Mönchs, eines Kaufmanns und vielen anderen Personen dieser Zeit. 


Stadt des Anstoßes zur Reformation

Tetzelkasten

Eine feste Stadt manifestiert sich im Erdgeschoss auf 200 qm. Von der Stadtentstehung bis hin zum aus-gehenden 18. Jahrhundert stehen die Themen „Stadt als Experiment“, „Tetzel-Ablass-Fegefeuer“ und „Kriege und Krisen“ im Mittelpunkt. 

 

Schwerpunkt ist das Leben und Wirken des Ablasshändlers Johann Tetzel, der 1517 den Petersablass in Jüterbog predigte. Dadurch wurde Jüterbog „Stadt des Anstoßes zur Reformation“


Jüterbog und das Militär
Militär

Im Obergeschoss wird die Militärgeschichte Jüterbogs thematisiert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird die Stadt als preußische Kriegsbeute Garnisonsort.


1864 entsteht hier der erste deutsche Schießplatz. Von da an gehört das Militär ca. 160 Jahre zum städtischen Leben. 

 

Seit 1945 unter sowjetischer Regie, was anschaulich mit originalen Gegenständen aus der Zeit dargestellt wird. 

 

Seit 1994 sind große Konversionsflächen das heutige Erbe, auf denen der Wolf wieder zu Hause ist und andere seltene Tier- und Pflanzenarten zu finden sind.


Öffnungszeiten

 

Kontakt