Stadtführungen zur Militärgeschichte
Die Militärgeschichte in Jüterbog II beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Ausbau des Schießplatzes zur Ansiedlung einer ständigen Garnison. 1890 wurde die Feld- und Fußartillerie - Schießschulen aus Berlin nach Jüterbog verlegt. Die mit den beiden Weltkriegen verbundene Aufrüstung führte zu einem großen Flächenbedarf für das Militär, der auch innerstädtisch einen enormen Entwicklungsschub auslöste.
Jüterbog II - Ein Stadtteil fürs Militär
Die preußische Garnison Jüterbog
Die Sowjetgarnision Jüterbog
Die Militärgeschichte von Jüterbog von 1890 bis 1994
Dauer: ca. 90 min
Gruppenpreis: 70 €
Schießschulen der Fuß- und der Feldartillerie, Königliche Militäreisenbahn und Luftschiffer
Dauer: ca. 90 min
Gruppenreis: 70 €
Preis: 110,00 Euro bei Führung in Uniform eines Wachtmeisters (Feldwebel) der Feldartillerie-Schießschule
Rote Armee, GSSD und WGT von 1945 bis 1994
Dauer: ca. 90 min
Gruppenreis: 70 €
Von der Rumpler-Taube zur MiG 23 - Jüterbog und die Militärfliegerei
6. September 1813 - Schlacht bei Dennewitz
Weitere Spezialthemen für Führungen und Vorträge auf Anfrage.
Ballonfahrer, Luftschiffer, Jagdflieger, Beobachter und Bomber; Rundfahrt von Jüterbog II über Jüterbog-Damm nach Altes Lager Flugplatz
Dauer: ca. 120 min
Gruppenpreis: 90 €
Hinweis: Die Rundfahrt findet mit eigenem Fahrzeug statt.
Die letzte Entscheidungsschlacht für Berlin, Denkmale auf dem Schlachtfeld und Besuch des Dennewitzer Museums
Dauer: ca: 120 min
Gruppenpreis: 90 €
Hinweise: Die Rundfahrt findet mit eigenem Fahrzeug statt.
Für die Führungen steht der Jüterboger Ortschronist Henrik Schulze, Autor mehrerer militärgeschichtlicher Bücher und Herausgeber der Barbara-Meldungen, zur Verfügung." www.jueterbook.de
Kontakt
Infos
Stadtinformation Jüterbog
Mönchenkirchplatz 4
14913 Jüterbog
Telefon: 03372 463113
E-Mail: