Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Spurensuche im Wildnisgebiet

Spurensuche im Wildnisgebiet, Foto: Dr. Tilo Geisel (Bild vergrößern)
Spurensuche im Wildnisgebiet, Foto: Dr. Tilo Geisel
Foto zur Veranstaltung (Bild vergrößern)
Pyrophob, Foto: Dr. Tilo Geisel (Bild vergrößern)
Pyrophob, Foto: Dr. Tilo Geisel
Uhr
Was kommt nach dem Waldbrand? 

Exkursion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts PYROPHOB auf der Wildnisfläche Jüterbog 
In Brandenburgs ausgedehnten Kiefernforsten hat es in den letzten Jahren immer häufiger gebrannt. Die Folgen betreffen nicht nur die Forstwirtschaft, sondern die Gesellschaft insgesamt. Im Forschungsprojekt PYROPHOB („feuerabweisend“) haben acht Institutionen von 2020 bis 2025 untersucht, wie sich Wälder nach dem Feuer entwickeln. Wer am Ort des Geschehens erfahren möchte, was dabei herausgekommen ist und wie man künftig Waldbrandflächen umgehen sollte, ist herzlich eingeladen, sich die Ergebnisse im Rahmen einer Exkursion von den Forschenden erläutern zu lassen. 
Treff: 16.00 Uhr, Zinnaer Str. 18, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu (ehemals Konsolkes Pension), Dauer ca. 2 Stunden.
Hinweise: Anmeldung erbeten über den Veranstaltungskalender der Wildnisstiftung unter https://www.wildnisstiftung.de/event/was-kommt-nach-dem-waldbrand/

 

Veranstaltungsort

Vor Konsolkes Pension, Zinnaer Str. 18, 14947 Nuthe-Urstromtal Ortsteil Felgentreu

Veranstalter

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung

Weitere Informationen

Fehlt eine Veranstaltung? Hier melden!